![]() |
erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Kann mich noch schwach dran erinnern, dass am Gebläsemotor drei Wicklungnen dran sind die für die Gebläsestufen sein müßten. Schätze mal, dass eine davon jetzt defekt ist. Gibts Alternativen das zu beheben oder liegt der Fehler wo anders.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Suchfunktion! :hardy:
Einer der Drahtwiderstände durchgebrannt. Die befinden sich gemeinsam auf einer Platine, die beim Lüftermotor reingeschraubt ist. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
das ding kostet mittlerweile 35 euro... :dusel: Und flicken hält meist auch nur kurz. dafür isses in 5 minuten ausgetauscht, und ein neues teil hält dann wieder zig jahre.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Hatte ich auch schon. Ist mit einem Lötkolben und etwas Widerstandsdraht sehr leicht zu beheben. Die Reparatur hält bei mir schon seit 2 Jahren oder so.
Grüsse Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Hab ne Feder vom Kugelscheiber genommen.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
bei den 92er modellen war toyota schlauer, da sind die spulen in einem keramik-block eingefasst.
nur passt dieser block leider nicht in die alten modelle :hmmm: mfg gmturbo |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Hatte ich mal gemessen und gepostet. Weis aber nicht mehr unter was?
stgeran |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Das hatte ich beim Serena auch schon. Generell kommt das bei Nissan häufig vor, weil auf dem Widerstandsträger ein paar Schmelzsicherungen drauf sind, die bei zu heißem Widerstand schmelzen sollen. Nur machen sie das leider sehr oft, wodurch das Ding natürlich nicht mehr funktioniert. Die kann man aber mit etwas Lötzinn überbrücken. :engel:
Bei mir war es aber so, daß aus irgeneinem Grund die Trägerplatte der Leiterbahnen anfing zu rosten. :haeh: Und irgendwann war die Leiterbahn an einer Stelle weg. Ich hab's momentan mit einem Kabel überbrückt, werde jedoch ein Fläschchen Silberleitlack besorgen und die Leiterbahn reparieren. Das Zeug nimmt man auch, wenn die Heckscheibenheizung an einer Stelle unterbrochen ist. Gibt's bei Conrad im Modellbaubereich. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
In einem anderen Beitrag hab ich gesehen, dass einer einen 1,2 Ohm Widerstand eingelötet hat. 5-10W sollte er schon haben. Werd ich mir mal besorgen und ausprobieren. Meß die anderen mal durch und ersetze diese auch.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Ich habs gefunden!
Ich habe die Widerstände an einem neuen Teil mit einer "4 Draht Messbrücke" gemessen. H - M3 = 0,19662 Ohm M3 - M2 = 0,28068 Ohm M2 - M1 = 0,62476 Ohm M1 - L = 1,16132 Ohm Den Strom müsste man noch mal messen, dann lässt sich die Leistung der Widerstände errechnen. Gruss stgeran |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
1,2 bis 1,5 Ohm sind für den ersten Widerstand i. O. Habe ich letzens erst repariert. Von Versuchen mit Kugelschreiberfedern oder Ähnlichen würde ich Abstand nehmen. Die anderen Widerstände haben 0,6 Ohm, 0,3 Ohm und 0,2 Ohm. Würde ich aber nicht wechseln, solange die funktionieren. Die sind auch weniger anfällig als der erste.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
Die Werte sind reproduzierbar? :engel2: Bei welcher Temperatur? :engel: Also man kann es mit den Kommastellen auch übertreiben. Zumal es meßtechnisch völliger Unsinn ist, Angaben im 10-Mikro-Ohm-Bereich. :tüddeldü: Solltest mal eine Fehlergenauigkeitsrechnung machen. Aber so ist das mit den modernen Meßgeräten, da werden eben alle Stellen abgeschrieben. :f*ck: Ich habe die Widerstandskette einfach mit einem Konstantstrom von 1 A beaufschlagt und die Spannungsabfälle gemessen (und vor dem Posten noch leicht gerundet). Das Beschaffungsproblem kommt noch dazu: Wo bekomme ich einen 1,16132 Ohm-Widerstand her? :heul3: |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Kein Mensch will die exakten Werte haben. Ich habe lediglich mit der Messbrücke gemessen und diese Werte herausbekommen. Es soll nur als Richtlinie dienen. Jeder kann sich dann einen Widerstand aus einer der E Reihen aussuchen, der ihm passt. Ich wollte auch nur den Leuten helfen, die Kugelschreiberfedern verwenden. Eine Rundung habe ich auch nicht vorgenommen um eventuellen Auslegungsvarianten Raum zu geben.
stgeran PS: Messbrücke war von Wayne Kerr |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
ach hört doch auf. Ich nehme alle Schuld auf mich. Ich hatte nach den Werten gefragt, also bin ich schuld an der fruchtlosen Diskussion. Dass die 17. Nachkommastelle allein schon durch die Marke des Lötzinns beeinflusst wird sollte jedem klar sein.
@stgeran: danke fürs raussuchen. Wäre evtl. was für die FAQ. Ein Widerstand und etwas Lötzinn ist auf jeden Fall billiger als das Ersatzteil von Toyo. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Also ich lass mir ja die Widerstände einzeln mit dem Hammer dengeln, geht bis zur 8. Stelle hinter'm Komma genau. :engel2:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
was mich wundert
ich hab bei Toyota schon 2 Mal den Heizwiderstand gekauft (einmal aus Cygnus Teilenummer, einmal direkt vom Toyota Ersatzteilcatalog). Doch beide Teile sehen anders aus, als das Widerstandsteil, was in meiner 92er verbaut war. Seltsam war die Belegung, sie ging auf ganz andere Anschlußpunkte. Aber trotzdem hats funktioniert. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
so habe mir soeben einen 1,2 Ohm 5W Widerstand beim Elekroshop besorgt. Für 50 Cent. Werde bei Gelegenheit den Widerstand austauschen und Bilder davon reinsetzen.
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
Da mich das stutzig gemacht hat, und die widerstände eh werte haben die so gut wie keinen echten wiederstand bedeuten, hab ich folgendes ausprobiert: am kaputten widerstandsding die widerstände entfernt, und durch direkte kabelbrücken ersetzt. und der lüfter läuft genauso in 3 stufen. Dann weiter geschaut, und ich denke mir das der motor eh ein mehrpolmotor ist, und durch die ansteuerung der verschiedenen strippen die verschiedenen drehzahlen dreht. Wäre auch unlogisch die drehzahlen mit den widerständen zu regeln... Obwohl es im stromlaufplan so aussieht als würde das sehr wohl über die widerstände und nur über die geregelt. Müßte man mal nachschauen ob wirklich nur 2 strippen am lüftermotor ankommen oder mehrere! Aber da frage ich mich, wozu die widerstände denn überhaupt da sind (in reihe zur motorzuleitung geschaltet). Sie steuern nicht die drehzahl, haben so gut wie keinen widerstand, die unterschiede der Ohm-werte sind auch vernachlässigbar. Fahre jetzt in meiner alltagssupra seit tagen mit dem test-teil ohne widerstände rum, alle 3 stufen laufen normal wie eh und jeh. der draht für die brücke muß nur dick genug sein für den strom den der motor zieht, also kein klingeldraht, sondern so dick wie die eigentlichen kabel zum motor. wat soll`n die widerstände, für mich als elektriker nicht nachzuvollziehen. Warscheinlich auch wieder sone sollbrchstelle damit man immer was neues kaufen muß. :haeh: |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Das klingt ja interessant, das paßt zu Deiner Toyota-Verschwörungstheorie :D
Der Lüfterstromkreis ist mit 40 A abgesichert, davon gehen noch mal 10A für die Magnetkupplung ab. Von der Baugröße her schätze ich mal der Gebläsemotor hat 200...250W bei voller Leistung, macht ca. 20A. Da bleiben beim kleinsten Widerstand schon ca. 2V hängen. Könnte man ja einfach mal messen. Das Du einen Unterschied trotz gebrückter Widerstände merkst liegt sicher alleine an Leitungs- und Übergangswiderständen. Anders ist es nicht zu erklären. Der Lüfter hat nur zwei Anschlüsse, wir hatten letztens Normen seinen draußen, weil er fest war. Rajko PS: bin Anhänger der Kulifeder-Reparaturvariante, wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Nein, habe ich damals anhand der anderen geschätzt. Ich meine auch so etwa 1 - 1,2 Ohm. Kommt auch nicht wirklich drauf an, ob der Lüfter jetzt ein paar Umdrehungen mehr oder weniger macht...
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
ne kulifeder ist ja auch nur ein aufgeswickeltes stück stahldraht. und kein widerstandsdraht. deshalb hat ne kulifeder normalerweise auch keinen größeren elektrischen widerstand wie ein vergleichbares drahtstück. nur weil die kuli-feder den aufgewickelten originalen widerstandsdrähten ähneln, heißt es nicht das sie auch den gleichen widerstands-effekt haben. :haeh:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
Nachdem ich nun vor einiger Zeit den ersten Widerstand erneuert hatte (1,2Ohm/5 Watt) ist er wieder hinüber. Habe dann eine Kabelbrücke, wie Andreas benutzt. Funktioniert zwar, aber die Drehzahl ist doch höher als mit dem 1,2 Ohm Widerstand. Jedoch geringer als die zweite Stufe. Der Motor wird also doch mit den Widerständen geregelt. Er hat ja auch nur 2 Anschlüsse. Die Widerstände dienen vielleicht als Sicherheit damit der Motor nichts abbekommt. Zusätzlich wird die Drehzahl anscheinend schon zuvor gesteuert (evt. im Bedienteil) Werde mir demnächst einen 10 Watt Widerstand besorgen. Problem ist nur dass der etwas größer ist als der 5 Watt. Wird aber schon irgendwie reinpassen. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Die Motorspannung wird tatsächlich mit den Widerständen geregelt. Blöderweise hast du bei Stufe 1 den höchsten Spannungsabfall am Vorwiderstand und das beim geringsten Luftstrom, also schlechte Kühlung. Deswegen geht der immer zuerst kaputt.
Kulifeder rulez ! http://www.supra-forum.de/showpost.p...00&postcount=9 Leider hab ich keine Widerstände von der Sorte mehr. Die wo ich sonst immer verwendet habe, hatten auch nur 5W, sind allerdings russische Altbestände aus NVA Zeiten. MIG-Ersatzteile, die sind wohl etwas überdimensioniert. Hält bei mir jetzt um die 5 Jahre, und ich habe oft Stufe 1 an. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
MIG Ersatzteile halten auf Ewigkeit!!!!!:D:D:D
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Genau sowas such ich. Die man überall bekommt sind 3 x größer (10Watt)
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
eher Tunigteile!
Bei mir um die Ecke steht eine im Garten!! ne echte...no Fake! falls der Ernstfall eintritt! |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
ne.....wie gesagt..für den Ernstfall.
Daneben steht noch n russischer Kampfhubschrauber......auch original...muss morgen mal n paar Fotos machen.... |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
ich habe schon mehr cccp utensilien gesehen ,aber was die russen freiwillig wo gelassen hatten hatte entweder den BEINFRASS,oder nur mehr ne dose zum öl auffangen statt dem motor drinnen.......:engel:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
Kauft dem Mist doch neu! Kostet so an die 20 Euro
Ich versteh nicht, warum ihr hier so lange rummurkst.
Was da an Zeit und Nerven draufgeht. Wenns wirklich am Widerstand liegt: Kauft den Widerstand beim Händler neu, dann habt ihr Sicherheit, dass es erstens ein original Bauteil ist, passt, und die nächsten 10 - 20 Jahre wieder funktioniert. Und der Austausch ist in Minuten erledigt. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Jo, wie schon gesagt habe ne Feder vom Kugelschreiber eingelötet.
Hällt nun schon recht lange. |
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Zitat:
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Bauhaustuning:D
|
AW: erste Stufe Gebläse ohne Funktion
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
War eben im Elektronikgeschäft um mir einen leistungsstärkeren Widerstand zu besorgen. Leider ist ein 11W Widerstand zu groß für die Öffnung. Ich denke mal der 5W ist auch nur kaputt gegangen, weil er mit Keramik verschlossen ist und somit zu heiß wird. Wäre wahrscheinlich auch mit dem 11W passiert. Habe mir jetzt erst mal ein Stück Draht eingelötet. Dreht jetzt nur halt etwas schneller als mit Widerstand. Hol mir irgendwann dann wohl doch das Originalteil bei Toyota. Bis dahin muß die Notlösung reichen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain