![]() |
Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Hi zusammen,
bin grad über eine Unstimmigkeit zwischen EPC und Werkstatthandbuch gestolpert, vielleicht stehe ich auch nur auf der Leitung: Im WHB ist auf der Skizze der hinteren Bremse zu sehen, dass (wie auch bei der vorderen Bremse) jeweils zwei "Anti-Squeal Shims" innen und außen (also 2 Bleche hinter jedem Bremsbelag) vorhanden sind: http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=BR&P=31 Bei der Anleitung zum Wechseln der Bremsbeläge sieht das auch so aus: http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...aspx?S=BR&P=32 Im EPC dagegen (sowohl bei ToyoDIY.com als auch bei dem von cygnusx1.net als auch beim EPC auf meinem PC) werden aber nur auf der Innenseite zwei Bleche ausgewiesen; auf der Außenseite wird nur eines gezeigt: http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...spx?F=4707&P=1 Was stimmt denn nu? :confused: Ich kann leider grad nicht am Auto nachschauen, zumal ich nicht sicher bin, ob der Vorbesitzer das mit den Blechen überhaupt beherzigt hat (die Bremse quietscht nämlich momentan, obwohl Scheiben & Beläge vom Vorbesitzer erst kürzlich gewechselt wurden)... |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Die Belche gibt es teilweise eh nicht mehr neu von Toyo, hatten wir vor einiger Zeit schonmal.
Ich habe mir bei Rockatuo.com komplette Sätze für vorne und hinten von Beck/Arnley geholt, für nen Bruchteil vom Originalpreis. Dort sind vorne innen 2, außen jeweils eines und hinten jeweils eines pro Belag. Mehr gibt's, soweit ich weiß, auch von Toyo nicht mehr zu kaufen. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Diese Pad Wear Indicator Klammern habe ich noch nie gesehen! Oder verbaut?:haeh:
Was machen die denn?:haare: |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Sorry Leute:engel: Englisch sollte man können!
brake pad wear indicator ---- Bremsbelag-Verschleißanzeige {f} Ist ja heute, immer mit am Belag dabei::dusel: |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
gitplayer:
Danke, bei Rockauto hab ich auch schon geschaut, aber die niedrigen Preise kamen mir verdächtig vor. Wenn du aber sagst dass die Teile passen, werd ich wohl auch mal bestellen. Hast du bei Rockauto auch die Bleche für die hintere Bremse bekommen? Ich sehe da zumindest keine Produktabbildung, bei der die dabei wären. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Nachtrag: kann es sein, dass du die Bremsbelag-Komplettsätze gemeint hast? Da gibt's offenbar die von dir erwähnten Bleche für vorne und hinten zusammen mit den Belägen.
Ich hatte bisher nur unter "Eisenwarensatz für Scheibenbremse" geschaut, wo das Montagezubehör einzeln gelistet ist. Für die Bremsbeläge hab ich dann zwar keine Verwendung (hab Greenstuff von EBC bestellt), aber bei dem Preis ist ja nicht viel kaputt. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ich hatte damals Glück und noch komplette Zubehörsätze bekommen, da war alles drin:
Gleitbleche, Klammern, Antiquietschbleche Die gibt's aber leider dort nicht mehr. Ich glaube ich habe damals was dazu in einen Thread geschrieben, muß den mal suchen. Jedenfalls sind die Bleche mit so ner Art Gummi beschichtet und passten sehr gut. Hab die aber trotzdem beidseitig eingefettet. Auf die Rückseite der Beläge selbst diese Antiquietschpaste, auf die Belche Bremsenfett von CRC. Habe aber eh festgestellt, daß quietschende Bremsen oft mit der Gängigkeit der Gleitbolzen zu tun haben. Bei mir fing das an, als einer der unteren nicht mehr richtig gängig war. Das liegt häufig daran, daß sich in dem "Auge" vom Sattel, in dem eine Gummimanschette sitzt, Rost bildet, und dadurch die Manschette enger wird, und der Bolzen nicht mehr leichtgängig genug ist. Das habe ich dann mit dem Dremels beseitigt, udn ordentlich Kupferpaste dazwischen geschmiert. Das hält zwar auch alles nciht ewig, aber das Quietschen war erstmal weg. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Für hinten laufen die unter: Satz von Abstandsscheibe für Scheibenbremsbelag. Kosten 1,30 €. :D Und für vorne habe ich den von Beck/Arnley mit der Nummer 0841333 gekauft. Da sind auch die Gleitbleche und Klammern dabei. Der ist unter Eisenwarensatz für Scheibenbremse. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ok, hab jetzt mal 'ne Handvoll verschiedene Sätze (teils mehrfach) bei Rockauto bestellt, davon such ich mir dann die Teile aus, die mir am sinnvollsten erscheinen. Kosten ja alle nur ein paar Euro fuffzig. Mit Versand waren's jetzt ca. 50 Euro.
Außerdem hab ich bei eBay USA den Original-Toyota-Antiquietsch-Satz für die vorderen Bremsen gefunden, und mit einem kleinen Obulus konnte ich den Verkäufer auch dazu bewegen, overseas zu shippen. Das hat mich insgesamt 33 Eur gekostet. Jetzt bin ich mit Kleinteilen erstmal eingedeckt :D Was übrig bleibt, kann man ja evtl. weiterverkaufen. Eine Preis- und Verfügbarkeitsanfrage für die diversen Original-Einzelteile und Komplettsätze hab ich auch noch an den hiesigen Toyota-Händler rausgeschickt, zum Vergleich oder ggf. zum Ergänzen. Das mit den Bolzen als Ursache des Quietschens muss ich mir mal ansehen wenn's soweit ist, danke für den Tipp. Das wird eh eine etwas größere Aktion, denn da ich wegen des Quietschens eh an die Bremsen ranmuss, werd ich gleich noch die Bremsscheiben, Leitungen und Beläge durch Teile von Sandtler, Goodridge und EBC ersetzen. :dd: |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
EBC hat auch passende ummantelte Flexleitungen für die Supra mit ABE, die sind komplett aus Edelstahl. Bißchen teurer, als Goodridge allerdings.
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Die Goodridge hab ich einfach bei Sandtler gleich mitbestellt, in der Ausführung mit Gummi-Ummantelung. War dort im üblichen Preisrahmen. Die Goodridge-Leitungen haben sich ja seit Ewigkeiten an Supras bewährt, hatte ich an meiner ersten MKIII damals auch schon dran. Da mach ich lieber keine Experimente, wenn ich so lese, was mit den Produkten anderer namhafter Hersteller manchmal passiert :haare:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
kann man so eine ummantelung auch nachträglich dran machen OHNE die schläuche wieder abzumontieren?
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Du kannst ja 'nen Aquariumschlauch längs aufschlitzen und drüberstülpen :D
Und damit er auch richtig hält, am besten noch alle 3cm mit Kabelbindern fixieren oder mit Panzertape veredeln. Dann mach aber bitte Fotos davon :undweg: |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
gibts nix ala schrumpfschlauch oder so
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
nix lol.... gibts
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
wo? Oder meinst du Suprafans Methode?
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
erklär mir, wie ich das rote stromkabel vom sub zur batterie umschlossen habe nachträglich, ohne es auszubauen
siehe rechts am kotflügel entlang ![]() |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Meinst du diesen geriffelten schwarzen Schlauch?
Entweder ist es der Länge nach geöffnet oder es ein Spiralschlauch oder Spiralband. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
ja sowas muss es im jahre 2012 auch in klein geben... warum also LOL?
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Weil du was von Schrumpfschlauch geschrieben hast und nicht Spiralschlauch - sind zwei paar Schuhe.
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
das hab ich nie bestritten.. aber ich hab gefragt obs was gibt... was man nachträglich ranbringen kann und in der art schrumpfschlauch also mit schlitz an der seite komplett durch.. oder eben spiralschlauch... aber halt noch schrumpfstyle, damits fester hält und net versehentlich mal aufgeht oder so... also irgendwas muss es da geben..
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Dann nimm doch das, was du für das Kabel im Motorraum benutzt hast... Wellrohr gibt's doch in allen möglichen Durchmessern. Oder eben 'nen dickwandigen Gummischlauch, der Länge nach aufgetrennt. Sowas sollte auch starr genug sein.
Irgendwas Schrumpfendes hätte relativ wenig Sinn, weil sich beim Schrumpfen ja der Längs-Spalt vergrößern würde, den du zum Überziehen brauchst. Andererseits: warum willst du überhaupt was über die Leitungen ziehen? Du fährst mit deiner Supra doch keine 100.000km im Jahr über Schotterpisten und durch Salzwasser. Wenn ein zusätzlicher Schutz so wichtig wäre, wäre der ja schon standardmäßig drauf auf den Teilen. Ich hab die Variante mit dem Gummiüberzug auch nur genommen, weil's preislich eh nicht viel ausgemacht hat am Gesamtpaket. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
und das gibst in Normaler ausführung und geschlitzt. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Selbsverschweißendes Isolierband. Aber ob das lange hält, wage ich zu bezweifeln.
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Heute kamen die EBC-Greenstuff-Beläge für vorne und hinten. Bei den vorderen Belägen sind weiche Aufkleber dabei, die man zum Vermeiden von Quietschen auf die Rückseite der Beläge kleben soll, bei den hinteren Belägen dagegen sind Bleche beigelegt (auch selbstklebend), für jeden Belag eines.
Andere Frage: ich muss mir noch 'nen Bremsleitungsschlüssel besorgen, welche Schlüsselweite brauch ich denn bei der MKIII? |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zum Beläge und Scheiben wechseln brauchst du keinen Bremsleitungsschlüssel, nein.
Auf jeden Fall nicht an der Leitung "baumeln" lassen sondern sauber und zugfrei (nicht verdreht) irgendwo hinhängen (Feder z.B.) mit Kabelbindern oder Draht. Beim Kolben zurückdrehen würde ich ebenfalls lieber die 20€ für gescheites Werkzeug ausgeben, als die Holzhammermethode mit der großen WaPu Zange zu betreiben :D Schlüsselweite weiß ich leider nicht auswendig - ich habe mir son Satz gekauft für knapp 30€ - reicht dafür. |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Zitat:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
??
Nimm halt nen Gabelschlüssel, halt den dran und du hast dein Maß :D Und ja, wenn du Bremsleitungen machst, dann ist ein Bremsleitungsschlüssel pflicht - mit nem Gabelschlüssel ist die Wahrscheinlichkeit was rund zu machen bei geschätzten 85% ;) Daher bin ich nicht davon ausgegangen, dass du die Leitungen machst. :form: EDIT: nochmal gelesen und festgestellt, dass ich mich VERlesen habe. Dachte du fragst, ob du einen Bremsleitungsschlüssel benötigst. Damit erklärt sich einiges :D |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
ich hatte bei meinen Stahlflex leitungen den 10er, 14 und 17er gebraucht.
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Zitat:
Aber ist auch wurscht, in jedem Fall danke für dein Feedback. @pmscali: Ebenfalls danke :) Ich werd mir einfach ein entsprechendes Schlüssel-Sortiment von BGS für 30 Euro besorgen. Diesen Sortimenten für 15 Euro traue ich nicht über den Weg :undweg: |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Habe schon einen EDIT im Post davor eingefügt - ich habe mich verlesen. Ich habe aus unerfindlichen Gründen gelesen, dass du nur gefragt hast ob du einen Bremsleitungsschlüssel benötigst... lesen bildet hab ich mir sagen lassen :engel: sollte mich daran halten :D Zitat:
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So, inzwischen ist alles drin, dran, funktioniert und arbeitet geräuschlos :D
Ich hab mir ja damals bei Rockauto.com, eBay.com und eBay.de verschiedene Sätze an Bremsen-Hardware (also Bleche und Klammern/Federn) bestellt und mir bei Einbau dann die Teile zusammengestückelt, die mir am ehesten zugesagt haben. Für den Fall dass jemand mal nicht weiß wofür er sich entscheiden soll, hier eine Fotolovestory mit den verschiedenen Teilen die ich bestellt habe. 1. Bild: Toyota 04945-24010, komplettes Shim Kit für Vorderachse Keine Ahnung ob das bei Toyota noch lieferbar ist, ich hab's von privat per eBay günstig aus den USA bekommen. Für jeden Bremsbelag sind jeweils zwei Bleche drin. Macht mit Abstand den hochwertigsten Eindruck von allen Sätzen die ich hier hatte und hab ich dann schließlich auch bei mir verbaut. Das Päckchen mit dem schwarzen Zeug links unten war auch dabei und müsste Antiquietsch-Paste sein, ich hab aber welche von LiquiMoly verwendet. 2. Bild: Beck/Arnley #0841333, Eisenwarensatz und Antiquietschbleche für Vorderachse http://www.rockauto.com/dbphp/x,cata...y_0841333.html Hiervon habe ich nur die Klammern und Federn verwendet, haben gut gepasst. 3. Bild: Beck/Arnley #0842027, Antiquietschbleche für Hinterachse http://www.rockauto.com/dbphp/x,cata...y_0842027.html Einfach nur mit einer Art Gummi überzogene Bleche. Eines für jeden Bremsbelag. Die hab ich bei mir verwendet, zusätzlich zu denen die bei den EBC-Beläge dabeiwaren (s.u.). 4. Bild: Wagner SH11067, Satz für Hinterachse Scheint es bei Rockauto.com nicht mehr zu geben, dafür aber ein Kit mit der Bezeichnung SH11077. Evtl. ist das das gleiche. Sind nur wabbelige, selbstklebende Pads. Eines pro Bremsbelag. 5. Bild: PEX "Zubehörsätze für Scheibenbremsbeläge Toyota Celica Supra MA70 01.86-" Gibt's für vorne und für hinten, habe beide bei eBay.de gekauft. Auf dem Foto ist nur das Kit für hinten zu sehen. Das Kit für vorne sieht genauso aus, nur sind da keine Verschleißindikatoren dabei. Das Kit für hinten habe ich verbaut, hat problemlos gepasst. 6. Bild: EBC Greenstuff für Vorderachse. Beigelegt sind selbstklebende Wabbel-Pads zum Selberschnippeln. Ein Kleber pro Bremsbelag. 7. Bild: EBC Greenstuff für Hinterachse. Ebenfalls Klebepads, aber aus überzogenem Blech und in der passenden Form. Ein Blech pro Bremsbelag. Habe ich wie oben erwähnt zusammen mit denen aus Bild 3 verwendet, sodass jeweils zwei Bleche auf jeden Bremsbelag kamen. Vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen... |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Vote ich mal für die Bilder FAQ
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Lustig, daß bei den Greenstuff offensichtlich andere Dinge dabei sind, als bei den RedStuff. Bei denen gibt's für vorne gescheite Bleche und nur hinten das Klebeband.
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ich hab erst kürzlich bei Toyota alle Bleche und Klammern und Federn bestellt, die man beim Bremsbelag-Wechsel benötigt. (als ich meine geschlitzen Sandtler Scheiben (vorne und hinten) und neue EBC Redstuff Beläge eingebaut habe.
Und ich habe alle Teile bekommen! |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ich hab für vorne damals bei toyota nur noch 4 von insgesamt der 6 bleche laut zeichnung für die va bekommen. Und zwar waren die nicht mehr lieferbar wo auf der kolbenseite sitzen mit der halben aussparung für den kolben. Hab jetzt diese bleche halt nicht verbaut. Aber quitscht auch nichts bei mir :-)
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Beim V40 dagegen sind sogar "richtige" Bleche zum Draufklemmen (als nicht nur zum Kleben) dabei und die sind bereits auf den Belägen vormontiert. Und bei den Blackstuff-Belägen für den MX5 NA muss man noch aufpassen, ob man das Modell mit oder ohne ABS hat. Bei EBC sind die Beläge nämlich nur nach Baujahr aufgeschlüsselt. Die für "bis '93" angegebenen Beläge passen aber auch auf dem '95er-Modell ohne ABS, während die Beläge, die für "ab '95" ausgewiesen sind, dort nicht passen, die sind vermutlich ausschließlich für das ABS-Modell. Nur so für den Fall, dass mal ein MX5-Fahrer per Google über diesen Thread stolpert :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain