![]() |
Zylinderkopfschrauben nachziehen
tach Leute ... da ich jetzt schon mehrere threads durchgelesen habe und alle meinungen wieder verschieden sind oder die threads schon älter sind, frag ich einfach nochmal!!
also mein motörchen ist frisch reviediert mit hks stopper dichtung und arp bolzen und ich willl die zkd schrauben nachziehen !! ich weiss das sie mit 130 NM nachgezogen bzw angezogen werden sollen , die frage ist soll ich jede schraube vorm nachziehen lösen oder nicht?? im forum steht 1/4 oder ne 1/8 drehung??? danke gruss |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
gibt´s nen grund warum du sie nachziehen willst?
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
gehört zu den einfahrregeln meines instandsetzers, 1000 km fahren dann ölwechsel mit ölfilterwechsel und Zylinderkopfschrauben nachziehen!!! |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
ich würde/werde auf jedenfall erst lösen... sonst wird das das drehmoment wegen des losbrechmoments zu früh erreicht.... rein technisch gesehen
andererseits, wie daniel sagt.... isses bei einer stopper nötig ? wie machens denn die ausm 600+ club? |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ist bei ner Stopper doch eigentlich nicht nötig. Schaden tuts natürlich auch nicht. Mußt halt in einer bestimmten Reihenfolge lösen und nachziehen. Steht aber bestimmt hier irgendwo in der faq.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Wende dich doch mal an gmturbo oder suprajörg die machen doch ständig Motoren. Und so würd ich das dann auch machen was die Herren sagen. :)
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Mein "Revideur" hatte ausdrücklich gesagt: NICHT nachziehen. Hab auch die Stopper drin. Die kam vor mehreren Jahren rein. Bin seither ca. 35.000km gefahren ohne jedes Problem.
Aber wenn schon nachziehen, dann mit vorherigem leichten lösen. Wie oben schon genannt, muss das festgebackene Öl (oder was auch immer die Schrauben festklebt) überwunden werden, sonst wirst Du beim nachziehen überhaupt nichts drehen. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
aber mal ehrlich, ich würd die nicht nachziehen. das sollte bzw muss so halten |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
ARP sind keine Dehnschrauben,sie dehnen sich also nicht,von daher ist nachziehen quatsch.Jeder gute Motorbauer wird
dir davon abraten. ARP gibt ein Drehmoment von 190 000 bis 200 000 PSI an,was in etwa 185 NM entspricht. Ich habe meine mit 165NM angezogen(3mm HKS Beath) und fahre mit 1,5bar.Hab jetzt 25000 runter. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
ok ich warte mal ab was GmTurbo sagt...ich will nur nicht das mein motor nachher kaputt geht wenn ich mit druck fahre
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Hab bei meiner Ajusa alle Schrauben leicht gelöst und nachgezogen. So hab ich das auch aus der Anleitung die bei der Dichtung lag entnommen.
Meiner Logik nach auch sinnvoller so (wegen dem Setzen und der Anzugsreienfolge). Kann mich aber auch täuschen :) Und von Metall Dichtungen hab ich eh kein Plan. Bin jetzt lieber wieder still ;) |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Dreas- also ich würde die schrauben nicht nachziehen. Ich fahre jetzt auch mit 3mm Dichtung und auch mit drücken bis 1.9bar und bis jetzt hält das schon ne Weile, ca 3 jahre. Also wenn ihr sie ordentlich angezogen habt was ich bei Torsten voraussetze dann hält das. Würde da kein Race machen.
MfG Normen |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Habe auch ARP Stehbolzen verbaut, die werden mit einer spezielle Paste eingesetzt und dann festgezogen .... von nachziehen steht da nix in der anleitung .... nur bei Kopfschrauben steht bei ARP nachziehen... müsste man auch auf der HP irgendwo lesen können.....ist aber schon länger her wo ich das gelesen habe ....
und meine MZKD Greddy 1,5 Bead hält seit einfach müssten jetzt so 34.000km sein ... und hält |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
so hat sich erledigt, Torsten hat sich bei mir gemeldet !!!
Danke trotzdem ;) |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Und was hat er gemeint? Nachziehen oder nicht? Würd mich interessieren :)
Grüße Marc |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Wäre bestimmt auch für andere interssant, wie sich nun entschieden wurde.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ich hatte dieser Tage das Problem das die Supra das Wasser durch den Ausgleichsbehälter rausgedrückt hat. Vom Vorbesitzer weiß ich das eine Mzkd verbaut ist, nach vielen Versuchen alle Schläuche untersucht , Thermostat gewechselt,Kühlerdeckel gewechselt ...habe ich mich hier im Forum nochmals belesen und bin zu dem Entschluß gekommen die Kopfschrauben nachzuziehen. Ich habe jede einzeln eine viertel Umdrehung lose gedreht und dann mit 100Nm wieder angezogen, das war dann ne gute dreiviertel Umdrehung bis die 100Nm erreicht waren. Auf jeden Fall bleibt das Wasser jetzt da wo es hingehört , so lose wie die teilweise waren denke ich mal das sie nur mit 78 Nm angezogen waren.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
78 ist der Standardwert für die serienmäßige Toyo-Dichtung. Für MZKD ist das zu wenig. Wurde schon öfter falsch gemacht. Mein Motorüberholer hatte sie damals auch mit 100 angezogen und mir ausdrücklich gesagt "nicht nachziehen". Hatte perfekt gehalten.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Da gehen die Meinungen eh auseinander , ich hab die jetzt nicht nachgezogen und fahr seit zig tausend km durch die Gegend ohne Probleme ...
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
In 3 Schritten nach und nach anziehen bis 98NM mit jeweils 30Min setzzeit dazwischen. Also 78NM und 30Min warten, 88NM und 30Min warten und zum Schluss 98NM fertig.
Ach so und bei jedem Mal neu anziehen erst wieder lösen 1/4 Umdrehung jede Schraube !!! |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Das nachziehen von 78 (serien-vorgabe) auf 98 Nm ist eine alte Foren-Weisheit die sich damals als brauchbar erwiesen hat. 78 sind definitiv zu wenig.
Aber, dies gilt für die originale Schwabbelwabbel-Dichtung, und für die Ajusa und vergleichbare ZKD`s. Eine echte M-ZKD wird natürlich nicht nur mit 98 Nm angezogen, sondern mit mehr... |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ich bin erstmal zufrieden das die Kiste das Wasser nicht rausledert...
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Okay dann mit 100NM am Ende, obwohl ich nicht glaube das die 2NM sehr viel bewirken.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
Das weiß zwar eigentlich jeder Schrauber, aber man weiß ja nie ... :-) Jetzt zum Nachziehen bei ca. 1000 km- früher grundsätzlich gemacht, heutzutage wegen der neuen Schrauben eigentlich nicht mehr erforderlich. Sagt man so. Wer es doch machen möchte, auch bei kaltem Motor 1/4 Umdrehung lösen und mit 98nM(oder nach Empfehlung) anziehen, ebenfalls von innen nach außen über Kreuz. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Perfekt erklärt:huepf:
Ich habe sogar noch Unterlage mit Info wie man die anzieht in welcher Reihenfolge mit Abbildung. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
Also so ein ''Schwachsinn'' hab ich schon lang nicht mehr gelesen. Habe nun doch auch schon die eine oder andere ZKD gewechselt und noch nie etwas von einer ''Setzzeit'' gelesen. Meistens sinds ja 3 Schritte, zum BEISPIEL: 20Nm, 50Nm+45°, aber was von einer Setzzeit hab ich doch noch nie gelesen. Beim 7MGTE würd ich zb: 20Nm, 50Nm, und 100Nm machen. Soll kein Angriff gegen dich sein, aber mich nervt es dann halt, dass dadurch irgendwelche ''Unwahrheiten'' entstehen. (Klar mit deiner Methode geht's sicher auch, keine Frage) PS: Das Gewinde und die Unterseite vom Schraubenkopf sollten leicht eingeölt sein. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Habe bei mir auch die Stopper und ARP drin. Nach 1000 km habe ich auch nachgezogen. Jede Schraube einzeln 1/4 Umdrehung gelöst, und dann mit 125 oder 130Nm (weiß nicht mehr) nachgezogen. Natürlich in der Festzihreihenfolge.
Hält schon seit 50.000Km,und das bei 1,45 Bar Ladedruck. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Wofür nachziehen? Was soll sich denn bitte bei einer MLS Dichtung setzen? Meint ihr, dass durch das Nachziehen die Federstahllagen weiter verpresst werden? Das Zeug hat ne Zugfestigkeit von rund 1300 MPa. Da machste mit den Schrauben nix platt.
Bei alten Weichstoffdichtungen sieht das anders aus. Da kann es passieren dass die sich setzt, muss aber nciht. Und dass die Schrauben bei einer MLS an Schraubenkraft und damit an Drehmoment verlieren liegt in der Natur der Sache wenn man die Schrauben ins Fließen zieht und sie dann noch zusätzlich gedehnt werden beim ersten Mal aufwärmen des Motors. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ich müsste die Nachricht jetzt raussuchen die mir derjenige damals geschrieben hatte, er machte es auf jeden Fall immer so mit dem anziehen. Aber man liest es gibt scheinbar mehrere Varianten, nur welche ist jetzt wirklich die richtige ???
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
MLS = nicht nachziehen
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Das mit der "Setzzeit" ist totaler Kokolores...
Eine MZKD setzt sich nicht mal nach Jahren wenn die einmal ordentlich eingebaut und angezogen wurde. Da machen 30 Minuten Wartezeit bei 78 Nm usw. mal rein garnix aus. Im Motor meiner Alltagssupra der jetzt ca. 330.000 km runter hat, wurde mitte der neunziger Jahre die MZKD reingebaut, auf 110 Nm angezogen und fertig. Nix mit Wartezeit und nachziehen. Hält bis jetzt, und wird wahrscheinlich länger halten als ich selber... Bei meiner "Sonntagssurpa" das gleiche. Den Motor hab ich 2007 gemacht. MZKD rein, auf 115 Nm angezogen und fertig. Also man kanns auch übertreiben mit den Fabeln um den 7MGTE. :dusel: |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ist auch nur ein Motor. Von den specs sogar ein recht guter ;)
Anziehen, warmlaufen lassen, kalt werden lassen, kontrollieren, Feierabend. Ich hab meine Schrauben bei der ajusa einfach von vorneherein auf 108nm mit Paste angeknallt und gut... Habs aus Spaß Anfang des Jahres mal kontrolliert, war alles gut. |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Zitat:
Bei den teilweise hier genannten Drehmomenten setzt sich schon etwas - nämlich die MZKD in das Alu vom Zylinderkopf :engel2: |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Ja, typischerweise 5-25 µm im bereich des Stoppers (falls vorhanden) und die Sicken vielleicht 20 µm. Was sind nochmal die Toleranzen im Drehmoment bzw der Schraubenkräfte? :D
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Naja, bei Meiner war es ja der Vorbesitzer der die MZKD eingebaut hat anscheinend aber nicht mit dem richtigen Drehmoment . Beim lösen waren einige Schrauben schon ziemlich leicht zu bewegen, wenn ich die Zkd selber gewechselt hätte wäre das nachziehen auch nicht nötig gewesen da ich da auch schon ein paar Erfahrungen bei meiner ersten Supra gemacht habe.
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Das ist ja einer der gewissen Fragen, was wäre wenn der Schrauber die Kopfschrauben bei einer MZKD wirklich nicht mit dem fortgeschriebenen Drehmoment gearbeitet hat, ist es dann ratsam noch einmal nachzuziehen an der Stelle ?
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Wenn die Kiste laufend das Wasser rausdrückt wäre das Nachziehen einen Versuch wert
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Hi, bei mir stellt sich nächste Woche auch die Frage des Nachziehens der Kopfschrauben, Ich musste leider aus Zeitgründen im Dezember eine Wabbeldichtung einbauen und habe diese mit 20Nm (30minWZ) 40Nm (30min WZ) 60Nm (über nacht stehen gelassen) 80Nm (dichtungsreste der Ansaugseite entfernt(ca.25min)) und zu guter letzt 98Nm festgezogen.
Eigendlich wollte ich die Kopfschrauben nicht mehr nachziehen, da ich aber gestern festgestellt habe das sich Öl auf dem Kopf befindet habe ich die Schrauben der Ventildeckeldichtung nachgezogen und war entsetzt wie lose diese waren (zumindest die hinteren an die ich so einfach dran kam). Werde dann nächsten Samstag mal Probieren ob sich was gelöst hat. MfG Hetbenger |
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
nimm andere Schrauben für den Ventildeckel. Mit den originalen ist es sehr schwer mit korrektem Drehmoment und gleichmäßig anzuziehen
|
AW: Zylinderkopfschrauben nachziehen
Hey, also ich habe bei mir eine MLS Headgasket verbaut mit ARP Stehbolzen. hab die dann nach Gebrauchsanweisung angezogen (In 3 Schritten auf 120NM).
Bin jetzt 10'000km gefahren und keine probleme gehabt ohne nachzuziehen. Auch nach 2h 180km/h auf der Autobahn keine probleme. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain