![]() |
Mein VA - Piping & LLK
Hallo Supraristie,...
Da endlich mein neuer LLK auch mal eingebaut werden sollte :engel2: hab ich mich mal ans Piping gemacht. Nach dreimaligem anlauf ist das bei raus gekommen und wartet nun auf seinen Einbau. Sollte das Set passen ( AT + Klima ) dann werd ich mehr dazu berichten ... Hier ersteinmal einige Impressionen... :winky: ![]() ![]() ![]() ![]() |
Strömungsungünstiger hättest du den 180Grad bogen nicht bauen können :loveyou:
|
...hatte den 180 er bogen erst in einem Stück gelassen, dann aber bemerkt das mir das Piping zu tief kommt und deshalb 6 cm rausgeschnitten. Sollte ich veränderungen am Spuling oder Leistung spühren wirds halt wieder rückgerüstet is ja dann kein Akt mehr...aber ich glaub ersteinmal nicht drann das es ind Gewicht fallen wird....
|
Wärs ev. ein Ansatz, den LLK "auf dem Kopf" einzubauen, damit es keine so engen Windungen braucht? Macht dann aber sicherlich den Fall auf der Beifahrerseite wieder um einiges komplizierter..
|
ich glaub der 180° bogen macht den gewinn aus dem besseren flow des LLK wieder zunichte so wie das aussieht. das bremst auf jeden fall!
die luft kommt dann auch verwirbelt und nicht straight in den LLK, das ist auch eher schlecht. |
Obwohl ich nicht glaube das es was bringt,
ihr verwechselt immer noch aufgeladene und Saugmotoren. Piping ist prima, hatte ich auch so drin, funzt gut, hat Svenska jetzt drin. |
jedes bisschen was den luftstrom bremst bringt druckverlust!
|
tz tz auf was für eine Matte steht das Zeug , schaut nach City Clean oder so aus :loveyou:
|
Zitat:
Najaaaaaaaaaaaaa.... bau mal nen Auspuff nach dem System :D |
Wußte das es nichts bringt. :top:
|
Oggy, du bist ne Nase :D
Sieh doch einfach mal ein, dass du nicht immer Recht hast. In diesem Fall wäre es eben besser, die Verrohrung so gerade wie möglich auszuführen :form: Da kannst dich drehen und biegen wie du willst, isso! :D |
Zitat:
verstehen das das piping nicht zum Einlaßkanal gehört und die Rohrführung nicht Strömungsrelevant ist. Denkt euch doch einfach einen Sauger, wie lang das Saugrohr Drosselklappe ist ist wichtig, (am besten ein Ansaugtrichter), aber beim Aufgeladenen Motor kommt die Luft schon dermaßen von dem Kompressorrad verwirbelt in den Einlaßkrümmer das es Wurst ist das Ströhmungsgünstige. Wichtiger sind da kurze Wege vom Kompressorrad zur Drosselklappe. Ist auch Wurscht, halte ab jetzt meine Fresse. Hab eh keine Ahnung. |
Kann man einen LLK nicht so bauen, daß Ein- und Auslaß auf der gleichen Seite sind?
|
Brauch man nicht bauen , die gibs zu kaufen :huepf:
|
Zitat:
![]() Spearco Ladeluftkühler Zitat:
Genau das mein ich, du reagierst sofort extrem angepisst :rolleyes: Das Piping hat sehr wohl nen leistungsrelevanten Einfluss, sowohl beim Sauger als auch beim Turbo. Das Verdichterrad ist ca. nen Kilometer vom Einlass entfernt und geht durch ne Menge Länge an Rohrleitung. Da willst du mir erzählen das Piping macht da nix aus?? Ich könnte jetzt nen Herren namens Gert Hack zitieren, bin aber zu faul die entsprechenden Seiten rauszusuchen. Nur soviel (ich zitiere aus dem Gedächtnis): "Im Sinne eines früh ansprechenden aufgeladenen Motors sollte die Verrohrung so kurz wie mögich und so gerade wie möglich ausgeführt sein." Ist ja auch logisch, verstehe nicht, warum du das nicht einsehen willst. Die Verrohrung gehört nicht zum Einlasskanal, sonst wurde sie Einlasskanal heißen. Die Verrohrung gehört aber zum Gesamtsystem Motor und eben hier kann man durch gescheite Rohrfürung Verbesserungen herbeiführen. Punkt aus, wer das nicht verstehen will solls sein lassen :dusel: |
Ich denke auch, dass das Piping so nicht gerade strömungsgünstig ist.
Aber ein LLK mit gegenüberliegender Einlaß- und Auslaßseite ist auf jeden Fall besser, da die Luft durch den ganzen LLK muß, bevor sie wieder rausströmt. Hat er beide Anschlüsse auf einer Seite wie beim Spearco, strömt eine Teil der Luft direkt vom Ein- in den Auslaß (d.h., der Luftstrom wird sich hauptsächlich auf der Beifahrerseite des LLK abspielen und er wird nicht so gleichmäpig durchflutet) und die Luft wird nicht so richtig runtergekühlt. |
Zitat:
|
Zum Thema Leistungsverlust:
Man muß 2 Fälle unterscheiden... 1. Mit Feder-geregeltem Wategate (zb. CT-26 Serie) 2. Mit Drucksensor-geregeltem Wategate zu 1. Hier regelt die Feder mit dem Druck der aus dem TURBO kommt das Wastegate. Dieses regelt z.B. 0,5 bar. Hat das Piping und der LLK einen Druckverlust von 0,2 bar kommen am Einlasskrümmer nur noch 0,3 bar an. zu 2. Hier regelt der Boostcontroller. Es kommen immer 0,5 bar am Einlaskrümmer an (weil er hier den druck misst). Er regelt den TURBO also hoch. Der Turbo pustet nun 0,7 bar. Minus 0,2 bar sind 0,5 bar. Ein besseres Piping bringt also im Fall 1 mehr, da hier die Leistung durch mehr Druck steigt. Im Fall 2 singt nur etwas die Temperatur weil der Turbo weniger Ausgangsdruck haben muß, der Druck im Ansaugkrümmer bleibt aber der selbe. Die Leistungssteigerung ist sehr gering. FRAGEN ???? :dd: :dd: :dd: |
....na da hab ich ja mal wieder was losgetreten:
Da ich eigentlich nix unüberlegtes tue habe ich erst auch zweifel gehabt den Bogen zu verkürzen...Da die Luftmolekühle aber relativ klein sind und sich gut um die ecke drücken lassen steigt in meiner theorie warscheinlich bedingt durch die Reibung ein wenig die Ladelufttemp vor dem LLK Eingang. Wieviel das ausmacht, keine Ahnung. Na und da ich die Verrohrung dicker als serie gewählt habe denke ich gleicht sich das aus. Mir war in erster linie die kompaktheit des Einbaus wichtig damit ich nicht noch mehr Bodenfreiheit verliere . Ich habe auch extra einen kleineren LLK organisiert da Klima und AT den Platz noch verrringern... Naja und wenn man sich son LLK mal von innen anschaut prallt die Luft ja auch auf ca. 6-8 mm breite Stege zwischen denen sich die Kühllamellen befinden und wird dort wiederum verwirbelt und zerrissen und gestaut...Das alles ist wohl bei drücken um die 1 bar vernachlässigbar, dennn 1 bar is ja eigentlich nicht so viel...Aussem Wasserhahn kommt ca 3 bar raus :engel2: Für mich ist bis eine Probefahrt mich eines besseren belehrt die theorie der Luftwirbel vernachlässigbare korintenkakerei :heule: :hardy: Also Ihr lieben kommt mal runter und zitiert nicht irgendwelche Halbgötter die Euch dann um den schlaf bringen :loveyou: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was ich sagen wollte war, die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes. Bei Ein- und Auslaß auf einer Seite, geht der Großteil direkt von den Ein- in den Auslaß, ein kleiner Teil durchströmt sicher den kompletten LLK.
Mit Ein- und Auslaß auf gegenüberliegenden Seiten ist der Effekt ähnlich, wenn sich Ein- und Ausgang auf einer Höhe gegenüberliegen. Ideal wäre sicherlich der Einlaß z.B. oben links, Ausgang unten rechts. Aber fakt ist wohl auch, dass sowohl der LLK von supradiablo als auch der Spearco um Längen besser sind, als das Serienteil, auch wenn supradiablos Piping einen Engpaß hat, da diese LLKs mit ihrer Front voll im Wind stehen und nicht so ungünstig gekippt, wie das Serienteil (das an sich gar nicht so schlecht ist, nur die Lamellen sind etwas weich). @Supradiablo Wenn ich Du wäre, würde ich den Tank an der Auslaßseite drehen. Siehe beigefügtes Foto vom Terrortuner, der uns wieder mal vormacht, wie es richtig geht. Endtank gedreht, LLK-Auslaß-Piping ohne Knicke oder Bögen hinter dem LLK her, direkt in das Kotflügel Rohrgewusel. So hast Du optimalen Flow, ohne restriktive Rohrbögen. Und leichter herzustellen ist so ein Piping auch, weil man sich wenigstens einen Teil der Bögen spart. |
cool, mein foto von jürgens supra. :D wenn schon umgelenkt in die andere richtung, dann macht das ganz klar am meisten sinn wie auf dem bild vom jürgen. nur solche sachen kannste ja nur verwirklichen, wenn man da nen eigenbau macht. sonen tank, der an der fahrerseite nach hinten weiter rausschaute, und wo man direkt rein kann, kann man ja nicht kaufen. :D Klar hat jürgen sich da was bei gedacht...
also einer mit tank links und recht ist natürlich effektiver, weil man auch die einbauhöhe des netzes mehr nutzen kann. aber so einen nun mit eingang unten, ausgang andere seite oben, das wäre was... so in der art: |
Zitat:
gibts da noch mehr von? *sehen mag* |
müssten noch alle in dem alten thread drin sein. wenn der noch irgendwo rumschwirrt.
|
also ich kanns nur aus erfahrung sagen...
ich hab ja auch großen LLK verbaut und dann natürlich gleich auf FFIM umgesattelt ... verrohrung komplett 3" und dort durch, wo die batterie war ... ich muss sagen, dass sich das ansprechverhalten MORDSMÄßIG GEÄNDERT hat ... ich glaub deshalb auch, dass die verrohrung sehr wichtig ist :beten: |
hab gerade mal ein bißchen getestet. auf der bahn ordentlich geboostet, runter aufn parkplatz und am LLK rumgefühlt. (Unterbodenschutz ist momentan ab da vorn paar tagen zerfleddert, da geht das ganz gut). Der tank eingangsseitig ist durchgängig heiß bis hinten hin. denke mal, das die menge luft, die der turbo bei höherem ladedruck schaufelt, viel zu groß ist, als das die am anfang des LLK gleich wieder den kurzen weg nehmen kann. also "staut" sich das zwangsläufig auf voller länge des tanks auf, weil die luft das ganze netz brauch, um bewältigt werden zu können. das der erste bereich mehr durchsatz hat mag zu einem geringen prozentsatz stimmen. aber das es fast nur da durchsaust und hinten nicht mehr, ist nicht so.
Der temperaturunterschied vom eingangstank zum ausgangstank ist übrigens bemerkenswert hoch, hätte ich dem serien-LLK garnicht zugetraut. :eek: |
Zitat:
|
Zitat:
LLK mit gegenüberliegenden Anschlüssen macht meiner Meinung nach nur bei FFIM Sinn, ansonsten ist ein Spearco/Cartech etc. besser. Gruß John |
hmmm, is ja interessant. haste den serien-llk mal auseinandergeflext, oder woher weiß man sowas. hätt ich nicht gedacht, das da in dem kühler auch noch son bißchen know-how steckt. :eek:
|
ne, ich hab vorhin bißchen geschlafen beim Schreiben. Für die Bauart wie an der Supra (Spearco/AMS/Cartech etc.) gilt das nämlich genau nicht. Ich hab zuviel mit anderen Autos zu tun, Sorry. :doof:
|
Zitat:
Mein Reden, aber ich bin ja doof :hardy: |
worum gings hier noch, ach ja: Mein VA - Piping & LLK
...so die Testphase ist nun fast abgeschlossen--> Fazit : bau den Prototyp nicht an einem Fahrzeug ohne Turbo:aua: ...Naja genau der fehlte meiner Schlachtschlampe und deshalb passt das noch nicht so perfekt wie ichs gern hätte.:engel: ..Werde deshalb nächste tage nur das Rohmaterial organisieren und dann am Sa den an meiner Kiste nochmals perfekt justieren und nur kurz heften damits dann Wig geschweisst werden kann....somit hab ich die gewissheit das es deffinitiv passt und dann kann die Produktion anlaufen...
Da die demontage des alten Schlauches selbigen den Rest gegeben hat war an einen wiedereinbau nicht zu denken und der Prototy musste rein, auch wenn er noch nicht perfekt passt tut er mir schon gute dienste...@1bar ( hat aber schon überall Platz zu den Wasser/Ölschläuchen)... und scheint bis jetzt zu halten:engel: ... Naja seht selbst... Beim reinstellen der Fotos hab ich gerad gesehen das mein Ölkühlerrohr/schluchverbinder undicht ist..also mal schnell runtergehen und nachziehen bevor ichs vergesse:weird: ![]() Strapse mussten den alsch plazierten Halter ersetzen:hardy: ![]() ..meine Fresse so viel Rost da unten:heul2: (Winterarbeit) ![]() Achja hier sieht man auch schön den Sandwichölfilteradapter den ich heut auch reingefriemelt habe damit ich neben Öltemp auch endlich ne Öldruckanzeigelampe habe wie jedes normal Auto auch.. ![]() So feddich geh jetzt Schlauch nachziehen PS: werd nen SB Fred starten...wenn wir 10 zusammen bekommen gibts die für schmale 80:nomoney: EDIT: Shitt eigentlich sollte es in diesen Fred hier: http://www.supra-forum.ch/showthread...ghlight=piping |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain