![]() |
Problem bei Gasrücknahme
:doof: Hallo zusammen, ich habe das Problem, das bei Rücknahme vom Gas die Geschwindigkeit ruckartig zurückgeht, nicht mehr gleichbleibend sanft wie das bisher war. Woran kann das liegen? Wo kann man das regulieren?
|
wenn Du den Fuß ganz vom Gas nimmst oder wenn Du das Gas reduzierst?
|
wen der fuß ganz weg von gas ist
|
hört sich ungewöhnlich an. Bremst er denn stärker ab, als wenn du statt Gas wegnehmen die Zündung ausschaltest? Denn was anderes passiert ja auch nicht, wenn Du den Fuß vom Gas nimmst: die Schubabschaltung unterbricht die Spritzufuhr, so dass der Motor ausschliesslich im Schiebebetrieb läuft.
Vielleicht war bisher Deine Schubabschaltung kaputt und nun geht sie wieder??? Auf jeden Fall wäre mir eine stärkere Motorbremswirkung lieber als ständig bremsen zu müssen. |
Geht es um eine Automatik oder eine Handgeschaltete?
greetz Rajko |
Vielleicht ist etwas fest. Radlager, Bremse oder sonst irgend was! Rollt der Wagen im Leerlauf oder verliert er auch an Geschwindigkeit!?
|
es ist keine automatik . rad lager sind ok und laufen frei,für die Schubabschaltung gibt eine regler oder so? veil das auto bremst stärker ab
|
genug Öl in Motor / Getriebe / Diff? :undweg:
|
öl alles voll und neu rein
|
Seit wann ist das so? Hast Du vorher etwas geändert oder repariert?
Einstellen kann man da meines Erachtens nichts, die Bremswirkung ergibt sich, weil die Bewegung des Motors gegen die geschlossene Drosselklappe arbeitet. Läuft sie im Leerlauf gut? greetz Rajko |
das einzige mal als ich so einen effekt hatte, saß ein bremssattel fest. allerdings blöderweise erst immer, wenn er warm war. Im kalten alle räder gedreht, alles frei. Dann gefahren, und nach ner weile bremst das ding beim vom gas geben viel mehr ab als sonst. bin dann mal sofort rechts ran, und siehe da, bremssattel ziemlich fest gewesen. Lies sich nur mit mühe drehen das rad. wenns kalt war gings komischerweise wieder. rep-satz geholt, bremszylinder überholt ( natürlich gleich beide seiten) und gut wars.
Also die schubabschaltung kanns nicht sein, denn schub abschalten heißt nicht = abbremsen des wagens. Da muß schon was mechanisches den karren abbremsen würd ich sagen... |
naja, mit Schubabschaltung bremst es schon etwas mehr als ohne, aber halt nur ETWAS mehr. Wenn es deutlich merkbar ist, dann ist es sicher was anderes.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mit brems gibt kein problem sie sind alle frei. diese problem tritt mehr in 1-2-gang in tritten gang schön wenig . hat mit diese teile diese problem zu tun? sie foto.
|
...ich hatte so einen Effekt auch mal, machte sich beim Gaswechnehmen wie eine LKW Motorbremse bemerkbar ...mal wars da mal nicht und immer nur im Schiebebetrieb. Nach einbau einer neuen Drosselklappeneinheit wars wech, so das ich vermute das es an meiner ausgeschlagenen Drosselklappe lag welche der Schubabschaltung teilweise ein fehlerhaftes Signal übers Drosselklappenpoti vermittelt hat....vielleicht ist deine Drosselklappe ja auch ausgeschlagen....
|
Sie bremst genau wie ein LKW!
Könnte man die Drosselklappe / Drosselklappenpoti einstellen ? |
...also das Poti ist zwar einstellbar aber verstellt sich ja i.d.R. nicht von selbst . Bei mir war die Welle der DK ausgeschlagen, vielleicht son mm, ausserdem war ein Unterdruckanschluß verkolt. Nach tausch der kompletten Drosselklappeneinheit aus einem Schlachtwagen war ruhe.....
|
kannst aber gern mal das Poti mit nem Ohmmeter aussmesen.
Nach ner Zeit ermüdet nämlich auch die Wellenfeder und das Poti hat im inneren auch altersbedingten Verschleiss. Ist ne fix erledigte Sache das einstellen...und kosten tuts auch nix! |
Ich frag nur aus rein persönlichem Interesse, was macht denn die ECU genau während der Schubabschaltung? Solange bei geschlossener Drosselklappe die Drehzahl durch das schiebende Auto über der Leerlaufdrehzahl ist wird kein Benzin mehr eingespritzt. Soweit ist mir das klar. Da das lt. Toyota-Techarticles vom IDL-Schalter gesteuert wird, ist davon auszugehen, das die DK auch wirklich zu ist. Bei Vergasermotoren gab es für die Schubabschaltung dann ein extra Bypassventil zur Umgehung der Drosselklappe, damit der Unterdruck im Ansaugrohr nicht zu groß wird, und damit die Bremswirkung des Motors. Wie ist das bei uns? Wird dafür das Leerlaufregelventil geöffnet? Hat das vielleicht zufällig jemand in der Schule gelernt? ;)
greetz Rajko |
Vielleicht liegt es am Drosselklappenschließdämpfer, der bewirkt das wenn man vom Gas geht die Drosselklappe die letzten millimeter langsamer schließt.
Hab aber keine Ahnung obs wirklich daran liegen kann. |
im Drosselklappengehäuse ist rin Luftbeipass mit integriert.....dadrüber zieht er bei geschlossner klappe auch nochmal zusätzlich Luft.
Als Beispiel mal...hatte vor nem Monat nen stink normalen Suzuki Swift in der Werkstatt. Kunde sagte das er wenn er vom Gas geht so n Ruckn immer drinn hätte und er sehr putzelig sich fährt. Bremswirkung bei Gaswegnahme war fast ebenso....also....Drosselklappenpotti ausgemessen uns schau an Wert war absolut aus dem Sollwertband. Potti nachjustiert...Probefahrt gemacht und gucke an.....als ob der Fehler nie da war. Wäre erstmal in diesem Falle die einfachste Variante. |
ich habe propiert die Drosselklappenschließdämpfer einzustellen und diese poti
und scheint etwas besser zum funzionire habe für meine geschack immer nicht gut |
Zitat:
wie hast du das Potentiometer eingestellt? |
Ich habe es etwas nach links gedred (poti) und die schrauben
von der Drosselklappenschließdämpfer rein geschraubt |
nee dat wird so nix....das Dingens muss bei ner bestimmten Stellung nen noch bestimmteren Wiederstand haben.....ansonsten no chance!!
|
wie sind die Widerstandwert?
|
wie soll ich dir das jetz am besten erklären.....
hast du das Reparaturhandbuch von der Supra? Stell erstmal sicher das bei ganz geschlossener Drosselklappe kein Luftspalt zwischen Drosselklappenanschlagschraube und dem Hebel ist. Rechts ganz unten an dem Gehäuse. Dann brauchste zum Prüfen der Werte 2 Fühllehren......050mm und 0,90mm.....zum Einstellen brauchste ne 0,70mm Lehre. |
muss ich der drosselklappe ausbauen??
|
zum Einstellen und prüfen musste sie nicht ausbauen.
|
@bax:
Zitat:
die einspritzung wird zwar abgeschaltet, aber dadurch dass wir ja keine direkteinspritzer fahren sondern der sprit bei uns aufs ventil (und daher auch an die wände) gesprüht wird lagert er sich da natürlich teilweise an! wenn die dk nun zu geht fällt der druck stark ab und der an der wand angelagerte (bzw vorher auskondensierte) sprit verdampft wieder und bildet mit der luft aus dem bypass den jailbird beschrieben hat ein zündfähiges gemisch was natürlich abgefackelt wird und daher schub produziert bzw der bremswirkung entgegenwirkt! hab als ich diplom geschrieben hab in ner quelle gelesen, dass das sogar im extremfall zu relativ starker rußbildung (entsteht bei sehr fetter verbrennung) führen kann, da die spritmenge die an der wand klebt doch deutlich mehr ist als man erstmal vermutet! da sich die ecu die zeit errechnen (oder zumindest abschätzen) kann bis der wandfilm "verbraucht" ist, kann die einspritzung überhaupt erst abgeschaltet werden, denn ohne den effekt mit der wandanlagerung würde der motor bei jeder gaswegnahme ja schlagartig ausgehen! wie gut unsere ecu die rechnung bzw abschätzung hinbekommt weiss man natürlich nicht! :D |
Hi bianco,
für das Problem was Du ansprichst ist der Drosselklappendämpfer da, das Dash Pot System, das emuel auch schon ins Spiel gebracht hat. Das hält einfach rein mechanisch die DK noch einen moment leicht geöffnet, nach WHB ca. 1 Sekunde, wenn es richtig funzt. Wenn das Ding nicht mehr funktioniert hat man vielleicht einfach das Gefühl, das die Motorbremse stärker ist, weil sie plötzlich und schlagartig einsetzt. Bei Porsche wird der Austausch gegen einen schnelleren DK-Dämpfer sogar als Tuning 'verkauft', weil sich der Motor dadurch sportlicher fährt... Ich überlege halt nur, wie die ECU die Stärke der Motorbremse beeinflussen kann, wenn vermutet wird, das es am Drosselklappenpoti liegt, muß ja auch die ECU eine Möglichkeit haben, bei der Motorbremse den Luftstrom an der DK vorbei zu steuern. Bei VW wird z.T. der MAP-Sensor genutzt, und wenn im Schiebebetrieb der Unterdruck zu groß wird, wird ein Bypassventil geöffnet. Wir haben ja aber keinen MAP-Sensor (;)) und kein Schubabschaltungs-Bypassventil. Der Bypass in der Drosselklappe den Jailbird meint ist mir gerade nicht geläufig, muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Vielleicht ist der ja verstopft? greetz Rajko |
bei Mitsubishi gab es mal für die Lancer und Galantmodelle ne Wartungsanleitung vom Hersteller das bei jeder grossen Durchsicht das DK-Gehäuse zu demontieren und zu reinigen ist.
Die hatten auch mal das Problem....Kurbelgehäuseentlüftungsdämpfe bilden über die Jahre eine dicke Rußschicht und dort können die Luftbeipasskanäle verstopfen....das hat meisstens dann echt ne fatale wirkung.....bei VW friert ja gleich mal die gesammte Entlüftung zu und da hat man nen fetzigen Motorplatzer! Mit Bremsenreiniger reinigen und mit Pressluft durchblasen. Ist eben schlecht wenn man das alles nur über PC abhandeln kann.... |
kann dieses problem mit dem leerlaufregler zu tun haben?
|
eher weniger....das Symptom wäre dafür nicht das richtige....
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain