![]() |
Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Hey zusammen :winky:
Folgende Rechnung: Es gelte: 2,5 Bar Benzindruck im Stand Serienwert (stimmt das?) Daraus folgt: 2,5 Bar Standgas Benzindruck + 1,5 Bar Ladedruck --> 4 Bar Vollast Spritdruck (stimmt das auch?) 6 Zylinder x 550ccm/Minute Einspritzdüsen x 75% Duty cycle = 2475 ccm Sprit pro Minute --> 2475 ccm pro Min x 60 Minuten = 148,5 Liter/Stunde bei 1 Bar Ladedruck sprich 3,5bar Benzindruck. --> 2475 ccm pro Min x 60 Minuten = 222,75 Liter/Stunde bei (gewünschten) 1,5 Bar Ladedruck sprich 4 Bar Benzindruck Alles bei geschätztem 75% Duty Cycle bei 500 Rad-Ps und 550er RC Düsen Fragestellung: 1. Welchen Duty Cycle / Spritdurchfluss habe ich bei 500 Rad PS Leistung (geschätzt, vermutlich anliegend bei etwa bei 1,5 Bar Ladedruck) bei 550ccm RC Düsen. Hat da jemand "in-etwa Werte" ? 2. Das Ganze zielt darauf ab ob meine Walbro 255 ausreichend für 500 Rad -PS ist, oder ob ich ein weiteres Upgrade brauche. Das wird sich ja berechnen lassen. Aber so ganz blicke ich da noch nicht durch, dementsprechend auch die vielleicht etwas auf den ersten Blick verwirrende Rechnungsaufstellung. Hat da wer etwas handfestes? Bitte rechnerisch und belegbar, bzw sinnvoll begründbar, keine "Ja, mein Kumpel hat das auch, geht / geht nicht" :winky: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zu unseren 440er Düsen - Berechnungsgrößen:
Max Luftdurchsatz 36,5 lbs/min = 400 PS 11,5:1 AFR 6 Düsen 85% Düsenauslastung Erforderlich 367 ccm/min !!! Bei 3 Bar Benzin-Differenz-Druck sind unsere 440er Düsen somit ausreichend !!! 1. Welchen Duty Cycle / Spritdurchfluss habe ich bei 500 Rad PS Leistung (geschätzt, vermutlich anliegend bei etwa bei 1,5 Bar Ladedruck) bei 550ccm RC Düsen. Hat da jemand "in-etwa Werte" ? Du musst die Luftmenge und das benötigte Luft-Benzingemisch mit in die Rechung einbeziehen. Die Erhöhung der Durchflussleistung entspricht Wurzel (Neuer Druck / Alter Druck) Eine Steigerung des Benzindrucks (Differenzdruck) um 1bar ergibt 15% mehr Benzin. Für 500 PS benötigst du 520 ml/min bei 80% Auslastung und 0,8 Lambda und 3 bar Benzindifferenzdruck. Mit 4,0bar Benzindifferenzdruck benötigt man nur noch 450 ml/min Düsen :huepf: Mit 1,5bar Ladedruck und einem größeren Turbo (= geringere Ladelufttemperatur) kommst du über 500 PS. :engel: (has been proven) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Sehr schön, danke für die fundierte Aussage! :huepf:
Mir ging es eher um die Spritpumpe als um die Düsen, vielleicht habe ich das nicht richtig erklärt. Also ich habe bereits 550er rc Düsen, eine Walbro 255 und einen aeromotive Druckregler. Zitat:
Sprich ~32Liter Sprit pro Stunde bei Lambda 0.8, 80% Duty Cycle Last und 4,5 Bar Gesamt Spritdruck --> ~ 500 PS Wenn ja, dann wäre die Walbro 255 ja mehr als ausreichend. Die macht bei 3 Bar Differenzdruck, was ja 4,5 bar echter Druck ist (~65PSI) ~90 Liter pro Stunde bei 12Volt. Kann das denn sein? Da wäre ja massig Luft noch nach Oben? Zitat:
Solle klappen :winky: Fraglich ob das mit der Pumpe so hinhaut. Hat schonmal jemand den Widerstand gebrückt und direkt an 13.5 Volt geklemmt? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die Pumpe ist vollkommen ausreichend. Die Düsengröße ist eher das Limit.
Wenn du den Widerstand überbrückst, dann hast du auch keinen Fuelcut mehr. Das haben schon Supra Fahrer aus dem Forum getestet. Ansonsten hat es keine Vorteile. Ich teste gerade einem Benzinbooster mit 19V Schaltung für die Benzinpumpe. Das gibt aber auch nur 0,2bar mehr Druck. Lohnt sich also nicht wirklich. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Wenn man nur den Widerstand brück bleibt der Fuelcut erhalten.
Wenn man eine neue Strippe (am besten dicker) nach hinten legt, was ja sinnvoll ist, und das ganze nicht mehr von der ECU ansteuern läßt also auf Zündungsplus legt gibt es keinen Fuelcut mehr. Gruß Frank |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Er redet von 500 RAD ps.
Walbro raucht dir da ab in kurzer Zeit. Die ist alles andere wie ein Wunderwerk... |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@Frank
Genauso ist es Walbro = Mist RC Inektoren = noch größerer Mist Immer tunen aber mit low Budget Müllkram, für vernünftige Ware muss man vernünftiges Geld bezahlen, beim Tunen zeigt sich das geiz is geil nur zu immensen Folgekosten führt. Dabei kostet ne Denso MKIV EU Pumpe um 200 Euro und vernünftige Injektoren max 500 Euro. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Ich dachte immer, das wäre nur ein uralter Mythos. Warum werden dann seit Jahrzehnten FCDs verwendet, die aufwändig die Frequenz des LMM-Signals verfälschen, wenn's auch so einfach ginge? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Ist soweit ich weiß Bj abhängig.
Bei manchen geht es so, bei manchen nicht. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Ich denke viele tunen auch aus Unwissenheit.... Ic,h hab auch ne walbro drinne weil ich dachte, die Schaft die 500 ps, sie Schaft es vll auch aber kackt irgendwann ab.... Deswegen Bau ich auch auf pierburg im Winter um!??
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
die Walbro ist nix besonderes, aber für die meisten die hier groß tunen wollen und von denen man nie wieder was hört mehr als ausreichend.
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Gute Düsen wären bei 2 jz bis 800ps immer stockfuelrail mit Sard/De so/Blitz, darüber Injektordynamics
7m umgearbeitete Stockrail mit Siemens mehrstrahlig = relativ preiswert, oder auch Injektordynamics |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Zitat:
Und vielleicht sind solche "Beiträge" ja der Grund warum man von "denen" nichts menr hört? :winky: :winky: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
für "ein bisschen was am Supra getunt" reicht die doch auch,
ist aber nicht der weisheit letzer schluss die 255er walbro. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die Walbro ist zwar besser als die Serienpumpe, aber qualitativ einfach schlecht.
Wenn du die ne Zeit lang voll forderst, geht sie kaputt bzw. quiekt zuerst wie ein abgestochenes Schwein. Alternativ gibts auch eine p&p Vorrichtung (allerdings von den Amis, also "p&p" :D) für 2 Walbros zur Montage im Tank. Ich selber setze aber auch auf Qualität in dem Bereich (da Fehler in dem Bereich ganz schnell ganz teuer werden können): Denso Düsen, Pierburg Pumpe und ein BDR von Sard. In der grünen Supra auch Denso Düsen und die Denso Pumpe der MK4 EU-Spec. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Zitat:
EMU, E01, CP, Pauter, FFIM, ERL Aquamist, BlitzNür, Aeromotive BDR... Können wir jetzt vielleicht bitte qualifizierter reden WARUM denn die Walbro so Mist ist, und zu meinen eigentlichen Fragen übergehen? Und bitte ohne dass ich hier gezwungen werde mich hier erst profilieren zu müssen, da ich sonst in eine Schublade gesteckt werde, ohne dass jemand mein Setup kennt? Schade. Also bitte: Heisst es analog, 520ml/min --> 31.200ml/stunde --> 31,2 Liter pro Stunde? Sprich ~32Liter Sprit pro Stunde bei Lambda 0.8, 80% Duty Cycle Last und 4,5 Bar Gesamt Spritdruck --> ~ 500 PS Wenn ja, dann wäre die Walbro 255 ja mehr als ausreichend. Die macht bei 3 Bar Differenzdruck, was ja 4,5 bar echter Druck ist (~65PSI) ~90 Liter pro Stunde bei 12Volt. Kann das denn sein? Da wäre ja massig Luft noch nach Oben? (Da ich das selber nicht glauben kann, habe ich ja die Frage gestellt) @ Amtrack: Warum ist die qualitativ schlecht? Brechen da Flügel ab? Geht sie ab 20 Uhr pennen? Was ist "voll fordern"? Bisschen schwanger? Hast du die "quieck" Geschichte nur von Dark Shaddow übernommen oder selber eine verbaut? Bitte mit Fakten unterlegen. Soweit mir durch Einlesen bekannt, hatte Dark Shaddow die am Limit betrieben als sie zu "quieken" begann. Wenn die Freundin "Voegle mich" schreit, man aber schon in Runde 2 schlapp machst, nützt selbst die Peitsche von ihr nix mehr. Biste am Limit, biste am quiecken und gibst auf oder brichst durch vorangekündigtes quiecken gleich zusammen. Das aber gilt wohl für Walbro 255er, Pierburgs, Aeromotivs, Boschs etc. Sprich alle werden wohl den Geist aufgeben wenn man sie über oder lange am Limit betreibt. Deswegen heisst es ja "Limit". Es ging mir jetzt doch gerade darum ab WANN man sie denn voll fordert. Die 255 Liter sind wohl so zuverlässig wie die Spritverbrauchsangaben der Fahrzeughersteller. Berechnung der Spritmenge und das was die fördern kann bei besagten Differenzdrücken und der Spritmenge die ich benötige sind relevant. Wenn die Pumpe die benötigte Spritmenge für 500 RAD PS nicht schafft, muss eine Neue oder 2 rein. Niemand hat gesagt dass ich sie am oder ÜBER dem Limit fahren möchte. Deswegen habe ich doch diesen Thread erstellt. .... |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
die Pumpe schafft das.
du wärst dann aber der erste der die 500Rad Ps mit der Walbro fährt. zudem ist die Walbro glaube net für Ethanol geeignet was der Pumpe zusätzlich zusätz. du kannst so gesehen verbauen was du willst, wenn aber schon 3 man sagen das die Pumpe bei 500Rad ps Schrott ist, warum willst du dann da noch Rumdiskutieren? was machst wenn dein Motor abraucht wegen der Pumpe? ich und andere hier werden uns davor hüten zu sagen das die Walbro theoretisch 700ps abkann, weils halt nur Theorie ist und die Praxis anders ausschaut. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Finde es selber raus :top: Bei DEM Tonfall steige ich aus - viel spaß beim Testen :heule: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Aber dass die RCs nicht erste Sahne sind, wusste ich spätestens als sie bei der Ultraschllreinigung bei Yener auseinandergeflogen sind... Momentan sind wieder neue RC's drin, aber nur weil ich schnell Ersatz brauchte, nicht genau wusste was sonst passt und keine Zeit hatte zum recherchieren...aber man ist ja lernfähig... Was passt den sonst noch an 550ern in ne MK3 p&p (Stecker anpassen zähle ich mal sla p&p) bzw. mit passender Fuel Rail von z.B. Siemens, Denso o.ä.? Was hat die MkIV original drin und passt das nicht in die MkIII, wenn man die Fuel Rail mit einbaut? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die hier wäre ne gute Alternative und qualitativ kann man gegen Bosh nix sagen. Kann auch im Tank verbaut werden
http://www.ebay.de/itm/330522898750?... 4.m1423.l2649 |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@work
Nur weil man viel investiert heißt das nicht das es gut ist, sinnvoll und vernünftig ist der richtige Weg, davon mal abgesehen das der 7m nicht die sinnvollste Variante im 500 PS plus Bereich dauerhaft spass zu haben.... Viel Glück und Spass mit deinem Auto. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Bei den Bosch 044 musst du aufpassen das du keine Fälschung kaufst.
Ich habe gehört das da welche unterwegs sind. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zum thread zurück, ich kenn jemanden der fährt die walbro bei Ca 500 ps im 7m... Es ist aber schon die 2 meinte er.....er überwacht auch ständig den benzindruck.....
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
ich hab mich damals mal intensiv mit dem Thema Bosch 044 beschäftigt und kam dann zu dem entschluss das ein Original min. 195.- eus kosten muss.
ist aber schon ne weile her, wie das jetzt ist weis ich nicht. wenn man sicher sein will nimmt man ne Fuelab. die haben ihre Händler auf ihrer Webseite gelistet, und die Händler verkaufen auch bei Ebay, da bekommt man ein Original und Spitzen Qualli. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Meine walbro war mit 550 ps nach 3000 km kaputt.
Benzindruck Serie +1,8 Bar Ladedruck. Rc Injektionen stimmt sind auch misst. Aber dafür könnte man dann auch ne egt pro Zylinder fahren dann wären die Injektionen egal. Pumpe is halt ärgerlich weil dauert die zu wechseln. Nur sollte man das dann nicht mit serienkrümmer machen wegen dem Abgasgegendruck. Gruß Frank |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Axo und kenn noch einen 585 ps walbro auch kaputt gegangen.
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
ich fahren die stärkste Pumpe der FuelAB Serie 42402 Prodigy mit 1600ccm Bosch Düsen :) Von der 255 Walbo ORIGINAL Pumpe halte ich auch nichts, die hatte ich damals in meinen Fiat Coupe 20VT verbaut gehabt und die ist mir einfach verreckt :mnih: die billigen Pumpen von Walbro sind einfach nur Müll :ass2: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Bis ca. 450 PS scheints aber ganz gut zu funktionieren, wie man bei Jaco's Dyno sieht:
http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=36927&page=2 Gibts von Fuel Lab auch ne Intankpumpe? Hat jemand ne Ahnung, was noch an Düsen in die Mk3 passt (z.B. Denso, Bosch, o.ä.)? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
was passiert wenn den mal eine Pumpe schlapp macht, kann sich ja jeder denken |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@S1077 es gibt noch welche von Siemens die passen, allerdings könnten die auch baugleich mit den Bosch sein?
Dann gibts noch Düsen von Delphi und Lucas, allerdings kenne ich niemanden der die Dinger verbaut hat. :mnih::mnih: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die FuelAB kannst du extern oder intern einbauen, ich hab es in den Tank eingebaut ;)
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
So, da will ich doch jetzt mal auch was zu sagen: A: Wer der meinung ist, eine 255 Walbro mit 500PS zu fahren und dann zu meckern das die in die Brüche geht hat eh den Schuss noch nicht gehört. Leute, ihr müsst mal rechnen! Ihr nehmt doch auch keinen Serienturbo und fahrt den mit 5bar Ladedruck, da er damit dann die 500PS schafft?! Jedes Teil hat seine Belastungsgrenze und die Walbro folglich auch. Und wenn ich bedenke, dass 2 255er Walbro Benzinpumpen eine höhere Föderleistung als eine Denso Pumpe haben und zudem noch günstiger sind, warum soll ich dann eine Denso kaufen? Das macht doch mal gar keinen Sinn. B: Jetzt komme ich zu dem eigentlichen Grund, warum ich diesen Beitrag zitiert habe: "low Budget Müllkram".. Wieso gibt es so viele Deppen da draußen, die meinen nur weil etwas günstig ist das es AUTOMATISCH Schrott ist!?:laut: Für mich müssen Teile FUNKTIONIEREN! Und das ich keine 1.900 Euro für einen HKS Lader ausgebe, wenn ich das quasi gleiche Produkt für 600 Euro in England finde, nur ohne HKS Emblem drauf, normalerweise für den Nutzfahrzeugbereich (Dieselmotor) entwickelt aber er bereits umgebaut ist für den Betrieb auf einem Ottomotor, warum soll ich dann den Namen bezahlen? Selbst bei den 600 Euro bekomme ich leichte Bauchschmerzen, die Chinalader gibt es für 300 Euro bis vor die Tür. Natürlich, da ist viel Schrott bei. Aber ein Bekannter von mir fährt einen mit 1,6bar und guten 800PS am Rad(!) auf seiner MKIV seit 23.000km und bisher gab es KEIN Problem an dem Fahrzeug! Man muss nur die Risiken eingrenzen durch Recherche. Und wer in der Lage ist, Google und seine Tastatur samt Maus zu bedienen wird merken, wie großartig doch die erfindung Internet ist und was es einem alles bietet! Ich habe gerade durch den Beitrag das Gefühl hier ist es kaum anders als im MKIV.de, wo alle nur auf dem Standpunkt stehen "wer kein HKS Teil kauft ist ein Idiot und hat keine Ahnung". Und bei sowas werde ich echt sauer, gerade weil viele pauschal sagen "das ist Schrott, das ist Schrott, alles Müll", ohne jemals sich SELBER mit dem Thema beschäftigt zu haben!:streit: Wenn ich bei meinem Umbau festelle, dass ich eine Sard Benzinpumpe habe fliegt die auch raus. Warum? Genau, weil sie schrottiger Müll ist. Achne, die kommt ja aus Japan, die MUSS ja gut sein..:aua: Nein, sie fliegt raus weil sie nicht das kann, was sie in meinem Auto können müsste. Und von dem Geld für die Pumpe kann ich mir 2 neue Walbros kaufen, die noch Sicherheitsreserven haben und folglich NICHT kaputt gehen sollten, außer ich baue mist beim Einbau bzw. sie haben Produktionsfehler.:engel2: Mal schauen wann mich der erste angreift ;) Btw: Mein Kommentar bezieht sich nicht nur auf Suprajoerg, sondern auf alle, die sowas hier posten! Also bitte nicht denken, ich möchte Suprajoerg hier sagen er redet nur Schrott, aber das zum Thema "B" war eindeutig welcher. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Nunja, der Aufwand ist mir vollkommen egal, ich baue ja eh alles um, da sind die 30 Minuten für die Pumpen total lächerlich ;)
Außerdem baue ich mir ja, wie in meinem Thread geschrieben, einen drifter auf, da können die Pumpen auch außerhalb sitzen. Der Lärm wird eh vom Motor und den Reifen übertöhnt^^ Naja, ich zahle für 2 Walbros mit Garantie rund 150 Euro. Die Sard Benzinpumpe werde ich für etwa das gleiche Geld verkaufen. Und da die Sard wie gesagt bei mir im Grenzbereich laufen würde, warum soll ich es riskieren? Wie gesagt, mir ist es wichtig, dass es funktioniert. Ob da jetzt Sard oder Sesamstraße auf den Pumpen steht, dass juckt mich nicht. ;) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Man darf aber nicht vergessen das auch viele auf plagiate reinfall
@ traumtänzer.... Bevor du jetzt 2 walbros holst, wieso holst du nicht eine Pierburg? Vom Preis her bleibt es denke ich fast gleich, und ne perburg ist für bis 700 PS gut was ich So gelesen habe! Soll aber bisschen laut sein! |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Also was ich bei der Recherche gefunden habe war etwas mau bezüglich Pieburg, das Preis/Leistungsverhältnis war schlechter als bei der Bosch 044. Aber für Infos bin ich offen, immer rein in meinen Thread damit ;)
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
wenn du ne 2te pumpe, mit halter, elektrik, extra leitung usw. in einer halben stunde einbaust. ist doch super :top:
was verlangst du die Stunde? hab ne Supra hier stehen mir frontschaden, muessen neue kotflügel,Stoßstange usw, ran. eingetellt, lackiert werden. schaffst du das an einen vormittag? :engel: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Mensch, ich bin ja nicht alleine ;) Die Elektrik macht ein Kumpel, ich kann mit Strom gar nicht. Der Rest ist doch nicht schwierig, Tank auf, alte Pumpe raus, etwas messen, Flex ans Blech für den Halter, die Pumpe mit 2 Spaxschrauben festscheppern, reinstecken, zudrehen, fertig.
Zu wenig fürchte ich :D Und wenn das lackieren nicht wäre, kein problem ;) Ist nur die Frage, ob es wirklich so gut danach aussieht^^ BTT! |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Ne fuelab geht hier bei 445 Euro los. 285Ltr/std @ 3bar Aeromotive gleich gross wie walbro leistet aber mehr 340 ltr/std @ 3bar. Kostet 199 Euro Ist für bis 500 ps geeignet! |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die Bosch würde ich z.B. für 170 Euro bekommen ;) Einfach mal ins eBay auf der Insel schauen, die Händler haben schon einige davon abgesetzt ;)
Magst du mal den namen der Pierburg nennen? Also den Modellnamen. Wobei die bei mir echt knapp wird, 660er Düsen, 1,8bar Ladedruck und die Leistung so hoch, dass die Kupplung nicht rutscht ;) Da bin ich mit 2 Walbros (150 Euro!) besser bedient, die fördern garantiert genug Sprit wenn voller Druck anliegt und sind dabei noch günstiger. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
sag mal fährst du nen 7M Motor? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Die Pierburg (zumindest die, die ich habe) ist die vom Benz -65 AMG (S oder SL ist latte), die fahren Serie ja schon mit 612 PS rum.
Ist meines Wissens nach die E3L. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Danke Amtrack, da schaue ich doch mal was die kann/kostet sobald ich Feierabend habe.
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Das Problem generell ist das ewige Nachgeplapper von Leuten die mal gehört haben, das irgendwer da mal was verbaut hatte, und deswegen geht das / geht das nicht.
Es wird 1:1 übernommen und der Mist verbreitet sich weiter wie die Pest. Weil der, der jemanden kannte, den kennen wieder welche, und die sagen dann, der der jemanden kannte, kannte noch jemanden, und der hat gesagt das... Ein Teufelskreis. Das kann man genauso MIT Qualität machen. "Die Pumpe ist gut, die hat qualität" --> Es kaufen alle unwissenden diese Pumpe "Die Pumpe ist schlecht, die hat keine Qualität" --> Alle Unwissenden kaufen diese Pumpe nicht Das geht also in beide Richtungen. WARUM GENAU (Bilder, Messwerte, EIGENE Erfahrungen) bleibt uns der Verfasser meisst schuldig. Fragt man mal nach Fakten, wirds dann still. Wundert mich auch nicht wirklich. Es wäre schön gewesen (und deswegen habe ich in meinem ersten Post gleich angemerkt Zitat:
Hat anscheinend kaum einer gelesen. :winky: Nur um mal Lolek und Grizzly namentlich zu erwähnen, solche Beiträge in der Art hatte ich mir erhofft. Gleiches gilt für Dark Shaddow. Da weiss man, der hat es probiert, es hat nicht funktioniert und gut war. Hat ihn einer gleich in die "Der kann nix, hat ne Walbro genommen, is nen Assi" Kiste gesteckt? Nö, wieso auch. Statt dessen muss ich mich hier erst gezwungen profilieren, warum und wieso ich das und das plane, vermeintlich null Kohle habe um sinnvoll zu tunen und werde - ohne dass mein Setup bekannt ist- erstmal mit dummen Sprüchen bedacht. Ich sehe es exact wie Traumtänzer. Die Teile müssen funktionieren. Ob da HKS, PumpeToll, oder Gardena drauf steht ist doch total egal. Es soll sogar Leute geben, die sich eine Wassereinspritzung aus einem alten Espresso Kaffe Vollautomaten gebaut haben. Und --> hat geklappt. Ich wars zwar nicht, aber i.V.m Supra dürfte das dem ein oder anderen bekannt vorkommen. Keinem ist geholfen, wenn jemand nur nachplappert und nichts handfestes hat. Ob es China Lader, Spritpumpen oder China Schlauchkits sind. Oder Lagerschalen sind nur umgelabelt etc... Die Suchfunktion gibt da (leider) einiges her. Zum Thema: Versprechen gibts von vielen Herstellern. Die Walbro 255 soll ja auch 255L schaffen. GEMESSEN hats Arnoud auf Suprasports.nl. ![]() Und siehe da, die Werte weichen vom versprochenen ab. Jetzt wundert mich das aber wirklich - hatte ich doch tatsächlich geglaubt es stimmt immer alles was auf der Packung geschrieben wird: Ohne Activia muss ich nur pupsen Ohne Moto-Up springt mein Auto im Winter niemals an Becel senkt den Cholesterinspiegel unter den Meeresspiegel Und alle China Produkte sind 100% baugleich mit den originalen Und "gleich" schlägt der Hot-Button zu Ich möchte kurz in der Zitatweise bleiben und schreibe : MediaMarkt --> Ich bin doch nicht blöd! Also wir sind uns wohl einig, das was auf der Packung steht, ist nicht immer drin. Die Möglichkeit das nun nicht nur die Walbro das nicht hält was sie verspricht ist demnach nicht ausgeschlossen. Gleiches könnte also auch für andere Marken gelten. REIN RECHNERISCH würde es ja mit der Walbro 255 funktionieren. Genau DESWEGEN, weil ich der Verpackung keinen Glauben schenken WOLLTE, habe ich hier ja nachgefragt. Glaubhaft sind Aussagen in Richtung Mercedes SL. Wenn dieser 600 PS fährt, ist die Pumpe sicherlich gut für die Leistung. Unglaubhaft (und unqualifiziert) sind aussagen wie "Ich setze auf Qualität und habe Y Produkt" Dafür müsste man erstmal widerlegen, warum Produkt X Mist ist, und Y besser. --> Still ruht der See Und wenn 100 Mann sagen oder nachplappern, X ist doof. Solange sie den Nachweis schuldig bleiben, bleibt die Aussage haltlos. Ich glaube gerne dass die Walbro nicht so das Allheilmittel sein kann, denn oft genug macht man die Erfahrung, wer billig kauft kauft zweimal. Aber das gilt noch lange nicht global als Totschlagargument für alles. Auch ist es weniger verwunderlich, wenn man eine Pumpe am Limit betreibt, das diese dann irgendwann aufgibt. Das sollte gleichfalls für die hier als "für gut befundenen" Pumpen gelten. Nochmal: Wenn die Walbro nicht ausreicht, wird sie gegen etwas anderes getauscht. Ich habs nachgelesen, Dark Shaddow hats probiert, bewiesen und für doof befunden --> Recht hatt er, also neue Pumpe. Was mir nur nicht ganz klar ist, wenn man zwei Pumpen verwendet, allerdings ein Druckregler auf 3 Bar begrenzt, fliesst doch der Rest einfach wieder zurück in den Tank, oder? Sprich Situation Vollast, beide Walbros fördern sagen wir mal 3 Bar Differenzdruck. Wie merkt denn die einzelne Pumpe, dass sie gar nicht mehr soviel fördern muss, weil die Schwesterpumpe mithilft? Drosseln die sich automatisch? Bekommen die Feedback wieviel Spritmenge zurück fliesst? Wird sie somit haltbarer? Oder zirkuliert einfach nur mehr Sprit unnötig zurück und wird erwärmt? Sind Spritpumpen nicht immer analog, sprich entweder an oder aus? Wo ist der Denkfehler? . |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Na ja, wenn zwei Pumpen pumpen, pumpen zwei Pumpen rum.
Is quasi wie eine Parallelschaltung von zwei Batterien, hält doppelt so lange. Bzw. beansprucht nur halb so stark. Vorausgesetzt bis zum Zusammenfluss ist der Weg (Widerstand) gleich. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Kann immer Probleme geben an die man ned gedacht hat. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@Chronoworks: wenn alle Leute nur die du handeln würden, würde niemand Informationen haben, da jeder sich darauf verlassen würde, dass jemand anders es ausprobiert. ;)
Ich werde daher, aus genau diesem Grund, nicht antworten. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Es gibt die Leute die selber ausprobieren. Und genau um deren Expertise habe ich gebeten. Ich habe auch gar keine Antwort von dir erwartet :huepf: Weiss jetzt nicht wie du darauf kommst :f*ck: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Es gi bt digitale benzinpumpen die merken wenn zuviel zurück kommt und drosseln die pumpleistung, sind mitm benzindruckregler gekoppelt ... Hab ich letztens gelesen..aber ich denke in unserem Fall gibts nur an und aus!
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
das mit den Kopien der Walbro habt ihr aber schon mitbekommen?
die Original Walbro kann bedenklos bei motorleistungen bis 400 ps verwendet werden. alles was weiter hoch geht wird man euch hier was anderes empfehlen. und glaubt ihr 2 wirklich das wenn ihr euch 2 Pumpen für gesamt 150.- einbaut das was taugt bzw. für den Preis das eh nur nachbaukacke ist? ihr könnte alle machen was ihr wollte. aber wenn euch der Motor deswegen verreckt kost das mehr, bzw. wenn ihr das dann einseht das das so nicht geht wie ihr wollt sind die 150.- eh weggeschmissen. aber da hier genug neulinge kommen und nich hören können, weis ich wie das ausgeht: Schlachte xyz.... |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Aber dann peil ichs noch weniger... (Werte sind mal nebensächlich) Pumpe A 4 Bar --> Druckregler begrenzt 8 Bar auf 3 Bar --> Rück 5 bar --> Düsen 3 Bar Pumpe B 4 Bar --> Dann machen 2 Pumpen doch null Sinn wenn die eh immer pumpen was sie können? Ich hab das damals in Physik schon nie so gepeilt mit Parallel und Gleichschaltung... Sorry... PS: Ich hab nirgendwo gesagt dass ich UNBEDINGT die Walbro behalten will. Warum legt man mir das in den Mund? Ich hab null Problem 400€ für ne Spritpumpe auszugeben. Müsste ja mit den Klingelbeutel gepudert sein es daran scheitern zu lassen. Wenn die Pumpe schlecht bzw ungeeignet ist (was ich begründet wissen wollte) kommt ne andere Pumpe rein. Fertig. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Ich weiss was du meinst. Weenn die pumpe eh nicht geregelt wird was die Förderung angeht..... Läuft sie ja eh immer am Limit, weil sie immer pumpt was sie kann! Dann wäre es egal ob du ein oder zwei oder zehn pumpen nimmst!
zu deiner anderem Frage, hier sind schon welche ausm Forum auf die schnauze gefallen mit der walbro... Deswegen kommt immer, kauf ne andere! |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Das mit den Pumpen betrifft mich ;)
@ pmscalli, die Walbros bekomme ich aus Deutschland von einem Händler. Dieser garantiert mir mit seinem Wort UND einer Rechnung, das es echte sind. Falls nicht gehen sie direkt zurück. Aber wie gesagt, nach der Arbeit schaue ich mal was so eine Pierburg kostet. Nur werden es eher die Walbros, alleine weil ich meine Fuelrail von 2 Seiten füttern möchte. Das ist mit 2 Pumpen relativ simpel zu lösen ;) Bezüglich der Frage zu den angesteuerten Benzinpumpen: Die Benzinpumpen wären in dem fall digital, da sie dann mit XX% nur arbeiten ;) Und es macht schon Sinn, denn was bringt es dir wenn im Teillastbereich beide Pumpen jeweils nur 40% bringen, aber unter Volllast dann jeweils 70%? Richtig, eine einzelne müsste sonst unter Vollast 140% drücken, und dass das nicht gut sein kann ist klar ;) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
man kann das billig China schlauchkit verbauen, auch die alukühler, ölkühler und ladeluftkühler. aber wenn ich mir in mein Motor andere Kolben reinbau mit anderen Pleueln und gr. Turbo dann Spar ich nicht an der Pumpe und kauf eine wo 3 man sagen die ist dafür nicht gedacht. wenn dein gemisch bei 250 auf de AB dann durch so ne Pumpe zu mager wird und dir ein ventil bricht, das dann noch schön deine laufbahn und nen Kolben zerstört und als Present noch durch deine Turbine macht und da nur noch schrott Übrig bleibt dann gute nacht. hier werden alle Paar wochen im Biete bereich Walbro pumpen fürn Spottpreis angeboten, man kann nicht nachvollziehen welche echt sind, und allein Schon aus dem Grund würd ich sowas nicht verbauen. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@Traumtänzer
Wir testen immer vorher bevor es in ein Kundenfahrzeug geht, wir geben Garantie auf unseren Mist. Aber wir machen ja eh nur Kindergartenkram..... |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@dreas:
Ist auch verständlich, dass man vor Produkten/Händlern warnt. Aber aktuell sind auch viele Bosch Imitate unterwegs (Schwarzes Gehäuse), ist im Skyline Forum erst vor kurzen einem holländischen Händler vom Großhändler(!) eine Ladung geliefert worden. Aber alle haben von ihm neue, echte bekommen. Er hat sie sich von seinem Großhändler besorgt, da hat nämlich ein Mitarbeiter die Teile ausgetauscht, insgesammt 4 Paletten (wie der die nach hause geschafft hat ist mir immer noch ein Rätsel..) Und Pumpen arbeiten nicht automatisch an der Grenze ;) Die Spannung einfach etwas verringern und sie sind nicht an der Grenze des technisch vertretbaren. Natürlich fördern sie das maximum dessen, was mit der Spannung zu machen ist. Aber das sind dann z.B. 100% Spannungsleistung von 70% maximaler Förderleistung. Denn im Kreis pumpen bringt nichts, schadet der Pumpe und erhitzt das Benzin. Es gibt ja auch nicht umsonst Benzindruckregler ;) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Uhhhh, verdammt - JETZT hast du es mir aber gegeben :heul2: :D Zeig, was du hast, dann zeige ich dir, was du mich kannst :D |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@ pmscali: Deshalb sage ich ja: wenn günstig kaufen, dann beim Händler. Da weiß man wodran man ist bzw. hat Garantie für den Fall, das etwas passiert/nicht stimmt.
@SupraJoerg: Dann habe ich mich unverständlich ausgedrückt. Ich wollte dir nicht unterstellen das du Kindergartenkram machst, ich wollte nur mal meinem Unmut über die ewige "wer billig kauft, kauft zweimal" These Luft machen. Denn wie geschrieben, auch teure Produkte werden mal gefälscht und als Originale verkauft. Denn nur weil etwas besonders teuer oder günstig ist, sagt das noch lange nichts über die Qualität aus. nehmen wir mal ein alltägliches Beispiel: Beim Italiener in der Innenstadt kostet 1 Kugel selbstgemachtes Vanilieeis mit echter Bourbonvanille 0,70Euro. Bei McDonalds kostet ein "Vanilie"eis jedoch 1 Euro. Ist das Eis von McDonalds deshalb automatisch besser? ;) Wie gesagt, ich will hier keinem was Unterstellen oder nachsagen, das ist nicht meine Art. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Mal eine grundsätzliche Überlegung von einem Tuning-Laien:
Ich würde eine einzelne Pumpe einer Doppel-Pumpen-Lösung vorziehen, wegen der Ausfallwahrscheinlichkeit. Wenn du zwei Pumpen drin hast, ist die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch, dass es einen Ausfall gibt, wie wenn du nur eine hast. Dazu kommt noch, dass die Auswirkungen eines Ausfalls anders sind. Bei einer einzelnen Pumpe führt der Totalausfall der Pumpe dazu, dass der Motor ausgeht. Bei der Doppelpumpenlösung dagegen führt der Ausfall einer einzelnen Pumpe dazu, dass die andere Pumpe weiterfördert und der Motor nicht ausgeht, sondern extrem mager weiterläuft, was für den Motor wahrscheinlich weniger gesund ist. :mnih: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Der Händler ersetzt dir dann im Schadensfalle die Pumpe(n), korrekt. Kleinere Folgeschäden, welche pmscali schon beschrieben hat, allerdings nicht. :form: |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Google Weiterfresserschaden :) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
@ Suprafan:
ich habe lieber ein abmagern des Motors (wie gesagt, die Pumpen so auslegen das sie im doppelsetup noch Reserve haben), als das mir im Drift (bei anderen wirds die Autobahn sein) der Motor ausgeht und die ich den Abflug mache. Außerdem fällt die Leistung durch die abmagerung ab, also merkt man es und kuppelt schnell aus, dadurch hat man wieder ein gutes Gemisch. Gerade das mit dem auskuppeln dürfte für euch Autobahnfreunde wichtig sein ;) |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
|
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
Nirgendwo steht dass ich sparen wollte. Ich habe eine Walbro 255 und wollte wissen ob die ausreicht. Nicht mehr, nicht weniger. @ Suprajörg Ich habe nie gesagt dass du Kindergartenkram machst. Würde ich mir auch nicht herausnehmen, denn ich kenne deine sonstigen Aktivitäten nicht. Gleiches erwarte ich aber auch von dir. Die Art die Beiträge zu verfassen fand ich allerdings schon eher Kindergartenkram... @ Amtrack Ich weiss auch nicht wie du darauf kommst dass ich dir irgendwas "geben" will...:f*ck: Mir ist wirklich total total total egal was oder was ich dich nicht kann. Echt, auch wenn du es nicht glauben magst. Es interessiert mich wirklich nicht :eieiei: Dein Beitrag war unqualifizier weil unbegründet.Auch hier, nicht mehr, nicht weniger. |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Zitat:
so seh ich das auch, hab da aber noch ein 2tes bedenken aber wahrscheinlich eher unbedenklich, was ist wenn ein pumpe kaputt geht? geht der Motor aus, gut bei 2 Pumpen wenn eine drauf geht sollte dann ja eh die sicherubg kommen und der Motor ausgehen, was ist wenn die Sicherung warum auch immer nicht kommt und ein Pumpe weiterläuft und die andere Pumpe im Tank einfach wegbrennt? bei evt. 60l im Tank? |
AW: Walbro 255 RC 550ccm 1,5bar LD und Spritrechnungen bei
Tomei hat übrigens ganz geile und einfache "Calculators" !!
Hier zum Beispiel als Excel-File: http://www.tomeiusa.com/2010top/tool/FECP-E-2010.xls :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain