![]() |
Getriebeöleinfüllschraube, Füllmenge und Hypoid
Im Reparaturhandbuch steht:
2,4 Liter Getriebeöl Im Bedienungs (Hand)buch steht: 7M-GE: 2,4 Liter 7M-GTE: 3 Liter Hab natürlich lt. Handbuch gearbeitet (also 2,4 l), und irgendwie klingt das Getriebe sehr laut. O.k. Ich hab die ganzen Manschette beim Schalthebel noch nicht wieder angebaut. Hab dann vorgestern auf 3 Liter erhöht, aber die Geräusche waren immer noch da.... Das rasselt ganz schön; kein hochtöniges Pfeiffen, nur Rasseln. Noch was: Wo fülle ich das Getriebeöl ein? Ich kann anscheinend wegen meiner dicken Auspuffanlage das Einfüllloch gar nicht sehen (wenns das gibt) Nur die Ablassöffnung. Hab das Öl immer oben beim Schalthebel (der vorher abgeschraubt wurde; daher noch nicht die Manschetten) reingekippt. Jetzt würde ich gerne den Ölstand prüfen. Wenn eine Einfüllschraube vorhanden (wo?), geht das prüfen dann so wie beim Differenzial? Knapp unterhalb der Einfüllöffnung ist voll? Doofer Frage: Was ist der Unterschied zwischen Hypoidgetriebeöl und Getriebeöl? Kann ich in meine Schalter auch Hypoidgetriebeöl einfüllen? (auf den Flaschen finde ich nur, dass das Hypoyd = GL5 und das normale = GL4) Und: Kann man die beiden Sorten untereinander mischen?? |
Einfüllschraube sitzt auf der linken Seite vom Getriebe ziemlich weit oben getriebe soweitauffüllen bis es raus läuft alle Füllangaben beziehen sich auf ein ausgebautes Getriebe ,dein Rasseln kann auch von der Kupplung kommen
|
Guten morgen,
die Öleinfüllschraube am Getriebe ist auf der Fahrerseite am Getriebe: http://www.cygnusx1.net/supra/librar.../mt/MT_49.html Oben rechts kannst es sehen... da geht unten die Ölablassschraube rein und seitlich die Öleinlassschraube... Und prüfen ob Du genügend Öl drin hast, kannst auch ganz einfach: Bei der Öleinlassschraube (von der Du ja jetzt weißt, wo sie sitzt) einfach nen Finger reinschieben und nach unten tasten, wenn Du dort auf Öl stößt (Wortspiel!) dann is genug drin. Kannst auch anstatt nem Finger nen Inbus-Schlüssel nehmen (aber nicht reinfallen lassen!). Ich hoffe, das hat geholfen. Grüße aus Stuttgart |
also in´s Supra Getriebe kommt normales GL5. Hypoid ist hochdruckbeständiger und hat mehr/spezielle Zusätze, es gibt aber einige GL5 die da auch gehen. Mit dem falschen ("zu guten") Öl kannst du dir aber auch gut die Synchronringe kaputt machen.
Empfehlung: Castrol TAF-X 75W90, das ist wohl das beste Schaltgetriebeöl was es zur Zeit gibt und ist auch überall erhältlich. Ich persönlich fahre im R154 vollsynthetisches LiquiMoly GL-5 (nicht Hypoid), das ist einfach billiger. Und ja das R154 hat ne Einfüllschraube. Linke Seite im Extension Housing (hinteren Gehäuseteil) - unter der ein Ölableitblech sitzt auf dem das Öl dann theoretisch vor läuft. Sind übrigens beim R154 wirklich 3l ! Gruß John EDIT: Ich würd eher bei Seite 49 anfangen ansonsten geht das mit dem falschen getriebe los (w58)http://www.cygnusx1.net/supra/librar.../mt/MT_49.html |
Zitat:
Schwungscheibe: Spec Lightweight Aluminum Flywheel for 1986-92 Supra (also vom selben Hersteller) Schwungscheibe wurde zusammen mit Kurbelwelle beim Instandsetzer feingewuchtet. Die Geräusche haupsächlich bei 2.000 - 3.000 UpM auf (beim Beschleunigen). Beim Ausbau des Getriebs hab ich damals das Öl hinten zur Kardanwelle ausgekippt. Wenn die Einfüllöffnung auf der Fahrerseite ist, was für eine Schraube habe ich dann auf der Beifahrerseite? Ne fette Schraube, unterhalb der Mitte... (dachte, das wär die Ablassschraube, deswegen hab ich die Einfüllschraube auch auf der Beifahrerseite gesucht...) Im EPC sehe ich es jetzt auch. Mist, jetzt hab ich keine Dichtungen. Sind das wieder so Presspappedichtungen wie für die Ölablassschraube? Welchen Durchmesser haben die Schrauben (Ablass- und Einfüll)? Dichtungen aus dem Baumarkt? @Elchsfell: Das mit dem Finger reinhalten und nach dem Öl tasten, so hab ich es an all meinen früheren Wägen früher praktiziert. Bloß wenn man auf der falschen Seite sucht (wegen der blöden fetten Schraube...) Inbus is nicht; könnt echt reinfallen! Ne, ne, da muß der Finger herhalten... Merci. |
Kann man das Getriebeöl nicht einfach oben in die Öffnung für den Schalthebel gießen?
|
Wo ist denn der Beitrag von mhcruiser?
Hab ne Nachricht von einem Post von ihm erhalten. Na ja. --- In dem deutschen Reperaturhandbucht steht da nix von 7M-GE und GTE Versionen. Nur 2,4 Liter. Hallo John, wo ist dann die Ablassschraube beim R154 Getriebe? Die Einlassschraube (Filler Plug) hab ich auf dem Papier entdeckt. Wo kann man dann am Besten einen Temperatursensor für das Getriebeöl anbringen? P.S. an Timber: Natürlich kannst Du auch das Öl oben an der Öffnung des Schalthebels einfüllen. Nur ich will kontrollieren, ob inzwischen nichts verlorengegangen ist, oder ich zu depperd war, die richtige Menge reinzukippen. Deshalb die Frage nach der Einfüllschraube. |
Bitsnake hat recht... habs bei mir korrigiert, danke!
|
Ablassschraube war schon richtig, sitzt rechts unten mittig. Das wäre auch meine Vorzugsstelle für nen Temp-sensor. Verschluss-schraube anbohren und Temp-sensor einkleben. Gibt glaub ich auch irgendwo sowas fertig, hab meine Unterlagen jetzt nicht griffbereit aber ich glaub M24 oder M22.
Aber Getriebeöl-Temperatur sollte beim M/T nicht das Problem sein. Dann denk lieber übers Differential nach. kleiner Getriebeölkühler mit separater Pumpe / Filter. Brauchst du aber wohl auch nur wenn du damit 24-h Rundstreckenrennen fahren willst :dusel: |
Auf den Bildern sehe ich keine Ablassschraube unten.
Ich kann mich auch nicht entsinnen, auf der Unterseite eine Schraube gesehen zu haben, wie bei dem 7M-GE Getriebe. Rechts unten mittig heist sicherlich auf der rechten Seite unten (vom Transmission Case), und nicht Unterseite, wie Elchsfell es schreibt (hat wohl immer noch das 7M-GE Getriebe gemeint). Differenzial will ich ja auch überwachen. Ich warte immer noch auf deine Ergebnisse. Mittels weiteren Noritake VFD (4x20) will ich weitere 4 Temp-Werte überwachen. Getriebe, Differenzial, Ladeluft und Öltemp nach Kühler. Warte nur noch auf dich. |
ich meine auch rechte seite, sorry.
Was ? ich bin schuld ? :hardy: :heul3: Ich würde vorschlagen wir bauen das anstatt des Tems-gimmicks ins DigiDash. Wollte nächstes WE endlich mein Tachogehäuse aufschneiden und das Hauptdisplay mit Kühlwasser und Tankanzeige montieren. Guck mal auf Supramania da ist einer schneller als wir, der ist schon soweit. |
Zitat:
|
link mal, sonst suche ich mich dort tot.
Bin ja dort auch registriert. Kann nicht glauben, dass das schon einer vor mir hat!!! Link!! |
|
Er ist ja auch noch nicht ganz fertig. Wie ich.
Nur seins wird ein bischen doof aussehen, weil einmal die Balkenanzeigen nach rechts und dann nach links gehen. Schaut optisch shit aus. Ich geh ja einen ganz anderen Weg. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Genau,
so sieht mein zerlegtes Digidash aus, als es noch vollständig war: Ich verwende nur die Hauptplatine und die rechte kleine Platine (für Wassertemperatur), dann gehen die Balkenanzeigen zur Mitte hin. Die andere Platine (mit dem TEMS und Öldruck und Ladedruck) fliegt bei mir komplett raus. rechts neben dem Digi kommen wieder meine beiden Monitore und dazwischen die VFD's und die Hinweislampen (Check engine, door open, etc..) Und in der Mittelkonsole kommen wieder die analogen Rundinstrumente hin (Spanung, Öldruck, Ladedruck, und ??), so wie ich es früher hatte, allerdings mit blauer Beleuchtung. hier noch meine alte Version vor meinem Umbau, ohne digitalen Tacho: Supermonitor wird integriert, und das Zeitronix bekommt ein Noritake VFD statt dem jetzigen Optrex Modul. Auf jeden Fall besser, als seine Lösung. Jeden |
Jo, müllig. |
Ich kann kaum glauben was ich da gerade lese....
Gerade von Jungs, die wissen sollten, wieviel Arbeit das macht. Ich denke Ihr beurteilt da ein Foto eines Zwischenstand's, mit dem der auch nicht glücklich ist, sonst hätte er das TEMS-Display nicht noch weiter zerlegt, siehe paar Beiträge weiter hinten... http://www.supramania.com/forums/sho...2&postcount=40 Und Peter, wenn man das TEMS drinne hat ist es doch ganz schön, wenn man auch die Anzeige dazu hat, oder? greetz Rajko |
der jetzige Stand schaut nicht so dolle aus.
Das TEMS kann er nur so weit zerlegen, als das er das VFD-Modul von der Platine löten kann. An den Anzeigen selbst kann er wohl nichts ändern. Die sind fest in dem Vakuum Glas verbaut. Eine einzige Einheit. Das hat mich ja auch geärgert. Auf die Anzeigen (Öl und Turbo könnt ich verzichten; er hat nur Öl; aber ich hätte gerne das TEMS Bild benutzt, um meine elektr, Konis daran zuhängen. Ich hab kein TEMS, nur die elektrisch verstellbaren Konis von B&M. :) Wenn er sich nicht das Modul neu herstellen lassen will (das wird teuer), kann er an der Form der Darstellung (dass die Balken nach rechts oben gehen) nichts ändern. Und das schaut halt, wenn er die komplette Anzeige zusammengebaut hat, eben wenig gut aus. Da würde ich es lieber lassen. Aber ich geh ja einen anderen Weg. Ich bin froh, dass meine MKIII wieder fährt, hab die 1.000 km Einfahrtrecke seit Wochenende hinter mir, muß noch ein paar Innenteile umlackieren (weil zu meiner Aussenfarbe das schattengrau der Einrichtung nicht passt; jetzt lackier ich alles in schwarz um; teilweise schon geschehen) und dann (oder zeitgleich) will ich das Digi Dash Projekt vervollständigen. Nur bei mir ist es nicht das Digi Dash, sondern es wird das komplette Armaturenboard umgearbeitet, weil da ja noch viel mehr rein muss. Und es soll ja auch noch nach was aussehen. Und selbst das Didi Dash bekommt bei mir noch eine vollständige Umbearbeitung. Ist noch viel Arbeit, und erst ein Teil vollbracht. |
oh doch, grade weil wir jeder schon aufgemachte Digi´s in der Hand haben. wir sprechen von den zwei kleinen Balken-anzeigen links und rechts vom Hauptdisplay. Da verzichte ich lieber auf die Tems Anzeige wenn´s nicht anders geht obwohl die natürlich gaudi machen würde.
Und Peter brauch den Platz ja sowieso für andere Sachen :undweg: |
Zitat:
Der einzige Unterschied ist der Temperaturbereich (75W90 ohne LS oder 75W140 mit LS = spez. für Sperrdifferential, daher teurer)! |
Zitat:
Hypoidgetriebeöl hat besonders hohe Scherfestigkeiten, ist aber chemisch aggresiv gegenüber Buntmetallen (Messing usw.). Für schrägverzahnte (Schalt-)getriebe reicht i.A. auch ein GL4, je nach verwendeten Materialien sollte man da eben genau kein Hypoidgetriebeöl einfüllen. Nebenbei erreichen zwar heutige "normale" vollsynth. GL5-Öle sicher auch die Eigenschaften von ausgewiesenen Hypoidgetriebeölen, lassen sich also dort auch einsetzen (z.B. in nem HA-Diff). Umgekehrt klappt das auch, das geht nur u.U. auf die Lebensdauer (zuerst der Synchronringe). Und nicht umsonst hat LiquiMoly eine Sorte "Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5)" im Katalog wo nichts von Hypoid dran steht. Ich gehe mal davon aus die meinen das auch so. Da gibts separate Rubriken für "Hypoid-Getriebeöle vollsynth." und "Getriebeöle vollsynth." Wie oben gesagt, das kann man sicher an Einsatzstellen nehmen wo eigentlich explizit Hypoid gefordert ist. An Ölen für Schaltgetriebe wirst du eher so eine schwammige Formulierung finden wie z.B. bei Valvoline "Can be used in (hypoid) transmissions and transaxles". Gruß John |
Zitat:
Ersteres wurde explizit bejaht mit dem Hinweis, dass es sich um ein "echtes" API GL5 und somit um ein "echtes" Hypoidgetriebeöl handelt ... egal ob es dort steht oder nicht (entscheident ist die API-Einstufung). Dies kann man übrigens auf den Internetseiten diverser Hersteller nachlesen (insb. Castrol, Aral). :heule: PS: Ich würde es nicht schreiben, wenn es mir der Hersteller nicht ausdrücklich mitgeteilt hätte! |
Da stellt sich mir wider die Frage:
Hypoid oder nicht Hypoid. Und ob man diese untereinader mischen kann (z.B. wenn man beim Nachfüllen nicht mehr weiß, was beim Befüllen damals reingekippt wurde (oder die Werkstatt reingekippt hat)) |
Ist zwar nicht die präzise Antwort aber wenn du sichergehen willst wechsel komplett gegen Castrol TAF-X.
|
Castrol TAF-X Kosten ca. 9 Euro pro halben Liter!
|
genau so ist das ! da ist das ja bei uns selbst im Globus Baumarkt billiger (aber nicht viel: 8,- /Liter). Gab aber auch schon ab und zu mal Sonderangebote für 6,50. Haben wir hier keine Ölhändler im Forum ?
Könntest im Prinzip auch Öl von Toyota nehmen :mnih: |
bei Toyota weiß ich wieder nicht, was die mir geben...
Also Baumarkt, 8,xy Euro für nen halben Liter! Aber selbst auf den Castrolseiten steht für unsere Supra nur 2,4 Liter. Wie ist das jetzt mit der Ablasschraube? Ist die echt auf der Unterseite? Hatte da nichts gesehen.... |
Also ins R154 kommen 100% 3,0 Liter. Guck mal ins TSRM, die 2,4l gelten für´s W58. Wenn dir das TAF-X zu teuer ist nimm LiquiMoly GL4+, das wird viel im VW und Audi gefahren weil´s neben dem TAF-X das einzige ist was wirklich ne Freigabe hat. Dort gibts genau das Problem der Synchronringe ganz krass wenn man GL5 reinkippt. Ist natürlich materialabhängig und bei anderen Herstellern fällt das nicht in dem Maße ins Gewicht. Da Toyota auch GL4 und GL5 angibt wird´s auch anders gehen aber ich würde kein Hypoid Getriebeöl für Differentiale reinkippen. Also kein SAF-XO oder so was, die biligeren mineralischen Sorten wie EPX90 gehen vielleicht noch eher. Muß ja aber nicht sein wenn man´s vermeiden kann.
Einfüllschraube siehe unten. Von der anderen Seite hab ich leider keine totale, aber die Ablassschraube ist nun wirklich nicht zu übersehen. EDIT: Bei Toyota sollen die halt gucken was in Ihren Tabellen steht. Das R154 ist in so vielen Autos verbaut, da sollten die das richtige auch da haben. Dürfte preislich durchaus evt. günstiger kommen und ist von den Materialverträglichkeiten mit Sicherheit die sauberste Variante. ![]() |
auf der HP von LM ist das VOLLSYNTHETISCHES GETRIEBEÖL (GL5) SAE 75W-90 einmal als Mehrbereichs-getriebeöl aufgeführt
und dann extra als VOLLSYNTHTHETISCHES HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 75W-140. Hab bisher bei mir noch nicht das LM GL5 nicht gefunden. Nur das teuere Castrol... |
das waren genau die Sorten über die wir weiter oben geredet haben. Im gedruckten Katalog steht das eine unter der Rubrik "Hypoidgetriebeöle vollsynth." und das andere zwei Seiten weiter unter "vollsynthetische Getriebeöle", das ist Hypoid grad vorbei.
EDIT: Das mit "LS" Zusatz würd ich im Schalter sowieso nicht nehmen. Wenn du´s nicht kriegst könnte ich dir auch 3 Flaschen mitbringen, liegt um die 7,- /Liter Übrigens: das GL-5 LS 75W140 ist erste Wahl für´s Diff ! Kostet aber auch ca. 20,- / Liter. Das gleichwertige Castrol SAF-XJ ungefähr genauso viel. |
War bei Toyota, die kippen ein SHC (oder so ähnlich) 75W90 LS rein.
Die Frage, ob sie denn kein Hypoid haben, wurde verneint. LS ist für mich ja auch ein Hypoidhinweis. Bei meinem Getriebe ist die Einfüllschraube fest. Man braucht für die Einlaßschraube einen 24er gekröpften Ringschlüssel, und ich hatte nur einen 24er Gabelschlüssel. Keine Chance. Muß mir den gekröpften besorgen. Die Ablaßschraube wurde ja seinerzeit von Toyota geliefert, und mir wurde nichts gesagt, dass die dafür einen Gewindeeinsatz eingedreht haben, der natürlich gleich die Aufnahme gesprengt hat. Natürlich wissen sie nichts davon. Gottseidank ist die Ablaß noch dicht, aber rumdrehen will ich lieber nicht dran. John, wie gehts denn mit deinen Austausch/ generalüberholten Getrieben voran? Wie letztes Jahr versprochen, wollt ich dieses Jahr (also jetzt) dein Angebot annehmen. Dann können wir ja auch gleich das richtige Öl einfüllen. 1 x Getriebe überholt (Synchronringe, neu abgedichtet etc.) für 7M-GTE, Schalter, für Bj. 92 P.S.: die 2 Automatikgetriebe (noch eingebaut) und diverse andere Teile (TEMS-Steuerung...) warten hier auch noch auf dich. |
Zitat:
Zitat:
Ich hätte ein Getriebe hier was ich dir fertigmachen kann, hab´s aber noch nicht zerlegt muss also erstmal gucken wie der Zustand der sonstigen Teile intern ist. dein beschädigtes Ablasschrauben-Gewinde könnte man evt. schweißen lassen und neuen Gewinde-Einsatz rein. Ich komme nächste Woche definitiv nach München. Vorschlag: ich bringe dir ein gebrauchtes Getriebe mit und ich mache dann dein´s, dann hast du zumindest deine sonstige Hardware (Lager etc.) wieder. Müsstest halt dann zweimal Getriebe umbauen. Ich kann dir aber auch ein´s im Tausch machen. Ruf mich am besten nochmal im Büro an gegen 12.00. Gruß John Achso, schick mir bitte nochmal deine Fahrgestell-nummer. ich glaube an den Synchronringen ändert sich um 91 was teilenummernmäßig |
meine Fahrzeugidentifizierungsnummer:
JT1LBMA7000160787 (wurde Jan. 1992 gebaut) Zwei mal tauschen is nicht. Ich kann ja mit dem jetzigen fahren. Ich warte, bis das bei Dir komplett fertig ist. Getriebe sollte wie Butter und erste Sahne sein. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain