![]() |
Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Wie schon oben beschrieben ich habe jetzt ein GAT-System.
Sowie ein "Leere" 3" Downpipe. Will aber keine Prob. beim Tüv haben wenn die meinen Bock an das Abgasmeßgerät hängen, weil ja der erste Kat weg ist. Jetzt meine Frage langt das oder muß ich wieder den ersten Kat rein machen. |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Würde einfach mal ne AU probieren.
Schön warm fahren vorher. Wenns nicht passt,dann na sagen wir mal,lass dir eine von der Werkstatt deines "Vertrauens" schreiben. Gruß an alle.:bleifuss: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
TÜV? Die einbauende Werkstatt unterschreibt Dir den Orginalzettel von GAT und das war es.
Die Lady besteht die AU auch wenn der erste KAT raus ist. |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Gat einbauen.Evt neue AU.
Von Werkstatt auf dem Gatzettel bestätigen lassen. Bei der Zulassungsstelle eintragen lassen. DIe informieren das FA oder geben nen Zettel. Neuer Steuerbeschied. Gruß |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Der TÜV hat da rein gaaaarnix mit zu tun. Und die AU ohne ersten KAT ist garkein problem. Die AU schaffste sogar mit nur einem 100-Zeller, da gehts mit dem einen originalkat zigmal. Und das GAT hat an sich mit der AU auch nix zu tun, weil die AU bei warmen motor gemacht wird und das GAT da lange aus ist. Die AU ist nur formsache.
|
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Also normale AU schafft man wie hier auch schon von anderen geschrieben auf jeden Fall auch nur mit dem 2.Kat.
Allerdings meine ich dass bei der Abnahme des GAT-Systems noch einige besondere Tests gefahren werden (irgendwas mit 2 min 4500 U/min oder so ähnlich)...Keine Ahnung ob sich dann evtl. etwas bemerkbar macht-glaube ich aber eigentlich nicht Gruß |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Das Gat erhöht doch bloß den Leerlauf im kalten Zustand zusätzlich.
Au wie gesagt nur Formsache |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Zitat:
bastel den scheiß zusammen,fahr zum TÜV und lass es eintragen. mit 3"DP und nur 2. KAT.Dann zur Zulassung wegen Steueränderung und das wars...:undweg::top::D:baeh::bleifuss: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Lt. gutachten ist das GAT natürlich nur in verbindung mit einer serienabgasanlage gültig. aber das ist halt mit den meisten dingen so, funktionieren tut es natürlich auch mit ner anderen anlage. die einzige schwierigkeit beim TÜV könnte mal nmachdem alles längst eingetragen ist, sein, das er sieht, hhmmm GAT, aber kein originaler auspuf... Aber wenns nur die Downpipe ist merkt das eh kein TÜV-Prüfer.
|
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Ich habe mein GAT mit Remus Entopf eingetragen bekommen ohne Probleme :)
|
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
EINE AU nach dem einbau. davor ist blödsinn, weil die hatt man ja eh, weil man je ne gültige haben muß.
|
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
VOR dem Einbau wird normalerweise eine AU und eine extra Messung bei erhöhten Drehzahlen gemacht um die ordnungsgemäße Funktion des Kat´s nachzuweisen. diese Messwerte kommen normal in den Schrieb der zur einbauanleitung gehört. Ausdruck vom AU-Tester mit AU-Siegel/stempel der werkstatt reicht auch. Kurioserweise wollen die genau diesen Teil bei der Zulassungsstelle nicht sehen, obwohl das eigentlich schadstoffmäßig betrachtet das einzig wichtige ist. Die interessiert nur die ABE und ob die Fahrzeugdaten stimmen.
Nach dem einbau wird überhaupt nichts mehr gemessen. Das ganze wird vorher gemacht weil wenn´s nicht klappt dürfte man das GAT gar nicht erst einbauen bzw. müsste erstmal den alten KAT erneuern oder Lambdasonde etc. Bei den Supras gibts da im allgemeinen aber keine Probleme von den Werten. So zumindest die Theorie. eigentlich sollte es keine GAT-Kits ohne alle Papiere geben, da stehts drin.:dusel: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
:hardy: keine Panik, das ging nur gegen die wo das schon eingebaut haben ohne zu lesen :bleifuss:
|
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Ach, wenn die da unbedingt was vor dem Einbau messen wollen, dann kommt halt kurz das Kabel vom Steuergerät ab oder die Sicherung raus, dann läuft das Ding auch nicht mehr.
Meins ist auch schon drin, obwohl erst im Mai das Saisonkennzeichen wieder gilt und ich gleich Tüv und AU machen lassen muß. Werd das einfach mal bei der Werkstatt zur Sprache bringen, da findet sich bestimmt ne Lösung. Außerdem prüft dort die Dekra, die schauen eh nicht so genau! :top: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Hi Helter-Skelter
Ja, die Anleitung ist Mist. Ich mußte an machen Stellen auch grübeln, wie das gehen soll. Zum Beispiel muß man, um den Halter für's Steuergerät zu installieren, den Motor vom Tempomat ausbauen, sonst kann man keine Löcher bohren. Auf der anderen Seite muß der Akkordeonschlauch weg und ein paar Teile gelöst werden, sonst kommt man nicht an den Stecker für den Temp Fühler. Und die Kabel sind auch grad mal "ausreichend" lang. Ich kann morgen mal ein paar Bilder machen von meinem Einbau. Hat insgesamt fast 3 Stunden und einige Nerven geraucht, bis es drin war. |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Wie versprochen ein paar Bilder:
Zuerst hab ich nen Platz für den Halter mitsamt Steuergerät gesucht. Man muß ausprobieren, wie es am besten paßt. Bei mir ging's so einigermaßen. Man markiert sich die Stellen, an denen die Löcher gebohrt werden müssen mit einem Edding und baut dann erst mal den Tempomatmotor aus. Danach bohrt man die Löcher. Danach kommt der Luftanschluß. Man durchtrennt den Luftschlauch und setzt das T-Stück vom Gat System dazwischen. Die gezeigten Schlauchschellen sind andere wie die mitgelieferten, weil mir die etwas popelig aussahen und auch nur einmal verwendet werden können. Danach wird der Schlauch ordentlich verlegt und das Ventil mit dem Schlauch in Richtung Spritzwand an den Halter geschraubt. Der Ansaugschlauch muß nun noch am Kotflügel entlang verlegt werden. Zur Elektrik: Auf dem oberen Bild sieht man schon wo die Stromversorgung (rotes Kabel) angeschlossen werden muß. Masse hab ich an der hintersten Schraube vom Kotflügel angeklemmt, weil es bei mir dort am besten gepaßt hat. Als nächstes kommt das Kabel für die Wassertemperatur (blau). Der grüne Stecker sollte dazu abgezogen werden, weil es sonst ein elendiges Gefummel ist. Dazu muß man den eloxierten Halter, an dem dieses Ding mit dem T oben drauf befestigt ist, ein Stück lösen, weil man sonst den Stecker nicht abziehen kann. Es müssen 3 Schrauben (eine oberhalb vom Krümmer und 2 vorne) gelöst oder rausgeschraubt werden. Die beim Krümmer muß nur gelöst werden, damit man den Halter ein Stück wegziehen kann. Die anderen beiden müssen ganz raus. Um an die Schrauben zu kommen muß aber zuerst das ganze Luftgeraffel, inklusive Akkordeonschlauch und Luftfilter ausgebaut werden. Danach kann man das Kabel (grün) anzapfen. Als letztes folgt noch der Anschluß an die Lambdasonde. Dazu sollte man ein Stück vom der Ummantelung abschneiden. Der Stecker sitzt, wie man sieht, unterhalb des BOV. So, das war's im Prinzip schon. Noch die Kabel einigermaßen verlegen und mit Kabelbindern befestigen. Ich erhebe keinen Anspruch darauf, daß dies der schönste Einbau ist. Das kann man bestimmt noch besser machen, aber es funktioniert und das ist die Hauptsache. Es ist sicherlich auch keine schlechte Idee die einzelnen Anzapfungen mal mit einem Durchgangsprüfer zu überprüfen, nicht daß irgendwo kein Kontakt ist. Viel Spaß beim Einbau! |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
ich weiß wer nun mim laptop in der garage hockt :top:
wenns nicht geht kommst mit der kiste hier vorbei und wir frickeln das hurtig zusammen da rein...:winky: Gruß Dominic |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Schöne Beschreibung. Habe zwar einiges anders gemacht:
- Kein Loch gebohrt, ging irgendwie in der Gegend fest zu schrauben. Außerdem mag ich nicht so gern zusätzliche Löcher bohren. - Habe auch andere Schellen genommen. - Ansaugschlauch eingekürzt und direkt am Ventil hängen gelassen. - Kabelweg zu Temperatursensor und Lambdasonde über Zahnriemenabdeckung, damit ist der Kabelbaum schon wieder viel zu lang. - Massepunkt nicht so schlampig an eine Kotflügelschraube. :dusel: Damit will ich den Einbau von gitplayer nicht schlecht reden, sondern nur Alternativen zeigen. Vielleicht mache ich auch noch mal Bilder. Ach ja, habe das GAT als einer der ersten mit eingebaut (2002). Die beiliegende Anleitung ist wirklich nicht so toll. PS: "dieses Ding mit dem T oben drauf" ist der Servoölbehälter. :f*ck: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Zitat:
Wollte es auch zuerst an die Schrauben vom Tempomatmotor mit dran machen, aber irgendwie wollte das nicht so recht hinhauen. Egal, hab die beiden Löcher gleich dazu benutzt etwas Holhraumwachs reinzusprühen. :top: Das mit der alternativen Kabelverlegung ist mir, nachdem ich mich mit der Lupe nochmal an die Anleitung gesetzt habe, auch aufgefallen. Kann ich ja noch ändern. Bei der Gelegenheit kommt dann auch die Masse woanders hin. :loveyou: |
AW: Beim Tüv GAT-Sys. mit 3" Downpipe eintragen lassen
Also das erste ist für die Lambdasonde, kommt an das blaue Kabel.
Weiß nicht mehr genau, ob da 2 grüne Kabel waren, kann sein, daß ein's davon noch gelbe Punkte oder so hat. Mußt mal genau schauen. Ich hatte zumindest beim Einbau keine Zweifel, an welches Kabel das jetzt kommen soll. Von daher müßte man es erkennen können. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain