![]() |
Ölverbrauch?!
hallo leutz....:asia:
ohne jetzt hier eine neue diskussion über sprit- oder ölverbrauch unserer ladys lostreten zu wollen würde mich aus gegebenem anlass interessieren wieviel öl eure supras verbrauchen...... und..... wer hat welchen defekt gefunden wenn er auf ursachenforschung war? wie kann man z.b. testen ob der turbo oder die kolbenringe die ursache sind? meine dame verbraucht momentan ca. 1L auf 1000km.... zdk ist gerade gemacht (210000 KM). |
AW: Ölverbrauch?!
1 l auf 1000 bei ner laufleistung von 200tsd+ sind durchaus normal.
Ist eine summe aus hier und da. bißchen kolbenringe, bißchen ventilschaftdichtungen, bißchen turbolader, und schon hat man den liter auf 1000 zusammen. da sollte man sich noch keine gedanken machen. ein revidierter überholter motor sollte das natürlich nicht verbrauchen... Liege auch bei 0,5-1 liter auf 1000. bei normalem fahren die 0,5 , beim boosten und heizen 1 liter. Die maschine hat aber auch 240.000 km runter, erster t-lader, erste Kolbenringe, Lager die ersten, ventilschaftdichtungen auch. dafür ist das ein guter wert, wo ich absolut mit zufrieden sein kann. |
AW: Ölverbrauch?!
hi,
das ist bei mir genauso. normalerweise 0,5l und auf der autobahn bis zu 1l auf 1000km ölverbrauch. das meiste öl geht bei meiner supra durch den lader. mein lader hat jetzt 180000 km seit der letzten revision hinter sich. also immer schön den ölstand auf maximum halten, sonst verabschieden sich die pleuellager. :) cu marc |
AW: Ölverbrauch?!
hmm ...so ähnlich denke ich auch... aber bei mir ist der komplette kopf überholt worden...also mit schaftdichtungen.... zudem ist der ölverbrauch innerhalb weniger wochen gegen ende letzten jahres von 1L/4000KM auf 1L/1200KM angestiegen...jetzt nach der zdk-rep habe ich den eindruck das die lady noch mehr braucht:aua: da ich die supra als hauptfahrzeug habe und jeden tag 100 km fahre wird es natürlich langsam ein kostenfaktor alle 2-3 wochen einen liter vom guten saft reinzukippen... also gehe ich langsam ursachenforschung....:fahrn:
|
AW: Ölverbrauch?!
woher weißt du das es am lader liegt?...den schlauch vom llk abziehen und nachschauen ob etwas schwimmt hat bei mir garnichts gebracht....natürlich habe ich ölspuren in den schläuchen zum und vom turbo...aber welche supra hat das nicht in dem alter?!
|
AW: Ölverbrauch?!
was nutzen dir die neuen Schaftabdichtungen wenn du die Ventilführungen nicht gegen neue ausgetauscht hast!?
Was meinste was passiert wenn das Ventil auf und ab geht? Es fängt in den ausgelatschten Führungen an zu kippen und das Öl saust durch die neuen Schaftdichtungen durch! Einen Zylinderkopf revidieren heist nicht nur plan schleifen und sauber machen.... |
AW: Ölverbrauch?!
der zylinderkopf ist vor 25000km überholt worden. deshalb habe ich den lader im verdacht und nach 180000km sind die lager halt wieder an ihrer verschleißgrenze.
was für ein öl fährst du? versuch es mal 10w-60er öl, ist gut für den motor und senkt etwas den ölverbrauch. |
AW: Ölverbrauch?!
was verstehst du unter " überholt "?? Wenn noch die alten Führungen drin sind ist er nicht überholt...
|
AW: Ölverbrauch?!
naja,wir wollen mal nicht gleich immer so schwarz sehen...
ich denke wenn ein guter Instandsetzer den Kopf überholt hat,wird er die Ventile und die Führungen vermessen haben... ein ölverbrauch in dieser Größenordnung ,nach so wenig Fahrleistung, ist in der Tat ein bißchen viel... meine M-Revision ist jetzt 2.300 km alt...und immer noch kein meßbarer Ölverbrauch... Gruß Uwe |
AW: Ölverbrauch?!
hmmmm....asche auf mein haupt...die führungen sind nicht erneuert...also nach eurer definition ist der kopf nur sauber gemacht worden...:aua:
ich fahre seit ich den wagen habe castrol 10W60 |
AW: Ölverbrauch?!
habs nu net gelesen: sind die schaftdichtungen gewechselt worden? werden auch gern hart
|
AW: Ölverbrauch?!
so...siehste...kommen wir der Sache schon näher.
Ich will nicht gemein sein oder so...aber ich weis ganz genau warum ich danach frag! Viele denken hier ein Zylinderkopf ist fix und leicht überholt! Denkste Puppe....wer scchon mal die 24 Führungen gewechselt hat incl. der Sicherungsringe weis was das für ne aufwändige Sache ist. Und mal fix raus und reinkloppen wird nicht gehen. Ausserdem muss man die Führung nicht vermessen...es langt zu das Ventil mal mit dem Schaft bis zur Hälfte in die Führung gleiten lassen und mal das Radialspiel per Hand zu kontrollieren. Bei ner Laufleistung von 100000KM sind die schon so weit verschlissen das man sie getrost erneuern kann....es sei denn man verwendet etwas bessere aus Kupfer Bronze Rotguss anstatt original Messingguss. |
AW: Ölverbrauch?!
Mit 5W50 gönnt sich mein alter Wecker (>260tkm) rund 1L/5000km ;)
|
AW: Ölverbrauch?!
bist du durch ausprobieren auf 5W50 gekommen oder hast du es schon immer gefahren?...ich frage danach, weil auch in anderen foren immer wieder behauptet wird das die ölviskosität einen entscheidenden faktor beim verbrauch bildet...oder wird das überbewertet? das der motor gescheites öl braucht leuchtet ja ein... aber einen so großen einfluss wie immer behauptet kann es doch wohl nicht haben oder?!
|
AW: Ölverbrauch?!
Bei mir ist der Ölverbrauch nach der ZKD-Reparatur von ca. 1/4 Liter Öl pro 1000km auf bis zu 1,5 Liter gestiegen (über einen Zeitraum von mehreren 1000km!). Der Ansaugbereich vor dem Turbo (Akkordeonschlauch) ist sehr stark verölt. Nach längerem Schiebebetrieb (Bergabfahrt) kurzzeitig starke Rauchbildung.
Benzinverbrauch unverändert bei ca. 10-11Liter/100km. Ruhige Fahrweise, max 180km/h, Schnitt ca. 120km/h, hauptsächlich Langstrecke 1. Vermutung: Kurbelgehäuseentlüftung in ext. Gefäß umgeleitet und Ansaugbwereich gereinigt (das Öl im Anksaugbereich war nach kurzer Zeit wieder da, Ölverbrauch unverändert) 2. Vermutung: Turbolader, nach Einbau eines neuen!!! Turboladers hat sich am Öl im Akkordeon sowie am Ölverbrauch nichts!!! geändert 3. Vermutung: Ventilschaftdichtungen gewechselt: keine Veränderung 4. Vermutung: Kompression auf allen Zylindern ok (zwischen 10 und 11bar) Benzinverbrauch und Lehrlauf einwandfrei |
AW: Ölverbrauch?!
@jailbird25
Also nach mind. 20 gemachten Köpfen ist meine Erfahrung das die Führungen fast immer im Toleranzbereich sind, wobei man im Betrieb die Wärmeausdehung nicht vernachlässigen sollte, die bei 2 verschiedenen Materialien natürlich auch unterschiedlich ist, ich habe sie noch nie wechseln müssen und bis jetzt auch nach 300TKM und neuen JE/CP Kolben kein messbarer Ölverbrauch, der Quell allen Übels bei dem morschen wecker sind die Kolben/Kolbenringe..... Thomas |
AW: Ölverbrauch?!
dann lasst sie weiter drinn und jut ist!
Ihr dürft das nicht nur immer von und auf die Supramotoren beziehen...Erfahrungswerte aus anderen Motoren können mitunter sehr sehr hilfreich sein! Ausserdem wirds technisch nie möglich sein bei nem Reihen 6er keinen Ölverbrauch zu haben! |
AW: Ölverbrauch?!
:D...ich finde jailbird25 hat zu 100 % Recht.
Ich lasse immer neue Bronceführungen rein machen und das schon seit Jahren. ( nur wenn ein Kunde keine will...ist ja nicht mein Kopf ) Schön das hier im SuperSupraMegaForum nur noch echte Tuner sind. :hardy: Gruß sumi88 :winky: ...ach ja, jailbird25 setz Dich durch. :laut: :top: |
AW: Ölverbrauch?!
Sag ich auch!!!!!!!
stgeran |
AW: Ölverbrauch?!
Die ursprüngliche Frage nach den Gründen für den hohen Ölverbrauch hat bis dato noch nie jemand plausibel beantworten können.
Fakt ist, daß ungewöhnlich viele Supras einen hohen Ölverbrauch (1-2 Liter) haben. Es muß offenbar eine noch nicht erkannte Schwachstelle beim 7MGTE geben, die den Ölverbrauch - zumindest in den meisten Fällen - verursacht. Wenn der Ölverbrauch von 1,5 Liter für einen Reihensechser mit Turbo normal ist, dann müsste der Bugatti Veyron mindestens 6 Liter Öl brauchen. (vielleicht tut er das auch...) |
AW: Ölverbrauch?!
Also ich würd auch sagen Kolben/Kolbenringe. Nur mal ein Beispiel: Ein Bekannter hat seinen VR6 überholen lassen. Hinterher am NEUGEMACHTEN Motor 1 bis 1,5l Öl/1000km. Das ist soviel wie ich mit alter Supra oder altem Audi 5 Zylinder verbrauche. Kann am Kopf def. nicht gelegen haben weil gleicher Kopf wie vorher verwendet. Das geht wahrscheinlich nach dem Motto: Geben wir ein bißchen mehr spiel, dann geht garantiert nichts fest.
Ich denke nicht das ungewöhnlich viele Supras einen hohen Ölverbrauch haben. 1-2 Liter sind bei der Laufleistung / Alter doch ok. Im allgemeinen steht in den Handbüchern der Hersteller 1,5l/1000km maximal. Und das ist bei gleichalten ähnlichen Motoren/Autos durchaus genauso. Meine Audi´s brauchen bei forcierter Fahrweise auch um 1-1,5l/1000km. Ist für ne Maschine mit <150tkm Laufleistung denke ich nicht unnormal. Und das ist teilweise stark fahrstil abhängig. Wenn ich nur Stadtverkehr habe fast kein Ölverbrauch, bei 500 km Autobahn-Raserei schüttet man aber trotzdem VIEL Öl nach. Gruß John |
AW: Ölverbrauch?!
Der Bezug zwischen Reihensechse und Ölverbrauch ist mir nicht ganz klar, aber da fehlt mir sicher ein Stück Theorie.
|
AW: Ölverbrauch?!
@Bernhard
wer lesen kann ist klar im vorteil, hast du meinen Post richtig gelesen?, wie gesagt Kolben und Kolbenringe sind die Ursache! @John ich sehe da auch keinen Zusammenhang, aber unser Supraguru wird uns das sicher erklären.... aber was soll man auch erwarten bei über 5 bar Benzindruck..... es sei denn erfährt K-Jetronic aber dann sind 5 bar etwas flach.....:heule: Thomas |
AW: Ölverbrauch?!
Und da isser wieder mit dein äuserst flachen Bemerkungen!
Lässt mich ehrlich gesagt kalt! Versteh erstmal ne K oder KE Jetronic...dann reden wir weiter!:top: Was meint denn ihr warum die Herren bei Toyota in den letzten Modellen so ne Ölstandskontrolle eingebaut haben? Am Motor gibt es immer öldurchlässige Stellen zum einen und zum anderen wenn man die Anzahl der Haupt und Nebenlager in dem Gesamten Motor betrachtet incl. der Nockenwellenlager dann kann man sich ansatzweise schon mal vorstellen wieviele Reibungspunkte es gibt! Und wo eine Lagerstelle ist, dort ist auch ein gewisser Ölverbrauch von Normal. Des Weiteren besitzt ja der Supra Motor Ölspritzdüsen...das heisse öl wird fein vernebelt auf die heissen Kolben von unten zur Kühlung angespritzt....da ist schon mal der nächste Grund für etwas Ölverbrauch...ein Teil des Öles verdunstet im Kurbelgehäuse und wird über die Entlüftung als Blow By Gas mit ausgeschieden. Das Kolbenringe und Ölabstreifring nie eine 100%ige Dichtigkeit erreichen sollte ebenso jedem bewusst sein! Gerade im Kaltstartverhalten! Sind wir schon beim nächsten Punkt! Ist der Motor Kalt hat man höhere Kondensationsverluste mit der EFI auszugleichen...bei 100000KM oder mehr die ein Motor auf dem Buckel hat, kann es schon mal vorkommen das unverbrannter Kraftstoff genau so wie Wasserkondensate mit ins Öl gelangen...vorwiegend auch bei häuffigen Kurzstreckenbetrieb. Fährt man dann etwas längere Strecke wo sich auch das Öl auf eine hohe Temperatur aufheizt, verdunsten dann diese Kondensate und der Ölstand sinkt! Das nächste ist der Turbolader...es wird auch nie einen Lader geben der 100%ig Öldicht ist! Wie auch..die meissten Lader besitzen Verdichter sowie Turbinenseitig meistens immer nur einen Kolbenring zur Abdichtung des Schmier-Lagergehäuses. Jetzt betrachte man sich mal die Fläche in der Breite im Lagergehäuse wo der Kolbenring sitzt....das sind ca 1,5mm. Auf dieser Fläche muss der eine Kolbenring den gesamten Öldruck im Lader abhalten und nach aussen abdichten. Leider sind die Lagergehäuse aus Guss, was bedeutet das auch dort ein normaler Verschleiss vorliegt. Wenn man jetzt noch bedenkt was ein Lader im vollem Lastbereich für Drehzahlen erfährt, dann kann man sich wohl gut vorstellen was dort für Beanspruchungen am Material herrschen. Deswegen haben ja moderne Lader auch mittlerweile 2 Kolbenringe Turbinenseitig angebracht. Was der eine nicht hält, hält der andere....es wird auch keinen Kolbenring geben der am Ringsteg 100% dicht ist...genau dort ist die Schwachstelle! Und zu guter letzt gelangt auch immer etwas Öl mit durch die Ventilschaftabdichtungen...auch wenn sie neu sind! Wie schon manche hier beschrieben haben...fährt man im Schiebebetrieb eine Strecke bergab und gibt dann etwas Gas bläut er etwas hinten raus. Wenn ich im Schiebebetrieb fahre, dann ist die Drosselklappe ganz geschlossen. Also hat jetzt der Motor im Ansaugtrackt den grössten Unterdruck. Da die Ventile sich offnen und schliessen wird durch diesen hohen Unterdruck das Öl quasi über die Schaftdichtungen am Ventilschaft genau so wie über die Kompressionsringe mit durchgesaugt! Es kann aber nicht richtig verbrennen und wenn man dann Gas gibt wird es schlagartig mit verbrannt und man hat mitunter ne schöne blaue Wolke! |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Woher kommt das Öl im Ansaugbereich, obwohl der Turbo neu ist und die Ventildeckelentlüftung umgeleitet wurde? (Der Ansaugbereich incl. Ladeluftkühler wurde vorher von vorhandenem Öl gereinigt) |
AW: Ölverbrauch?!
@jailbird
ist ja alles gut und schön, bei den Ölspritzdüsen geh ich mit das ist ne logische Erklärung, Kondensationsverluste und so weiter. Aber: "Am Motor gibt es immer öldurchlässige Stellen zum einen und zum anderen wenn man die Anzahl der Haupt und Nebenlager in dem Gesamten Motor betrachtet incl. der Nockenwellenlager dann kann man sich ansatzweise schon mal vorstellen wieviele Reibungspunkte es gibt! Und wo eine Lagerstelle ist, dort ist auch ein gewisser Ölverbrauch von Normal." Wie bitte verbraucht eine Lagerstelle Öl ? Du hast sicher ne ganze Menge Ahnung aber du plapperst auch ne ganze Menge Unsinn daher. Wenn ich keine logische Erklärung für ne These habe die ich aufstelle schreib ich das gleich mit dazu oder halt meine Klappe. Möglich das ein Lager mal frisst, aber wenn dann kein Öl. |
AW: Ölverbrauch?!
wenn du einen Defekt an den Kompressionsringen hättest oder zumindest übermäßigen Verschleis dann kannste das damit rausbekommen wenn du einmal ganz normal beri kaltem Motor die Kompression misst auf allen Zylindern und ein zweites mal mit Zugabe von etwas Öl durch die Kerzenbohrung.
Dann steigt die Kompression nochmal um einiges an. Der Differenzbetrag gibt Aufschluss über den Verschleiss. Und du bist sicher das der Lader auf der Frischluftseite dicht ist..? Wo hast du die Kurbelgehäuseentlüftung hin abgeleitet? |
AW: Ölverbrauch?!
@bitsnake: siehste und genau aus diesem Grund kann man hier das Forum vergessen!
Ersten plapper ich definitiv nix nach! und Punkt zwei: frag mal DEINEN Instandsetzer ob eine Lagerstelle keinen normalen Ölverbrauch hat!? Das hat nix mit Lagerfresser zu tun! Die Lagerstelle eines Motores ist immer die höchste beanspruchte Stelle! Dort wo eine Flächenpressung herrscht oder eine Schmierstelle vorhanden ist dort verbraucht sich auch das Öl! Kannst du dir überhaupt vorstellen was für Temperaturen an einem Hauptlager der Kurbelwelle oder nem Pleuellager herrschen? Und genau deswegen verbrennt das Öl auch an Lagerstellen! Was meinste warum Öl schwarz wird? Was meinste warum es an Maschienen und Lagerstellen Schmiernippel gibt? Bestimmt weil das Fett ewig dort hält! ( als Beispiel mal ) na klar! |
AW: Ölverbrauch?!
Und fast hätt ichs vergessen!
Für unsere Theoretiker hier: den spezifischen Schmierölverbrauch kann man auch ganz exakt für jeden Motor ausrechnen! |
AW: Ölverbrauch?!
Schmiernippel an Maschinen oder z.B. Kardanwellen sind da dran weil´s das Öl/Fett an den Lagerstellen mit der Zeit rausdrückt. So einen Verlust hast du an Lagerstellen IM Motor aber gar nicht.
Öl wird schwarz durch die Verbrennungsgase (Blow-by) und Kondensat und die ganzen chemischen Reaktionen die dabei dann ablaufen ändern mit der Zeit die Eigenschaften des Öl´s. Deswegen wechselt man das auch wenn der Motor keinen Ölverlust hat nach einer bestimmten Zeit (auch wenn man die km-Leistung zum Wechseln noch nicht erreicht hat). Übrigens ist das Forum unter anderem aus diesem Grund gut: Weil man hier solche teilweise sehr theoretischen Diskussionen durchaus führen kann und jemand findet der da mitmacht. Ohne jetzt jemandem zu nahe treten zu wollen, versuch das mal in einem der anderen Foren. Ich bin da immer gern dabei aber du musst schon ein bißchen vorsichtig sein mit dem aufstellen solcher Thesen und kannst dann nicht behaupten alle die dir nicht zustimmen haben keine Ahnung. Der Ölverlust durch Erwärmung der Lagerstellen ist denke ich eher theoretischer Natur zumindest für die ursprüngliche Fragestellung und für die Größenordnung des Ölverlusts um die´s hier ging. Wenn das Öl an den Lagerstellen verbrennen würde hätte ein neuer M3 oder jeder andere Hochleistungsmotor einen irren Ölverbrauch. den er aber nicht hat wenn er neu ist. die Temperaturbelastung ist immer da und steigt nicht mit der Laufleistung der Maschine, von daher kann ich da keinen Zusammenhang herstellen. Das mit dem (Öl-) fressenden Lager war doch lustig. :mnih: |
AW: Ölverbrauch?!
du mir is das etwas zu dumm mitlerweile!
Einfacher Tipp: schüttet einfach Bärendreck in den Motor und du hast null Ölverbrauch! Echt traurig solche Diskusionen! |
AW: Ölverbrauch?!
@Bernhard
Im Normal gibt es 3 Kolbenringe 2 Verdichtungsringe und einen Ölabstreifring, und dieser ist so gut wie immer platt bei unserem 7M. Weiteres wirst du darüber im Netz finden, möchte nicht Jailybirdy Konkurrenz machen.... @Jailbird Bitte richtig lesen, ich rede immer vom messbaren Ölverbrauch, das ein Motor immer etwas öl verbraucht ist normal und jedem bekannt, nur ob er messbar/sichtbar am Ölmesstab ist eine andere Frage, z.b mein 2 JZ hat in 7500KM so gut wie keine Veränderung am Ölmesstab gehabt und bitte keine Geschichte über Ölverdünnung oder..... Ich habe schon an der seligen K-Jetronic geschraubt und getunt(mehrere Urquattros und A200 Turbos) als du noch die große Welt im Kindergarten erlebt hast:heule: Übrigens deine Erklärung bezüglich R6 und Ölverbrauch, da fehlt mal wie immer die logische Erklärung..... Thomas |
AW: Ölverbrauch?!
*gähhn*........Ich kann es dir nicht erklären weil wenn ich das tun würde dann würdest du es so oder so nicht verstehen!
Und es fällt mir schwer das in solch Worte zu fassen das es auch der letzte hier versteht! Ausserdem hat ein 2JZ nen ganz anderen Wärmehaushalt als der 7M...und noch so vieles mehr ist da anders. Tut mir leid aber es hat so oder so keinen Sinn hier sich die Finger wund zu tippen bis es dann auch der allerletzte endlich mal begriffen hat! Und was am Rande: Wer die Kohle hat ne Supra zu fahren muss auch mal die Kohle für nen Liter Öl auch ausgeben! :laut: |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Naja ob der Lader wirklich dicht ist kann ich nicht sagen, aber er ist 100% neu und das Öl im Ansaugbereich war mit altem Lader und neuem genau gleich Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich in ein externes Gefäß geleitet und den Anschluß am Akkordeon-Schlauch geschlossen. |
AW: Ölverbrauch?!
hm....was verstehst du unter " neuem Lader "...werksneu oder überholt von ner Turbofirma oder selber "überholt"...?
Muss ja mal danach fragen..... Bei der kurbelgehäuseentlüftung kann der Motor auch das Blow By Gas richtig ausscheiden? Also das Gefäß darf nicht Luftdicht zu sein.... |
AW: Ölverbrauch?!
normalerweise kling ich mich in so einer Streit-Disskusion aus,weils mir eigentlich zu blöd ist...
möchte aber jetzt doch mal mein tabu brechen... 1. wenn die Ventilführungen noch innerhalb der Toleranzgrenzen des Herstellers liegen,müssen diese auch nicht erneuert werden,egal wieviel km der Motor gelaufen hat !Wenn man sowas macht ists meistens nur Geldschneiderei ! 2. soweit und solange ich hier das im Forum begleite,wird hier gerade was technische Sachen angeht sehr viel Mist geschrieben.Nur ein Beispiel :das mit dem am Berg stehendem Auto zur Entlüftung des Kühlsystems...:undweg: :haeh: 3. die guten Ratschläge hier von einigen wenigen Membern ,mit weinig bis gar keine praktische Erfahrung mit KFZ-Motoren,nervt schon so manches mal.Als Beispiel hier: Kauf / besorg dir das WHB vom 7mgte und mit Hilfe des Forums kriegst du den Motor neu aufgebaut,man,man...:jawd: 4. ich denke viele der fehlgeschlagenen Motorrevisionen sind schlicht auf unsachgemäße Ausführung der Arbeiten zurückzuführen... So,das wollte ich jetzt mal loswerden... Gruß Uwe |
AW: Ölverbrauch?!
Mit den Ventilführungen ist das so ne Sache....aber da hat Sumi schon was triftiges dazu geschrieben!
Und ehrlich gesagt, ich sehe es wie er es schon hier gepostet hat.... Und den anderen Punkten stimm ich dir voll und ganz zu.... :top: |
AW: Ölverbrauch?!
Na hallo Kay, ham se Dich wieder am Kantharken!:D
Zieh durch das Ding:top: Du hast die Nerven. Laß mal am Wo. wieder sabbeln. |
AW: Ölverbrauch?!
jop......geht klaro Oggy!
Post hab ich bekommen....haste dir echt Mühe gegeben mit der Schnitzerei!:top: |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Hi, Hi, ja war nicht einfach mit meinen Wurstfingern. Zicke läuft auch wieder, wartet nun drauf Lolek mal schön zu verblasen.:poppen: Bis denne.:winky: |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
1. klar,wenn se verschlissen sind 2. wenn man ein Hochleistungs-Performance-Motor aufbaut,und nur dann machen die neuen Bronceführungen Sinn,wegen Schmierung und bessere Wärmeableitung zum Kopf Gruß Uwe |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Das externe Gefäß hat eine zweite Öffnung für die Gase, das Öl bleibt weitgehend im Gefäß. Eine Überdrucksituation kann nicht entstehen, da die zweite Öffnung ins "Freie" geht. Übrigens ist äußerst wenig Öl im Gefäß, auch nach einigen Hundert Kilometern nicht mal der Boden bedeckt. |
AW: Ölverbrauch?!
das sollte auch so sein....in dem Gefäß kondensieren ja nur die Kurbelgehäusedämpfe...würdest du dort extrem viel Öl im Gefäß nach kurzer Zeit haben dann würden die Kolbenringe das Öl hochpumpen und du hättest so nen zu grossen Druck im Kurbelgehäuse.
Was die allerletzte Möglichkeit wäre in diesem Fall um herauszufinden wo nun das Öl herkommt ist folgende: Du kennst doch sicherlich das UV-Lecksuchmittel was man in und für Klimaanlagen verwendet...? Das Zeug gibt es auch fürs Kühlwasser und für Motoren-Getriebe-und Lenkungsöle! Sollte man vielleicht mal ein wenig davon ins Motorenöl mit geben ein paar Tage fahren und dann mal mit Blaulicht den Ansaugtrackt im demontierten Zustand betrachten.... Hast du mal die 3000er Pipe abmontiert und geschaut wie es um die Drosselklape ausschaut? |
AW: Ölverbrauch?!
Was hast du für nen Öldruck während der Fahrt?
Oder is etwa die Ölpumpe etwas modifiziert? Glaub ich aber wohl eher nicht...oder? |
AW: Ölverbrauch?!
Motor ist absolut original, keine Umbauten, Tuning usw.
Der Öldruck ist laut Handbuch ok, keine Auffälligkeiten erkennbar Der Bereich des 3000er Rohres vor der Drosselklappe ist genauso voll Öl wie die Krümmerrohre vor den Einlassventilen Ob das mit dem Kontrastmittel was bringt bin ich nicht so sicher, da im Ansaugtrackt ziemlich der Wind bläst und vermutlich sehr schnell alles vermischt wird |
AW: Ölverbrauch?!
ui....klingt gar nicht so toll...du sagtest das die Schaftdichtungen neu sind...kann es ev. sein das eine oder mehrere davon beim einbauen auf die Ventilführung vielleicht gerissen ist oder sie sitzt nicht richtig stramm drauf.....?
So nen Fall hatten wir auch schon mal... |
AW: Ölverbrauch?!
es gibt ja noch verschiedene andere Ursachen für Öl im Ansaugtrakt. Wie wär´s mit zuviel Unterdruck in der Ansaugung (Luftfilter zu) ? Klingt vielleicht für den einen oder anderen bißchen blöd als Grund, hat aber genau diese Auswirkungen.
|
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Meine Theorie: Die Ventildeckelentlüftung bei der Supra wird nicht wie zumeist durch ein Ventil gesteuert sondern lediglich durch die Dimensionierung der PCV-Leitung ("fixed orifice") bestimmt. D.h. der Unterdruck im Kurbelgehäuse ist von diesen Düsenquerschnitten (orifice) abhängig. Dieses System ist eine eher wackelige Balance für die richtigen Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse. Eine kleine Veränderung (z.B. "Fremdluft" ins Kurbelgehäuse beim Ölmesstab oder ähnliches) kann das erforderliche Gleichgewicht zu stark stören. Folge: Ölverlust |
AW: Ölverbrauch?!
Wäre eine logische Erklärung bei Verengung des Ansaugsystemes...bin aber davon mal ausgegangen das der Lufi in Ordnung ist...mit der Entlüftung kann ich sagen das ich der Meinung bin wenn in beiden Ventildeckeln keine Ablagerungen hinter den Prallblechen sich festgesetzt haben der Querschnitt nicht unbedingt zu klein ist.
Mach mal eins...baue die zwei Ventildeckel ab und lege sich in Benzin um die Entlüftungen im Deckel zu reinigen. Hab ich so bei mir gemacht....und bis jetzt keine Probleme gehabt...hab ja die 2 Filter drauf sitzen und wenn der Wagen läuft dampft es nur ein wenig raus....kein Ölaustritt vorhanden! Wäre erstmal die kostengünstigste Variante..... |
AW: Ölverbrauch?!
Zitat:
Was sind das für Filter die Du da drauf hast? Wo kann man die bekommen? |
AW: Ölverbrauch?!
Das sind spezielle Kurbelgehäuseentlüftungsfilter von K&N!
Gibts eigendlich überall wo es die Filter gibt! Jetz muss ich natürlich wieder aufpassen....gibt ja auch Leute die mir andauernd erklären wollen das dieses System nicht gut ist...das man besser nen Catch Tank verbauen soll...jaja......Rennboote haben die gleichen Filters drauf...genau so wie zig Rennfahrzeuge... Ich finde es sogar vorteilhafter da so das gesamte Kurbelgehäuse einen exakten Druckausgleich bekommt....das was an Blow By Gasen entsteht, kann auf den kürzesten Weg ausgeschieden werden...ohne Gegendruck.... Muss aber jeder für sich selbst entscheiden...ach und bei mir ist es seit dem fortztrocken im Ansaugtrackt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain