Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Kraftstoffdruck Anpassung (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=17029)

jailbird25 07.08.2006 18:34

Kraftstoffdruck Anpassung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab heut zu Test und Einstellzwecken nochmal das Prüfmanometer an die Fuelrail angeschlossen um den Druck nochmal zu messen!
Für die Zweifler das Bild und folgender Satz:
Mit diesem Druck fahre ich jetzt seit ca 1 Jahr und 10000KM.
Die Flowrate kann man sich ja ausrechnen was bei 550er Düsen bei raus kommt!:haare: :top:
P.S.: die Anzeige im Manometer sind BAR!!!:engel:

so mal zum selber ausrechnen....kann ganz hilfreich sein:

Dark Shadow 07.08.2006 20:30

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Dir ist schon bewüßt das mit steigendem Ladedruck der Benzindruck auch noch weiter ansteigt? Welche Pumpe hast du verbaut die das dann noch gescheit pumpt ohne zu verrecken.

jailbird25 07.08.2006 20:33

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
die 255er Walbro...die hab ich heut auch nochmal ausgemessen und die bringt allein 7 BAR Förderuck bei gebrücktem Diagnosestecker

jailbird25 07.08.2006 20:40

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Bin echt mal gespannt wer der erste hier ist der mir die errechnete neue Flowrate sagt!
:boah: :boah:

jailbird25 07.08.2006 20:52

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Achso.... warum oder durch was steigt der KS Druck bei höherem Ladedruck???
Die Pumpe wird wohl nicht schneller drehen.....

Dark Shadow 07.08.2006 20:57

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
DAnn fährst die gleiche wie ich.
PS: Ich rüste um und weiß warum. ;)

Mach mal folgendes motor ist aus und brücke dann die Benzinpumpe das die allein läuft und stell mal den Druck auf deinen Druck.

Hör mal wie die klingt und ich versicher dir du stellst den Druck runter. ;)

Die pumpe schafft den Druck schon von 7 bar nur läuft sie dann nimmer. :D
ab so 5 bar klingt sie echt kläglich und ab ca 5,5 oder 6 weiß i nimmer so genau bar fängt sie langsam an zu pfeifen.


Es ist echt nicht gesund einen Gleichstrommotor überlastet zu betreiben der nimmt zu viel Strom auf wird zu heiß und verreckt.

jailbird25 07.08.2006 21:02

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Du das hab ich gemacht und sie klingt nicht anderser...ausserdem wird die Pumpe im Vorlauf durch die Ks Kühlung nochmal entlastet....des weiteren darfst du das mit keinem handelsüblichen einstellbaren Druckregler machen...schau ihn dir mal genau an und dann weiste auch warum.
Was meinste warum ausgerechnet der MA70 so nen originalen und seltsamen Regler drin hat...?
Vergleich das nicht mit so nem Asia Druckregler den man beim ATU Händler um die Ecke kaufen kann...

bax 07.08.2006 21:48

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25
Bin echt mal gespannt wer der erste hier ist der mir die errechnete neue Flowrate sagt!
:boah: :boah:

Ich laß mich mal drauf ein und tippe ca. 700 ccm/min bei 5bar Kraftstoffdruck.

Macht eine flowrate von 4200ccm/min oder 66 gal/hr. Bei dieser Rate drückt die 255er Walbro noch 50 psi, was 3,5 bar sind. Also da paßt was nicht würde ich sagen.

greetz Rajko

jailbird25 08.08.2006 12:44

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Genau 702ccm beträgt die Flowrate!
Richtig Bax.....die Pumpe drückt konstant mit ca 6,5 Bar den Sprit nach vorn....habs zumindest ausgemessen.....mit dem Seriendruckregler funzt das da er von seinem Innenleben so aufgebaut ist im Rücklauf das die Pumpe keinen so wesendlichen Gegendruck erfährt....bei nem Uni Regler sieht das anders aus da die Rücklaufstrucktur im Inneren nicht so dafür ausgelegt ist...deswegen auch die Hochdruckleitungen aus Metall...
An der KS Pumpe befindet sich ausserdem noch ein Überdruckventil was es fast unmöglich macht das die Pumpe gegen nen zu hohen Leitungsdruck fördert..bei der Walbro ist genau dieses Ventil grösser ausgelegt.

Dark Shadow 09.08.2006 22:02

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Dann ist das überdruckventil bei meiner KS Pumpe kaputt wenn die eines hat.

Das wundert mich jetzt aber echt, mein n Billig Benzindruckregler hab ich auch net drinnen hat immerhin 240 Euro gekostet.

Hast du das auch wirklich bei ausgeschaltetem Motor gemacht?
Weil sorry selbst wenn du nen super Rücklauf etc hast. Die pumpe fördert nunmal gegen druck bei nem Gleichstrommotor bedeutet das nunmal das er mit der Drehzahl runter geht. Kann ehrlichgesagt nicht sein das deine Pumpe bei jedem Druck geleich klingt. Falls doch müsstest das mal erklären.
Den Druck von 6,5 bar meinetwegen den baut sie nunmal auf und bei 6,5 bar Druck den sie aufbaut ist sie sicher mehr belastet wie bei 3 bar.

So sehe ich das jedenfalls vielleicht irre ich mich, jedoch kenne ich mich mit Elektromotoren einigermaßen aus, weil hab i gerlernt und auch mit rumhantiert Hobbymäßig mit Modellbau usw. und für mich ist das nicht logisch wenn deine Pumpe immer gleich hoch dreht egal welchen Druck du einstellst.

bax 09.08.2006 22:26

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Ich steuer mal einfach das Diagramm der 255er high pressure Walbro bei, in dem ich zur besseren Nachvollziehbarkeit mal die metrischen Einheiten ergänzt hab.

Ich sehe das so, das 6,5 bar (5 bar + 1,5 bar Ladedruckanhebung) drinne sind, aber dann mußt Du auf 3-Zylinder zurückrüsten, damit die Menge auch reicht ;)

Man sieht auch sehr schön wie die Stromstärke und damit die abgegebene Leistung steigt, was sich sicher auch am Geräuschpegel hören läßt.



greetz Rajko

3000GT - 2nd try 10.08.2006 11:23

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Evtl. auch hilfreich:

http://www.supras.nl/index.php?optio...49&Itemi d=65

jailbird25 10.08.2006 11:55

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Man muss als erstes einmal die originale KS Pumpe mit der von Walbro vergleichen...da ist schon das erste was sich grundsätzlich unterscheidet.....alle beide Pumpen sind elektronische Rollenzellenpumpen...nur bei der Walbro ist das Innenleben sprich die Rollen aus Metall....bei der Stock Pumpe nicht.
Deswegen auch schon mal die etwas höhere Geräuschkulisse.
Die Pumpe hat eine Exakte Stromaufnahme im Bordnetz..die Pumpe von Walbro drückt im Stillstand also bei gebrücktem Kontakt genau 6,5-7 Bar in die Fuelrail...der sogenannte konstante Förderdruck.
Erhöhe ich jetzt den KS Druck in der Fuelrail erhöhe ich auch den Einspritzdruck eines jeden Ventiles sprich man verändert die Flowrate ins positive.
( der kleine Trick beim GDI-Motor ) Der Druckregler allein ist das Bauteil in diesem Drucksystem der den Rücklauf frei gibt und somit auch die umgewälzte Menge an Sprit.
Der stock Druckregler hat im Inneren nochmals ein Stahl-Kugelventil und eine sehr kleine Gummimembrane welche federbelastet wird. Erhöhe ich jetzt den Raildruck mittelst Druckregler verändert sich auch der Rücklaufquerschnitt im Druckregler...also zwei voneinander abhängige Faktoren.Würde jetzt der Fall eintreten das die Pumpe durch zu hohen Druck belastet wird, so öffnet sofort das Überdruckventil an der Pumpe und der Sprit fliest direkt an der Pumpe wieder in den Tank.
So wird sicherheitstechnisch ein Kurzschluss im Kraftstofffördersystem vermieden.
Würde die Pumpe wie bei manch alten Autos festgehen so würde erstmal die Sicherung durchbrennen..als zweits würde die Keramikisolierung der stromführenden Leitung am Pumpendeckel durchbrennen.
Bei den Uni Druckreglern ist erstmal der Leitungsquerschnitt nicht so optimal...zweitens muss man einen Uni Regler weiter weg von der Rail anbauen...das erfordert schon mal wieder längere Leitungswege.
Desweiteren sind Uni Regler nicht auf das Fahrzeugspezifische System ausgelegt...als Beispiel: ein Opel Astra hat ein anderes Drucksystem im Einspritzbereich wie eine Supra....ausserdem sind die Rücklaufstruckturen im Uni Regler bei weitem anderser konstruiert wie bei dem teuren original was Toyota hier verbaut hat.
Das ist auch genau der Grund gewesen warum ich den stock Regler als einstellbaren gebaut habe.
Wenn man mal mit dem Auto ein paar Testfahrten macht bei unterschiedlich eingestellten Drücken merkt man sehr schnell was es zum Nutze hat...schon im Leerlauf ist ein deutlicher Unterschied zu spüren.

bax 10.08.2006 12:43

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25
Die Pumpe hat eine Exakte Stromaufnahme im Bordnetz..

Was willst Du damit sagen?

Zitat:

Zitat von jailbird25
die Pumpe von Walbro drückt im Stillstand also bei gebrücktem Kontakt genau 6,5-7 Bar in die Fuelrail...der sogenannte konstante Förderdruck.

Siehe oben gepostetes Diagramm, Druck und Fördermenge sind umgekehrt proportional zueinander.
Zitat:

Zitat von jailbird25
Erhöhe ich jetzt den KS Druck in der Fuelrail erhöhe ich auch den Einspritzdruck eines jeden Ventiles sprich man verändert die Flowrate ins positive.

Wozu willst Du die Flowrate nach oben korrigieren? Damit Du mehr Sprit durch die Düsen bekommst um höhere Motorleistungen fahren zu können? Dann muß die Kraftstoffpumpe auch in der Lage sein, die benötigte Menge mit dem hohen Druck zur Verfügung zu stellen.

Zitat:

Zitat von jailbird25
( der kleine Trick beim GDI-Motor )

???

Zitat:

Zitat von jailbird25
Der Druckregler allein ist das Bauteil in diesem Drucksystem der den Rücklauf frei gibt und somit auch die umgewälzte Menge an Sprit.

Richtig. Wenn man mal Ladedruckabhängigkeit des KS-Drucks und Stufenschaltung der Benzinpumpe außer acht läßt ist das so. Das heißt auch bei stehendem Motor und gebrücktem Diagnosestecker muß mindestens soviel Benzin in den Rücklauf gedrückt werden, wie Du bei Vollast sonst durch die Düsen drücken würdest. Kannst Du die umlaufende Menge irgendwie bestimmen? Woher willst Du wissen, das die für Vollast reicht?

greetz Rajko

Nucleon 10.08.2006 14:16

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Kauf dir einfach ne elektrische Druckanzeige und schließ sie an der Benzinleiste an. Dann siehste wo dein Benzindruck bei Volllast wirklich liegt...

jailbird25 10.08.2006 15:16

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
was denkste denn wo er liegt im Ladedruck oder Vollastbereich?
Ausserdem sollten wir hier mal die Theorie etwas mehr ausser Acht lassen....denn Tuning oder Leistungssteigerung weichen manchmal etwas davon ab!
Was hier zählt sind Erfahrungsberichte über nen längeren Zeitraum!
So...und aus diesem Grund gibts auch ne grössere Fuelrail!
Punkt zwei: es ist keiner hier daran gehalten dieses nachzubauen oder zu übernehmen...wichtig ist nur für mich das es bei mir funktioniert ( auf Dauer ) und das ich auch im Fahrbetrieb etwas davon merke!
Und bis jetzt läuft er auch definitiv im oberen Lastbereich nicht zu mager!
Ausserdem gehts bei der Druckerhöhung nicht um die Gesammtmenge die man dadurch mehr einspritzt sondern vielmehr um die Feinstzerstäubung des Kraftstoffes!

Nucleon 10.08.2006 16:55

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Er wird niedriger sein, siehe Diagramm von Bax. Erst die Theorie, dann die Verifikation (so halte ich das). Und wenn die Theorie richtig ist, dann stimmt sie auch mit der Praxis überein. Heutzutage kann man ja zum Glück auf einen großen Fundus an Naturgesetzen (und Erfahrungen) zurückgreifen.

Es ist zwar richtig, dass sich Flüssigkeiten bei höherem Druck feiner zerstäuben lassen. Aber die Düsen sind für einen bestimmten Druck optimiert (Betriebsdruck Serie: 1,8-2,9 bar). Bei dieser Druckerhöhung, ist das Einspritzbild eher schlechter als vorher (meine Meinung).

jailbird25 10.08.2006 16:59

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
dann schau mal bei RC vorbei!
Ausserdem kann ich mir das Strahlbild selber und live auf dem Düsenprüfstand anschauen....und den Druck selber dazu noch verändern!
Ansonsten hätte ich es schon nicht so gebaut!

Willi Thiele 10.08.2006 19:14

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
ich würde vor allem die süßen kleinen Filter entfernen,da kommt Dir bald das Öl raus und dann über die Ventildeckel zum Krümmer kommt gut ,ich hab se wech gemacht deswegen

jailbird25 10.08.2006 20:15

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
also die Filter hab ich nun seit mindestens 4 Jahren drauf...und bis jetzt kommt nicht ansatzweise nur ein Tropfen raus....! solang die kolbenringe nicht das Öl hochpumpen wie bei manch anderen ist das kein Problem!
Aber danke für den ach sooo hilfreichen Tipp!

Supra_MA70 10.08.2006 20:55

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
[quote=jailbird25]also die Filter hab ich nun seit mindestens 4 Jahren drauf...und bis jetzt kommt nicht ansatzweise nur ein Tropfen raus....! solang die kolbenringe nicht das Öl hochpumpen wie bei manch anderen ist das kein Problem!
Aber danke für den ach sooo hilfreichen Tipp![/quote]

Jungs, bitte nicht sarkastisch werden, hier herrscht zwar manchmal ein rauher Ton, jeder vertritt seine Meinung, ist auch interessant zu lesen, kenne Dich, jailbird, zwar nicht persönlich, aber es ist meiner Meinung nach so nicht ganz richtig, Willi so zu antworten. Es war ein Hinweis und wenn es bei Dir funktioniert, hättest Du das auch etwas freundlicher formulieren können. :bleifuss:

Amtrack 10.08.2006 20:57

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Naja, irgendwo hat er (jailbird) ja scho recht. Kommt wirklich vom Blowby :mnih:


Aber im Ton is das halt im Inet so ne Sache, ich könnte fast wetten, dass sich (fast) alle hier live sehr gut verstehen ;)

jailbird25 10.08.2006 20:59

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
da hast du schon irgend wo Recht...aber....anstatt hier einmal was brauchbares rüberkommt was einem nützen könnte kommen jedesmal fast nur irgendwelche zweideutigen Komments....was kann ich dafür wenns bei anderen nicht funktioniert...sei es mit dem Spritdruck oder den Entlüftern!
Mal die Fehler zuerst an dem eigenen wagen suchen...dann nörgeln!
Es ist eh sinnlos geworden hier überhaupt noch zu posten...von den meisten wird so oder so eh alles angezweifelt und die wenigen die hier doch Plan und Erfahrungswerte haben halten sich ja schon lange zurück!

Supra_MA70 10.08.2006 21:03

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
OK, ich merke, wir haben uns verstanden. Und der Passus, Fehler erst beim eigenen Wagen suchen, interpretiere ich jetzt mal so, daß man bei Problemen durchaus auch hier im Forum zuerst fragt, wer Hilfe weiß.

jailbird25 10.08.2006 21:12

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
oder so...hast schon Recht!
War eigendlich mal der Meinung das gerade solche Beiträge vielleicht für den ein oder anderen hier nützlich sein könnten....bin aber nicht davon ausgegangen das viele hier alles gleich versuchen schlecht zu machen....ohne das die meisten davon selbst so etwas an ihrem eigenen Wagen verändert haben.....Manche sollten mal langsam aufhören nur die Bücher zu wälzen oder alles nachzuplappern!
Ach und nochwas: selbst mit originaler Benzinpumpe und den originalen 440ccm Düsen bin ich 4 Jahre mit diesem Druck gefahren!
Die Pumpe hats überlebt und auch die Düsen!

Andreas-M 11.08.2006 20:08

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
Zitat:

Zitat von jailbird25
Ach und nochwas: selbst mit originaler Benzinpumpe und den originalen 440ccm Düsen bin ich 4 Jahre mit diesem Druck gefahren!
Die Pumpe hats überlebt und auch die Düsen!

Die originale benzinpumpe der mk3 macht maximal 60 PSI. sind 4,1...Bar.
Hab hier noch ne sehr gute liegen, aber die macht auch ohne das der motor läuft, die düsen somit dicht sind, und zusätzlich zugeklemmtem rücklauf minimal über 4 bar. Da ist bei laufendem motor mit öffnenden düsen mehr erst recht nicht möglich. Das hab ich nur so getestet um mal zu sehen was da maximal an druck machbar ist, und soll kein angriff an dich sein... Also nur als Testinfo meinerseits verstehen. :wipp:

Hier mal son paar pumpen im vergleich, druck und literleistung:


jailbird25 12.08.2006 12:50

AW: Kraftstoffdruck Anpassung
 
das mag wohl sein...
aber Pumpenförderdruck und Raildruck sind zwei unterschiedliche Dinge.....Wenn es nicht auf Dauer funktionieren würde, dann hätte ich es schon lange wieder umgeändert!
Aber da es bis grad eben noch spitzenmäßig lief lass ich es so!
Man muss auch mal nen Kompromiss eingehen...gelle?
Und wenn es jedesmal nach einer Theorie gänge, dann dürfte keiner hier aus dem Forum nur irgend eine kleine Veränderung an seinem Wagen vornehmen!
z.B. die EGR Lahm legen......oder n paar andere Dinge!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain