|  | 
| 
 Direkteinspritzer ... hallo Guys ich bin echt angefressen weil ich mit jemanden in ner fahrgemeinschaft bin der meint sein mitsubishi carisma gdi (gasolina direkt injektion) also benziner sei das non plus ultra und man kann nix mehr an dem machen :rowdy: heut zb der sagt er will weniger sprit verbrauchen -ich sag fahr spritsparend oder mit mehr kompressoin - antwort wieder einmal -DAS IST EIN DIREKTEINSPRITZER DA GEHT DAS NICHT warum denn nicht im prinzip spritzen die halt auch nur kurz vor dem ventil ein (oder) -DA ZERHAUTS IHN DIE KOLBEN - weil -IST JA EIN DIREKTEINSPRITZER dann wollte er mir noch erklähren das bei ihm die abgastemp noch höher sei als bei nen turbo unter volllast:aua: :streit: da ist mir dann auch langsam der gute ton entglitten so kann mir mal jemand genau erklähren wie das system funzt und vor und nachteile das ich ihn beim nächsten mal mit fakten zudröhnen kann:laut: -so viel ahnung hat der jetz a nich von seinen auto also hauptsache es klingt plausibel:heule: bin echt am kotzen wenn ich noch einmal von dem ja aber mein gdi - da ist das anders - dann rast ich aus und beiss den en kopf ab :jawd: :anali: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Naja, die Abgastemperatur ist bei den Dingern tatsächlich höher, die spritzen extrem mager ein und verdichten sauhoch. Sogesehen hat Dein Kollege da schon recht. Ob man an so einem Motor noch recht viel tunen kann (sollte?) sei 'mal dahingestellt. :mnih: Viele Ansatzpunkte gibt's da aber nicht. Das Ding ist halt auf höchste Wirtschaftlichkeit ausgelegt. (Und da sind diese Mitsus gar nicht schlecht, hab' ich mir sagen lassen..) | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... vorteile sind halt: durch die direkteinspritzung wird dir hauptbenzinmenge im 2. takt eingespritzt. beim normalen ottomotor muss beim zünden das komplette gemisch im brennraum sein! durch das direkteinspritzer prinzip wird das benzin um die kerze rum verteilt und der rest vom brennraum ist nur noch luft (beim otto im ganzen brennraum benzin-luft-gemisch). durch dieses prinzip wird sprit eingespart. im hohen drezahlbereich bzw. bei last arbeitet der der direkteinspritzer im homogenmodus...d.h. es funktioniert wie ein normaler otto motor, nur eben mit höherem wirkungsgrad edit: im homogenmodus etwa eine verdichtung von 12:1 | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... der is a net schlecht der motor 1.8l mit 125PS und 8l im schnitt - aber der kerl regt mich auf ... wo sitzen denn die einspritzdüsen - kann mir net vorstellen das die direktin den brennraum gehen ??? | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ...  | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Die Dinger sind wirklich nicht schlecht (als Altagsauto). Meine bessere Hälfte hat so´n Teil. Anständig Platz, einigermaßen zügig und läst sich ohne weiteres mit 7 Liter in Berlin bewegen. Und das wenn ich fahre.:anali: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... die technik ist da schon sehr weit...da ist echt net viel mit tuning oder NOCH weniger sprit!!! ist sau kompliziert mit der einspritzung, wird alles über die motorelektronik gesteuert und nachgeregelt! | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... so wie ich das sehe hat das eigentlich nur einen spritvorteil da es im volllastbereich ja eh wie ein normaler läuft - richtig ??  wie soll das ding denn da abgastemp von nen turbo ereichen ?:mnih: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... bei der einspritzung werden viele aufeinander folgende einspritzungen pro takt durchgeführt. dadurch kann die elektronik ein späten zündzeitpunkt wählen...dadurch die die abgastemp. höher!!! nach 10 sec. hat ein direkteinspritzer schon 700°C erreicht...vorteil für den kat, der kommt schneller auf betriebstemperatur | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... langsam check ich wie des so funktioniert :huepf:  auf dem bild so unter den einlassventilen - sind das die einspritzdüsen ? | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... rischtisch :top:  im schichtladebetrieb wird kurz vorm zünden eingespritzt und im homogenbetrieb ganz normal im 1. takt zusammen mit der einströmenden luft | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... den erklähr ich denn erst ma wie so ein system aussieht :laut:  thanks | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... achja, warum das höhere verdichtungsverhältnis: das eingespritzte, flüssige benzin entzieht der komprimierten luft verdampfungswärme, durch die Abkühlung nimmt der druck ab. desderwegen können höhere verdichtungsverhältnisse realisiert werden, ohne die gefahr des motorklopfen zu erhöhen. p.s. endlich macht sich mein studium mal nützlich :huepf: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... merk ich - was hast denn studiert ?? | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... ich bin mitten drin...maschinenbau mit schwerpunkt auf verbrennungskraftmaschinen | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... :huepf: :top:  mach nebenbei mein techniker im maschinenbau  du hast nich noch ein rhetorik-vortrag für ne halbe std. über ein techn. thema :form: :engel: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... hui so kerle regen mich auch tödlich auf, hauptsache erwähnen dass es 'nen direkteinspritzer ist! "ja, bei meinem das oder dies, ist ja 'n direkteinspritzer" "ja, aber meiner ist hoch verdichtet, ist ja 'n direkteinspritzer" "ja, meiner hat schiebedach und kein targa, ist besser, weisst du ist ein direkteinspritzer" "ja, meiner hat offene scheinwerfer, nicht so klappteils, weisst du ist halt ein direkteinspritzer" usw. usf. also, ich würd dir vorschlagen: scheiss auf allzu grosse erklärungen, ich würd ihm den kopf abbeissen... Zitat: 
 | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... @Tom: schreib mir mal ne PM was genau du für einen Vortrag haben willst, vielleicht kann ich dir da helfen! @he-man: kann er doch net...sonst hat er doch keine fahrgemeinschaft mehr :fahrn: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Ich mag ja jetzt nicht meckern, aber die meisten sauger haben höhere Abgastemperaturen als Turbos. Unt erst recht unter Vollast. Tubos laufen nunmal sehr Fett.... | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Guckst du mal hier ich möchte nicht behaupten, dass die temp. höher ist als bei turbos...kommt immer auf den motor an und das Verdichtungsverhältniss. Bei der Supra ist es irgendwas mit 9:1 oder so?!?! und der direkteinspritzer hat 12:1...das ist deutlich höher | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... 8,4:1 | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... 7M-GTE 8.4:1, 7M-GE 9.1:1 ... | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... genau, mein ich doch :engel: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Zitat: 
 | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Zitat: 
 Nagut... unentschieden :D | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Zitat: 
 und warum falsch? hab ich schon öfter so an diversen stellen gelesen... :mnih: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... verdichtung über 9,0:1 is für nen turbo schon viel. | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Ach iwo...Audi 1,8T hat Serie 11:1!!! | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... zeig her | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Zitat: 
 Datt Dingen is auch ein wenig neuer als unsere Möhre, nech :D Wobei auch der alte 2,2 Liter 5ender schon sehr hoch verdichtet hat fürn Turbo (auch irgendwas über 9:1). Ging aber auch nur, weil Audi da ne feine Klopfregelung mit ins Steuergerät integriert hatte und das Ding auf Super ausglegt war. Außerdem ist unsere Verdichtung unter Ladedruck weit höher als die der Sauger, japp :D | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... ja nix zeig her....is so...:D :D :D  Das is ne veraltete Weisheit das beim Turbomotor die Verdichtung gering(er) sein sollte... Das war mal in Zeiten nicht elektronischer (mechanischer) Einspritzsysteme so...heute völlig veraltet..mit der richtigen Technik ( Management incl. Motorhardeware und hohen ROZ Benzin ) kein Hexenwerk. Sicher gibts nen Grenzwert...wie bei jedem Fremdzünder...sonst hätt mer ja nen glühzünder draus gemacht...:jawd: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... ich mein die Brennraumform im Zylinderkopf hat doch auch einen ganz entscheidenden Einfluß auf die mögliche statische Grundverdichtung des Motors... als ich mich vor Jahren ganz intensiv mit dem Problem auseinandersetzen mußte,(mein Kompressor V8) hab ich auch was von einer max. Temperatur des Benzin-/Luftgemisches gelesen, die keinesfalls überschritten werden darf,um das gefährliche Hochgeschwindigkeitsklingeln zu vermeiden... Wenn man nun diese Grenztemperatur als Festgröße annimmt und nun die anderen Faktoren in die entsprechenden Formeln einsetzt,bestimmt das auch letztlich zu einem großen Teil die mögliche statische Verdichtung... Ich mein zum Motorenbauen gehören auch im 21. Jahrhundert immernoch die empirisch ermittelten Daten dazu,die die Werte vorgeben... Gruß Uwe | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Das is schon richtig Uwe..im allgemeinen kann man sagen das die Brennraumgestaltung..die Grösse und Auslegung der Ventile und vorallem auch die Kolbenbodenform (Gestaltung) eine wesentliche Rolle auf die Grundverdichtung ausmachen....erhöhen kann man immer bis zu nem gewissen Grenzwert....dem Klopfen und klingeln kann man natürlich durch zahlreiche Möglichkeiten entgegenwirken..mechanisch wie auch elektronisch... Aber einen festen Grundsatz gibts da nicht... Wenn man jetz nen Turbomotor höher verdichten lässt, so brauch man eben weniger Ladedruck um gleiche Leistung und Kraft zu erziehlen als bei nem nieder Verdichteten bei höherem Ladedruck. Das heist, man ist nichtmehr gezwungen elend grosse Lader zu verbauen um eine hohe Leistung zu erziehlen. | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... sag mal Kay,wenn du jetzt schon so eine hohe Verdichtung hast,warum hast du dir dann den T66 geholt ? Willst du den dann mit 0,6bar fahren ?:mnih: | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... Kann ich dir erklären....ich hab 2 Motoren hier...der der jetz drin ist, der hat ne echt hohe Verdichtung...das hatte den Grund, den motor habe ich im Jahr 2000 komplett neu gemacht...damals war nicht abzusehen das man doch die schnelle möglichkeit hat einen Lader aus den USA zu bekommen....deswegen war ich damals auf dem Dreh nen CT26 zu fahren aber halt mit hoher Verdichtung... Wenn ich dieses Jahr mit dem motor fahre, werd ich mich rantesten bis wieviel Druck ich überhaupt gehen kann mit dem T66... Dann hab ich hier noch nen zweiten Motor stehen....der wird das Winterprojekt 2007/08....dort werd ich alles mal ganz anders aufbauen..hab mir schon nen richtig guten Schlachtplan zurecht gelegt...also spezielles Innenleben und einen Costum Zylinderkopf... Dort werd ich auch mit der Verdichtung nen ganzes Stück runtergehn....dann werd ich genau wissen was besser ist..T66 mit weniger Druck aber hoher Verdichtung oder T66 mit hohem Druck bei geringer Verdichtung. | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... also Hut ab ! wenn du das so durchziehst...Ich hab damals über 15.000 Euronen !! in mein V8 versenkt und war trotzdem in einigen Lastbereichen immernoch nicht zufrieden... zum T66 Setup nochmal : hohe Verdichtung und geringer LD macht ja auch Sinn bei dem Lader... das Turboloch ist nicht so tief :D aber umgekehrt besteht doch ein großes Risiko,daß die Motorleistung wohl schon top sein wird,das Ansprechverhalten dann leider nicht mehr... Gruß Uwe | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... siehste..und genau das is der Knackpunkt...es geht ja nicht mal um die Höhe des Ladedruckes..vielmehr geht es doch in erster Linie drum um das Luftfördervolumen und den Luftdurchsatz eines turboladers..der Druck allein is nicht alles. Für den neuen Motor hab ich mir schon lang Gedanken gemacht...aber ich überleg noch weiter..das Jahr hat ja erst angefangen und da kommen noch so viele Lehrgänge wo man immer wieder was neues erfährt...Technik bleibt nicht stehen... | 
| 
 AW: Direkteinspritzer ... so jetz hörts auf bei mir:heul3:  mit klopfen kann ich noch was anfangen wobei ich für eine genaue definition auch sehr dankbar währe aber "Hochgeschwindigkeitsklingeln" - ihr seid schon ein paar freaks:loveyou: erklähren für weniger versierte bitte :asia: :bleifuss: | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain