![]() |
5. Gang verlängern!?
Hallo,
ist jemandem hier bekannt, ob man bei einem R154 (Supra MKIII Turbo) Getriebe den 5.Gang verlängern kann, gibt es da irgendwelche Umbaukits etc.? |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
|
AW: 5. Gang verlängern!?
das möcht ich sehen wie der Bitsnake sich überholt:loveyou:
|
AW: 5. Gang verlängern!?
das kann schon mal vorkommen :fahrn:
ja für den 5. Gang gibts was. 5. Gang bis 318 km/h. der sprung vom 4. ist damit aber recht groß, gibts leider nicht anders. Brauchst also genügend Leistung um das sinnvoll auszufahren. Und wenn´s geht natürlich ne passende Bremse dazu. Man müsste da gucken wie alt dein getriebe ist. Gibt da zwei Varianten wo genau am 5. Gang Teile geändert wurden. Je nachdem muß man mehr oder weniger Teile tauschen, die Gangräder für die alte Variante sind leider nicht mehr lieferbar. wenn´s getriebe älter ist als ? 08/90 muss also der komplette 5. Gang incl. Syncronmuffe etc. getauscht werden. Nur Gangsatz etwa 250,- EUR Teile + Arbeitszeit und evt. Teile die man gleich mit tauschen sollte wenn man das Getriebe einmal zerlegt. Also mindestens die 3 Hauptlager der Ein/Ausgangswelle und ein paar Kleinteile. Minimum die Lager, die verschleissen wirklich mit der Laufleistung. Rest sieht man eh erst wenn´s Getriebe auf ist. Gruß John |
AW: 5. Gang verlängern!?
Hallo,
kann ich die Information (Bauj.) des Getriebe Types auch am Getriebe erkennen? Bei welcher hinterachsübersetzung und drezahl gehst du von 318km/h aus? Wie ist dann die Übersetzung mit dem Neuen Gangpaar? |
AW: 5. Gang verlängern!?
6250 oder 6500, muß ich dann mal in die Tabelle gucken. Mit dem Serien-Diff der Turbo (3.727 Übersetzung). Mit dem 3,9er Diff von der NT kommts ziemlich genau bei 300 km/h raus. das ist die optimale Kombination. genaue Übersetzung muss ich heut abend nachschauen, die Tabellen hab ich grad nicht zur Hand.
|
AW: 5. Gang verlängern!?
Ja das währe echt lang, müsste nen Verhältniss von 1:0,628 sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Das währe so, als wenn man bei einem 6 Gang vom 4. in den 6. Schaltet. So nen Zwischending währe gut, so 1:0,7 oder so. Sag mir doch mal ungefähr, was auf mich zu kommen würde, wenn man das was du gesagt hast machen würde. |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
|
AW: 5. Gang verlängern!?
ja, ich gewöhne mich da nicht dran. Ich hab darüber schon so oft geschrieben :mnih:
Nein, es gibt kein Zwischending. Zumindest nicht out-of-the-box, sprich aus dem Katalog. Klar könnte man Gangsätze anfertigen aber wer will das bezahlen ? Preise, aktueller Stand bei mir: Ein Paar Gangräder ca. 300,- EUR (original Toyota, Berechnung nach dem jeweils gültigen Listenpreis) Getriebe demontieren/montieren 500,- EUR da das Getriebe sowieso fast komplett demontiert werden muss - wenn man´s richtig machen will ein Satz Lager (5 Stück) + einige Kleinteile + Dichtsatz. Minimum. ca. 450,- EUR (original Toyota, Berechnung nach dem jeweils gültigen Listenpreis) ich verbaue keine amerikanischen Kit´s wo die Lager alle aus China kommen. sicher kann man auch nur den 5. Gang wechseln, aber das Getriebe muss trotzdem zerlegt werden. wenn man den 5. Gang raus hat ist´s soweit zerlegt das man´s auch gleich richtig überholen kann. Je nach Verschleiszustand kommen da evt. Teile dazu. Grob über den Daumen insgesamt 1250,- EUR. Das Getriebe sollte außen gereinigt sein sonst kommen da 100,- EUR on-top. Und ich mache nur noch Kundengetriebe, kein Austausch. Die Gefahr das an den gebrauchten Teilen noch irgendwas anderes ist (es sei denn man hat das Getriebe vorher selbst gefahren) ist zu groß. Ich würde auch jedem empfehlen ein vorher bei eBay gekauftes Getriebe mal probezufahren bevor man da anfängt Geld zu investieren. Hatte grad wieder so einen Fall, zum Glück hat der Kunde das Getriebe selbst mitgebracht. Ist auch nicht unbedingt Laufleistungsabhängig, eher Pflege/Belastungs-abhängig. Ölwechselintervalle, Ölqualität etc. Manche Getriebe sehen mit echten 250 tkm innen noch top aus und andere werden mit 78tkm-Angaben verkauft und sind total-Schrott. |
AW: 5. Gang verlängern!?
Ja das sind ja mal nen paar Nette Zahlen und wenn ich ehrlich bin ist es mir das nicht unbedingt Wert.
Das es Sinn macht, es gleich mit zu überholen, sehe ich genauso, macht die ganze sache aber zu Teuer, für nen paar Km/h mehr auf Ende, was man ja eh nicht so sehr oft nutzt.270 müssen dann halt reichen. Aber dank dir trotzdem, hast mir echt weitergeholfen. |
AW: 5. Gang verlängern!?
Hast schonmal über ne andere Bereifung nachgedacht?
Damit kann man auch schön mit der Endgeschwindigkeit spielen :) wenn du dann noch meintwegen bis 7000 kurzfristig drehen kannst, schaffst die 300 auch so recht "einfach" ;) frag mal Dark Shadow :D irgendwo hier gabs auch mal nen coolen Reifenrechner der nen Namen wie ne Pornoseite hatte :D konnte ich mir aber dennoch nicht merken, irgendwas mit jennyxxl.de oder sowas. Vielleicht weiß es ja noch wer. |
AW: 5. Gang verlängern!?
und mit dem richtigen Motor sind 360 KM/h auch kein Problem....
|
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
Im Berliner oder Frankfurter Raum gibst zu normalen Zeiten nicht so die Möglichkeiten in den Genuss einer freien Bahn zu kommen :( Auf der Landstraße bisst hier sogar mit nen´ 75PS Starlet schneller und überholst 3 PKWs mit 100 ohne Anlauf :D:fahrn: Irgendwie schon Traurig das man der Lady selten den Auslauf spendieren kann, die ein 6 Zylinder braucht und auch abkönnen muss *seufzer* |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
A38 Abfahrt Göttingen bis Heiligenstadt. Sind etwa 30 oder 50km und kannst voll durchblasen abgesehen von einem Tunnel :D :top: |
AW: 5. Gang verlängern!?
hier kannste auf der A49 richtig Rohr geben bis dein Motor platzt,sind auch 40 Kilometer
|
AW: 5. Gang verlängern!?
@rene: A45 vom gambacher bis seligenstädter dreieck.
was auch gut is A81 von würzburg nach heilbron |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
|
AW: 5. Gang verlängern!?
Nur mal so zur Info, Jungs ;)
Schon mal an die Aerodynamik gedacht? Ich bin da aktuell dran, und wenn man ausrechnet, wie viel Auftrieb die Supra bereits bei 270 Km/h hat, wird einem schlecht... Nur weil die Maschine und die Reifen inklusive Übersetzung das mitmachen, heisst es noch lange nicht dass die Aerodynamik das mitmacht ;) Nur mal so am Rande angemerkt... |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
Danke John |
AW: 5. Gang verlängern!?
Die beiden beteiligten Komponenten der aerodynamischen Kraft sind Widerstand und Auftrieb. Aus diesen beiden Vectoren ergibt sich die Aerodynamische Gesamtkraft als Netto Effekt aller Drücke, die auf einen Körper wie etwa einen Flügel einwirken. Die Druckunterschiede lassen sich mthematisch als Produkt von Druckbeiwert und dynamischem Druck darstellen, also
p=Cp x1/2pV² Weil Druck = Kraft x Fläche, muss zur Umrechnung von Druck in Kraft mit der Fläche multipliziert werden, auf die der Druck wirkt. Abgeleitet aus der Gleichung für Druck ist die Formel für den Auftrieb: cA x 1/2pV² xF Der Widerstand bei Geschwindigkeit ist: cW x 1/2pV² xF mit cA als Auftriebsbeiwert, cW als Widerstandsbeiwert unf F als Bezugsfläche. Durch den Widerstand aufgenommene Nutzleistung: = cW x F x v³ (bruchstrich) 1,225 mit F in qm und v in m/sec. Beim Veyron sind das alleine 700 PS nur um den Luftwiderstand bei 407 KM/h zu überwinden, vom Rollwiderstand mal abgesehen. Dafür müsste man bei der MKIII die Stirnfläche berechnen, und ausmessen. Da bin ich aktuell dran, bekomme aber noch unterschiedliche Werte. Ich hab mal zweidimensionale Bilder gemacht und rechne aktuell den Maßstab 1:1 um, um "etwa" dei Stirnfläche zu bekomen. Wenn gewünscht kann ich mal ein paar Beispielrechnungen zwischen einem Mclaren GT-R und einem Formel 1 Fahrzeug geben. Das führt aber sehr ins Detail. Nur soviel, interessant bei dem Vergleich ist dass der McLaren bei gleicher Geschwindigkeit (etwa 300 km/h) "nur" 273 KG Abtrieb produzierte, der F1 Wagen liegt bei "bis zu" 1820kg :boah: Und das, obwohl der F1 einen weitaus höheren cW Wert hat. Der Unterboden machts! In Umgekehrter Richtung kommen wir aus einen cA Wert von 2,32 für den Formel Renner und "nur" 0.30 für den Sportwagen. So, und das ist ein waschechter Rennwagen, der McLaren. Mit allem was dazu gehört. Kein 15 jahre alter Grand Tourismo Sportwagen mit einem Unterboden wie die Rocky Mountains!!! Wenn man jetzt nur daran denkt eine Serien MkIII was Aerodynamik angeht auf 320 km/h zu bringen... Was den Auftrieb und die damit verbundene Gefahr eines Abflugs angeht wird mir da wirklich schlecht. Es ist halt so: Je schneller man wird, umso mehr will einen Mutter Natur zurückhalten. |
AW: 5. Gang verlängern!?
das mit dem Luftwiderstand / erforderliche Leistung etc. ist mir schon klar. Nur wie berechnet man den Auftrieb aus so einem zerklüfteten Unterboden ?
Was ich kenne sind Vergleichsfahrten mit Messung der Druckdifferenzen zum Beispiel an verschiedenen Stellen des Unterbodens. Da kann man zumindest ne Tendenz ableiten und Veränderungen messbar machen. Aber ne reine Berechnung der Auftriebskräfte will mir im Moment nicht in den Kopf. |
AW: 5. Gang verlängern!?
Zitat:
Abgeleitet aus der Gleichung für Druck ist die Formel für den Auftrieb: cA x 1/2pV² xF Für alles was die hydrothermischen Eigenschaften hat wie Luft gelten die selben Prinzipien der Aerodynamik. Das ist eine stark vereinfachte Gleichung. In der Theorie geht man da von einem "relativ" glatten Unterboden aus. Der Auftrieb ergibt sich auch aus der Luftgeschwindigkeit über dem Auto. Je schneller die Luft dadrüber hinweg geht, desto mehr Auftrieb hat man. Der VW Käfer ist so rund, bei 300 KM/h hebt er ab und das Auftriebsgewicht übertrifft sein Eigengewicht. Umgekehrt könnte maneinen Formel 1 Wagen an der Decke fahren lassen, vorausgesetzt man bekommt ihn an die Decke und diese ist ausreichend lang. (Wie kommen eigentlich die Reifenabdrücke an die Decke? Spyderschwein, Spyderschwein!!! :D ) Entscheident ist nicht unbedingt die Verwirbelung unter dem Auto, sondern die Stirnfläche mit deren im Fahrtwind stehenden Winkeln. So ergibt sich eine direkte Beziehung zwischen cW und cA Wert. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain