![]() |
neigbare Konsole für Schalensitze
Hat jemand ne Lösung für die für den TÜV erforderlichen 15° Neigung bei nem Vollschalensitz?
Als Längsverstellung werd ich die Originalschienen auf die Schalensitze umbauen, aber Neigung muss ich auch noch irgendwie ermöglichen... |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
normalerweise haben die Konsolen doch ein Lochbild was mehrere Einstellungen ermöglicht. Damit kann man auch die Neigung (in geringen Grenzen) ändern.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
John ich hab mir ja nun auch Be Vollschale gekauft, und hatte mal beim TÜV Nord in Göttingen angerufen. Der Mensch da hat zu mir gesagt das 15 grad lehnenverstellung sein mussen. Es sollen wohl die rallyautos auch bald Probleme bekommen wegen ihren sitzen. Vielleicht kennst du bei dir jemanden der sowas einträgt.
MfG Normen |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
mir fehlt da grad ein Stück Film. Muss die Lehne 15° geneigt sein oder muss die Lehne verstellbar sein ? Das geht ja bei Vollschalen nicht
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Um die Anpassung für verschieden große Fahrer vorzunehmen muss entweder die Lehne 15° neigbar sein oder, bei einer Vollschale, muss der komplette Sitz 15° neigbar sein, damit die richtige Sitzposition für die verschieden langen Ärme eingestellt werden kann.
Die Verstellung muss per Hand, d.h. ohne Werkzeug machbar sein. So ist die Angabe von meinem Tüv und so trägt er mir das auch ein. Back to Topic: Hat jemand dafür ne Lösung? |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Nur mal so als doofe Idee:
Vielleicht ist es ja möglich, daß der Sitz fix auf Dich eingestellt wird, und dann im Zusammenhang mit der Eintragung ein entsprechender Vermerk in den Papieren gemacht wird, daß nur Du das Auto fahren darfst. Ich denke zwar erher weniger, daß das der TÜV bzw. die StVZO das irgendwie mitmacht, aber fragen kostet bekanntlich nix... |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Geht nicht, sonst dürftest du das Auto nicht verkaufen, ohne vorher die Papiere entwerten zu lassen...da lassen die sich nicht drauf ein.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Bei Vollschalensitzen sollten die hinteren Sitzplätze ausgetragen werden, sonst muss die Verstellung von 15 Grad gewährleistet sein.
Ich werds genauso machen wie "S1077". Originalschienen auf die Sparco Pro2000 Schalensitze umbauen ohne Höhenverstellung. Durch die bereits vorhandenen Schroth-Gurte habe ich schon die Eintragung auf 2-Sitzer bekommen. Sollte es dennoch zu Schwierigkeiten kommen, kann ich folgende Werkstatt empfehlen: http://www.rhd-speedmaster.de/ |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
Meiner ist ebenfalls als 2-Sitzer eingetragen wegen dem Überrollbügel und X-Verstrebung, jedoch brauchst die 15° nicht wegen den hinteren Sitzen, denn bei 15° Verstellung kommst eh nicht hinten rein, sondern für unterschiedlich große Fahrer wegen der bereits beschriebenen Armlänge. Wenn du hinten noch Sitzplätze hast, muss dein Sitz klappbar sein.:form: Zur Not bau ich mir was mit einer Art Splintarretierung, aber vielleicht hat das ja schon jemand gelöst... Es wird hier doch wohl irgendjemand Vollschalen eingetragen haben, oder? |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
John - also ich kenne es so das die Lehne 15° verstellbar sein muss. Hab aber nur Sitze gefunden die nen Stahlrohrrahmen hab und die sind so schwer da kann man auch nen Seriensitz drin lassen.
motorsport-e9 - Soweit ich weiß reicht es nicht nur die hinteren Sitze auszutragen, sondern wie ich schon geschrieben hab muss der Sitz verstellbar sein.Wie Sven schon geschrieben hat dient es dazu den Sitz auf verschiedene Fahrer anzupassen. Das mit der Sitzbank ist mehr wegen H-Gurten. Sollte einer ne Lösung haben bitte ich um eine Info. Mfg |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Ja hier, allerdings in der Schweiz. Da war keine Rede von dem Winkel - hier muss lediglich der Fahrersitz längs verstellbar sein.
Nachtrag; Da nicht klappbar - umschreiben auf 2-Sitzer. Bedeutet Rückbank musste komplett sammt den Gurten raus |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
die 15° Sitzverstellung ist wohl für die Anpassung an verschiedene Fahrer. Ich versuch nur grad eine Quelle zu finden wo das effektiv steht. Es gibt da ganz verschiedene Aussagen, bis Bj96 ists wohl egal, danach müssen die Sitze ein Prüfzeichen haben. Aber auch das sind nur Gerüchte und ich finds nirgendwo geschrieben. Längsverstellung ist klar, wenn man auf originalen Konsolen baut ist das auch kein Problem. Aber wo genau steht die 15° Neigungsverstellung ? Und über das "werkzeuglos" verstellbar kann man sich sicher streiten.
Früher gabs mal die Führerhausrichtlinie als Ergänzung zur STVZO, ist aber mittlerweile wohl alles ersetzt durch die 74/408/EWG Gruß JOhn |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
John wenn du was findest wär das klasse. Ordentliche Konsolen hab ich ja mit Längsverstellung und Sitzbank austragen sollte nicht das Thema sein. Hab sogar das Originale Gurtschloß wieder dran. Man könnte also auch mit Seriengurt fahren.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Ich habe auch festgestellt - dass es hier komplett unterschiedliche Sicht- und Denkweisen bei den Behörden gibt.
Ich habe insgesammt 4 Stellen für das Eintragen und Umschreiben auf 2-Plätzer angefragt. Alle haben die identische E-Mail gekriegt. Resultat (zur Belustigung):
Einer dieser Punkte war, dass die Gurtbefestigung nicht verändert werden darf - ansonsten müsste diese durch eine befugte Stelle neu abgenommen werden. Nur das serienmässige Gurtschloss weiter zu verwenden reichte hier nicht, der Befestigugspunkt muss auch Serie sein. Was natürlich bei unseren Sitzen schwer lösbar ist weil das Schloss ja direkt am Sitz befestigt ist. Am Getriebetunnel hats aber spannenderweise auch eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit. Ich hatte meine Schlösser ohne weitere modifikationen dort fixiert - und das ganze wurde so akzeptiert. Weitere Punkte: -Gurtführung der Seriengurte darf nicht durch den Sitz gestört werden, ansonsten müssten neue Gurte einzeln eingetragen werden. -Die Sitze dürfen das Blickfeld nicht beeinträchtigen -Es muss eine bequeme Sitzposition möglich sein ( :confused: ) -Alle Bedienelemente, Schalter, Pedale, Anzeigen müssen weiter bedien - und einsehbar sein. -Der Fahrersitz muss durch eine Laufschiene längs verstellbar sein. -Dann gabs noch eine Vorgabe für den Mindestabstand zwischen Oberkörper-Lenkrad. Der war aber so klein dass so kein Mensch auf die Idee kommt so rumzufahren. War glaubs 25cm oder so. Zitat:
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Ich hab vollschalen incl Konsolen und h-Gurten eingetragen und das ganz legal. Von König gibts vollschalen die verstellbar sind und die hab ich drin. Gab keinerlei Probleme. Konsolen sind auch von König.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
SUNJI - das sind dann aber solche sitze mit stahlrohrrahmen und nicht komplett aus gfk oder? Wie schwer ist denn dein Sitz, bestimmt um die 16kg oder mehr?
Alonso- na das klingt ja alles gut. ich würde mir auch gern h-gurte eintragen lassen aber hier ist keiner bereit darüber auch nur zu reden wie man es machen könnte. mfg normen |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
also es ist der SP700 den ich drin hab. Hab grad mal nach nem Gewicht gegoogelt aber hab nix gefunden.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
http://forums.corvetteforum.com/c5-g...ngths-etc.html Sind umgerechnet 12,7 KG :D Edit: Hier ne nette Seite mit Daten zu verschiedenen Sitzen: http://www.flyinmiata.com/tech/seats.php |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
bin auch bei nem Kumpel in nem Recaro pole Position gesessen, der wiegt 5kg weniger aber nach ner Stunde kannst nimmer drin sitzen
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Recaro Vollkevlar, knapp 4kg pro Sessel, und sogar bequem :)
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
H-Gurte eintragen geht problemlos. Jeweils rechts und links und, so habs ich gemacht, hinten an der originalen Befestigung der Rücksitzgurte an der C-Säule die Gurtrolle (sind Schroth-Automatikgurte, d.h. nicht starr) anbringen und abnehmen lassen. |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Hat noch jemand ne Idee für die Konsole?
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
mfg.pete |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Alonso find ich komisch. Meinem tüv prüver war das voll egal hab ne Schweizer eingedeutscht ohne Bank und sonst auch ohne nix hinten. Wurde nichtmal auf 2 sitzet ungetragen. Ist ja auch irgendwo logisch weil da ist weder was zum sitzen noch Gurte... War ganz normal beim tüv nix vorher abgesprochen sonstwas etc... Bin hin, die Austragung hätte mich auch nicht gestört... Aber ihm war das total Wurscht und das war auffällig weil war ja radikal, sprich Blech überall, laut wie Schwein USW. Er hat tüv drauf und gut war's...
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Wegen dem Thema. Wie sieht's denn aus wenn du einfach mit selberbau in der Konsole vorne ne Achse rein rechts Links gelagert drehbar und hinten Machete dann ein lochblech senkrecht und davor halt so nen ausklappbaren Winkel aus Stahl an dem der sitz dann fest ist. Der Winkel und das wenkrechte lochblech in bissl stabieler das des hält wäre dann halt bissl Kraftaufwand und dann im lochblech arritieren. Wenn's ohne kraftaufwand gehen soll (schwache Frau) dann vielleicht kleine gasdruckdämpfer die von unten unterstützen beim kippen. Bzw. Einen je nachdem.
|
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
Zitat:
Hat jemand noch ne Lösung dazu? |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
@ suNji_mkIII
Kannst du mal messen, wie groß der Abstand zwischen Sitzfläche und Innenhimmel des Daches bei deiner Kombi ist? Ich hatte mit den umgebauten Originalkonsolen und den Sparcos drauf ein echtes Problem mit der Höhe.... |
AW: neigbare Konsole für Schalensitze
siehe anderer Thread
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain