Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Umbau auf Elektrolüfter (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=14972)

Rodolforacing 26.01.2006 11:25

Umbau auf Elektrolüfter
 
Hi zusammen.
Ich werde bei meiner Supra den Viscolüfter durch 2 Spal-lüfter ersetzen und diese mittels eines Temperaturschalters im Thermostatengehäse steuern.
Nun hab ich 3 verschiedene Schalter zur Auswahl.
75/70C° 80/75C° 85/80C°
Original ist ein 100C°-Schalter für die Zusatzlüfter drin.
Ich denke ich werde diesen durch den 85er ersetzen. Allerdings kühlt der mir dann unter die 82C° Betriebstemperatur.
Was denkt ihr? Das sollte eigentlich kein Problem sein.

Besten Dank im voraus...

Matce 26.01.2006 11:30

also wenn du den visko ersetzt, gehört der schalter für die neuen elektrolüfter - die zusatzlüfter (wenn sie behältst) und deren schalter haben damit nichts zu tun !

ich würd für die SPAL's den verwenden: 80/75C°

Zusatzlüfter und der Schalter bleiben (kannst eigentlich auch rausnehmen... je nachdem wies platzmäßig ausgeht). :bleifuss:
Sind aber praktisch, wenn du den Dauerplus-Mod machst... mit den Spal's würd ich das nicht machen, denn die ziehen dann mal gerne 15-20A und das bis 30min lang ... für die Batterie nicht gerade das beste :wipp:

docani68 26.01.2006 11:42

elektro lüfter? wergessen!! ich abe schön probiert keine gute idee!!!

Matce 26.01.2006 11:44

ähm :aua: - das ist eine der sinnvollsten investitionen die du machen kannst.

die teile kühlen wesentlich besser als der visko (der auch manchmal ausgelutscht ist) - und am motor kommt wieder was kraftraubendes weg :)

abgesehen davon, hast du viel mehr platz zum werkeln :fahrn:

Formi 26.01.2006 13:17

e-lüfter is das einzig sinnvolle.

oder was machste, wenn Du auf der AB nach 20km vollgas in einen stau kommst? der visko dreht dann nur noch langsam, das wasser kocht auf, drückts raus und die zkd himmelts.

werde selber 2 spal mit temp steuerung verbauen.
im innenraum wirds 2 schalter geben: 1x dauerplus manuell (parallel zu tempschalter) und 1x komplett abschalten (nach dauerplus und tempschalter).

evtl. gibts bei gelegenheit noch ne extra nachlaufpumpe. ma sehn, wie zeit geld und lust da ist.

bin auch noch am überlegen, welche temp die beste is.
mal die erfahrenen alten männer aus dem forum nerven ;)


mfg, flo

Mike B. 26.01.2006 13:23

Zitat:

Zitat von Matce
ich würd für die SPAL's den verwenden: 80/75C°

ich bin eher für den 85/80°C.
was hat der serientemperaturschalterschalter eigentlich für ein gewinde?

suprafan 26.01.2006 14:03

Zitat:

Zitat von Formi
oder was machste, wenn Du auf der AB nach 20km vollgas in einen stau kommst? der visko dreht dann nur noch langsam

wenn das bei dir so ist, dann is deine viskokupplung aber nicht in ordnung :D
ob der viskolüfter weniger luftdurchsatz hat als ein paar elektrolüfter müsste man mal nachmesen... nur wie? :mnih:

HE-MAN 26.01.2006 14:58

abgesehen davon, dass die supra ohne visko verschissen tönt :D finde ich die viskos absolut nichts schlechtes!

klar, der visko "raubt" etwas leistung, aber der elektrolüfter macht das auch über den alternator!

ich finde das einzig wahre ist ein visko mit 10-blattlüfterflügel :top:, die kleinen zusatzlüfter auf dauerplus stellen (inkl. temp-schalter 95°/90°)und eine elektrische wasser-nachlauf-pumpe...:top:

aber das ist ja nicht das thema, ich weiss nicht aber wie verhält sich das zeug zum thermostat, wenn man bedenkt dass der erst bei 88° öffnet :o das würde bedeuten dass das heisse wasser im kopf heiss bleibt, während das 85° warme wasser im kühler auf 80° runtergekühlt wird. so gibts doch keinen wasserdurchfluss und du hast 'nen scheiss verbaut?! oder hab ich jetzt 'nen denkfehler irgendwo?:rolleyes: bitte klärt mich auf.

gruss HE-MAN

Formi 26.01.2006 15:16

Zitat:

Zitat von suprafan
wenn das bei dir so ist, dann is deine viskokupplung aber nicht in ordnung :D
ob der viskolüfter weniger luftdurchsatz hat als ein paar elektrolüfter müsste man mal nachmesen... nur wie? :mnih:

dreht noch gut ^^ aber ich mags net. frißt meiner NT nur unnötig leistung und ich mag sicher gehn, das es dem motor kalt genug ist/wird :liebe:
mir wurde von ner weißen NT erzählt, die nach vollgas und nach ner ampel leichte probleme mit der zkd hatte. hab die zkd gesehn :jawd: :jawd: :jawd:
die spal lüfter sollten ne weile halten ;) wenn die versagen, hab ich ein thema :rolleyes:

@he-man: auf den sound kann ich getrost verzichten, dafür ist der motor samt auspuff da. und das erledigen beide SEHR gut :baeh: :asia:

HE-MAN 26.01.2006 15:51

meine frage wurde nicht beantwortet, aber ich denke das ist das richtige thema dafür. wie harmoniert das ganze kühlsystem miteinander wenn der visko fehlt?

- der thermostat öffnet bei 88°
- die zusätzlichen elektrolüfter laufen ab 105°
- der visko kühlt auf eine bestimmte temperatur
- die betriebstemperatur der supra ist ca. 90°. so erreicht sie auch die abgaswerte etc.

so, nun fehlt der beasgte viskolüfter und die kleinen lüfterli. stattdessen kühlen die beiden e-lüfter ab 85° auf 80° runter. stimmen die abgaswerte noch? ist die betriebstemperatur idealer als die originale? wie kühlt das kühlsystem überhaupt? der motor wird ja wassergekühlt und nich luftgekühlt, demzufolge ist es wichtig dass das gesamte wasser im system eine anständige temperatur hat und nicht nur das wasser im kühler. wie gross ist der energie verbrauch beim viskolüfter im vergleich zum energieverbrauch in form von strom der e-lüfter? leistungsmässig? liter/100km mässig?wenn mir die leistung "egal" ist und ich 'nen 10-blattlüfterflügel verbaue und somit zwar eine bessere kühlleistung habe aber auch einen grösseren energieverbrauch. ist die kühlung dann besser oder schlechter als die der e-lüfter?
FRAGEN ÜBER FRAGEN.:lui:

gruss

suprasöse 26.01.2006 17:55

der energieverbrauch liegt etwa bei 0,5 KW der e-lüfter, den visco lüfter hingegen merkst du beim zuschalten also frisst der mehr leistung. Abgaswerte sind kein prob. der temp.unterschied des einfliesenden wassers in den kühler zum rausfliesenden sind etwa 3-5 grad div. wenn du zügig auf der autobahn unterwegs bist funzt das ganze ja auch und dort hat du mehr luftdurchsatz als mit den e-lüftern.

für die leistungsinteressierten:
idealerweise müsste die wasasertemp. höher sein, also der motor müsste heisser (ca. 110Grad) laufen da wir dan weniger energie ans wasser abgeben können und somit einen höheren energiewert auf die kw bringen.

Mike Subway 26.01.2006 18:08

der temp.unterschied des einfliesenden wassers in den kühler zum rausfliesenden sind etwa 3-5 grad div.

Das kann ich irgendwie nicht so ganz glauben. Hab es aber noch nicht gemessen. Allein bei anfassen merkt man einen deutlichen Unterschied in der Temp.
Fänd ich auch ein bischen wenig, so klein is unser Kühler ja auch nicht.

suprasöse 26.01.2006 18:25

stell dir mal vor das einfliesende wasser ist zb 90 grad, das ausfliesende ca 70 grad. wenn das in den motorblock fliest gibts nen kälteschock. is etwa das gliche wenn man ein gussteil erwärmt und dan abschreckt. es verzieht sich. Der block ist hinten heiss und von vorne kommt das kalte wasser. das giebt spannungen und verzogene blöcke.deshalb ist der regelbereich des thermostates auch nicht mehr als 10 grad. bei 75 grad öffnet er sich und bei 85 grad ist er ganz offen. wenn der schlauch unten kälter ist dan hat der thermostat nicht ganz geöfnet und das wasser im kühler hat eine geringe umwälzung. durch die langsame umwälzung kann sich das wasser wieder erwärmen vor es in den block fliesst. das tönt jetzt blöd, aber das wasser ist nicht da zum den motor runter zu kühlen, sondern die wärme aus dem motor zu transportieren damit die betriebstemp. immer die gleiche bleibt.

suprasöse 26.01.2006 18:29

Zitat:

Zitat von Matce
Sind aber praktisch, wenn du den Dauerplus-Mod machst... mit den Spal's würd ich das nicht machen, denn die ziehen dann mal gerne 15-20A und das bis 30min lang ... für die Batterie nicht gerade das beste :wipp:


die batterie aus der supra hält das aus. in 30 min ziehen die lüfter etwa 10 ampere. unsere batt. hat 72 amperestunden.

Mike Subway 26.01.2006 18:31

Zitat:

Zitat von suprasöse
stell dir mal vor das einfliesende wasser ist zb 90 grad, das ausfliesende ca 70 grad. wenn das in den motorblock fliest gibts nen kälteschock. is etwa das gliche wenn man ein gussteil erwärmt und dan abschreckt. es verzieht sich. Der block ist hinten heiss und von vorne kommt das kalte wasser. das giebt spannungen und verzogene blöcke.deshalb ist der regelbereich des thermostates auch nicht mehr als 10 grad. bei 75 grad öffnet er sich und bei 85 grad ist er ganz offen. wenn der schlauch unten kälter ist dan hat der thermostat nicht ganz geöfnet und das wasser im kühler hat eine geringe umwälzung. durch die langsame umwälzung kann sich das wasser wieder erwärmen vor es in den block fliesst. das tönt jetzt blöd, aber das wasser ist nicht da zum den motor runter zu kühlen, sondern die wärme aus dem motor zu transportieren damit die betriebstemp. immer die gleiche bleibt.

Mmh. Macht Sinn. Hatte nur nicht gedacht, das das so gering ist.
Danke für die ausführliche Erklärung. :top:

supradiabolo 26.01.2006 19:16

Ist das mit den 75 grad sicher, ich kenne das eigentlich aus früheren Zeiten so das wir die Thermostate zum Prüfen in Warmes wasser gelegt haben und wenn die Temperatur die angegeben war auf dem Thermostat erreicht wurde es geöffnet war deshalb dachte ich immer das es die öffnungstemperatur ist die dort angegeben wird.
Dies würde auch bestätigen das meine Digitalanzeigen m morgens bis 90 grad ansteigt und dann plötzlich innerhalb von 2 sekunden um 5 Grad fällt und dann langsam über 5 minuten wieder auf 89 ansteigt und sich dort einpendelt.

Was steht eigentlich auf den Thermostaten ? war das nicht 88 oder so?

Matce 26.01.2006 19:37

@suprasöße ... aushalten klar - die frage ist wie lange ... ich hab ne gelbatterie drin, ne OPTIMA ... nichtmal der würd ich das antun - und ist 30x all ein 0815er-bleiblock :form:

gerade im KALTEN ist ne "eiskalte" entladung vorm ruhezustand tödlich für batterien

Formi 26.01.2006 19:41

supra = sommerauto :form:

Matce 26.01.2006 19:47

is klar flo - aber auch im sommer ists nicht gut für die batterie...

man kann des problem weiter ausbauen...

annahme der e-lüfter läuft 30-45min ... die batterie ziehts etwas runter... sagen wir mal ... 11,5V und regenerisiert schlecht

dann starten wir das teil ... LiMa bringt optimal 13,8-14V ... also 2,5V mehr ... dann haben wir auch nen schönen ausgleichsstrom der auch eher ungut für ne batterie ist....

usw...

tatsache ist - eine batterie belasten ist NIE gut... und 2 Elektrolüfter ziehen 20A ... und das 30min lang ... das geht 100mal gut - das 101.mal ist die batterie dann tot :boah:

Formi 26.01.2006 19:58

es zwingt Dich ja keiner zum umbau ;)
für meine NT wirds das beste in hinsicht auf leistung, verbrauch, ansprechverhalten, drehfreudigkeit und kühlleistung sein :)

Mike Subway 26.01.2006 20:00

Sorry, aber man kann sich auch totrechnen:D

Wann laufen den Läufter 30-45min ohne das der Motor an ist???
Dann ist das Wasser doch eiskalt, selbst im Stau.

Da würd ich mir lieber mal Gedanken üner die Musik machen.

Rodolforacing 26.01.2006 20:08

Danke für das rege interresse.

Also erst mal um alle Fragen zu beantworten:
Ich habe meinen Thermostat ersetzt und einen 82C° er montiert um somit etwas mehr "thermischen Freiraum" zu erhalten. Zusätzlich ist auch eine elektrische Wasserpumpe drin (anstatt des Pneumatikventils für die Heizung). Mit dieser kleinen Wasserpumpe und einem kleinen Spal (vorne am Kühler) kann ich jetzt schon bereits im Stillstand mittels eines Schalters im Innenraum den Motor kühlen. Das reicht gerade aus, um im Sommer in der Stadt den Viscolüfter auszuschalten bzw. etwas nachzukühlen.
Aber ich will den Visco ganz weg. Das Geräusch stört mich zu sehr. Klingt wie ein alter luftgekühlter Magirus-Deutz....
Meine Frage ist eigentlich nur, ob schon jemand Erfahrung gemacht hat damit, und wie sich evlt. der 85/80C°-Schalter verhält. Macht ja auch keinen sinn, wenn die Lüfter immer laufen und mir bereits das Kühlwasser im Kühler gefriert. *gg*
Apropos die Lüfter werden ca. 18 Ampère ziehen. Batterie ist eine 78AH drin. Das sollte kein Problem sein.....

Matce 26.01.2006 20:16

@mike -> elektrotechnik.ing. (erklärt wohl alles *G*) ... und mein lüfter ist schonmal 27min gelaufen ... aber die ZKD war durch...

egal ... ich bau auch um :) :bleifuss:

caligula 26.01.2006 20:19

äähm matce du willst aber nicht die zwei kleinen mickey mouse not lüfter mit 2 spal vergleichen oder? glaubst die laufen so lang wenn die den 100fachen luftdurchsatz haben?! :form:

grüße vom maschinenbau-ing ;)

Matce 26.01.2006 20:23

des is klar... wielang die lüfter laufen weiß ich ned ... WENN sie 30min laufen is auf jeden fall baldmal sendepause g

Mike Subway 26.01.2006 20:26

Zitat:

Zitat von Matce
@mike -> elektrotechnik.ing. (erklärt wohl alles *G*) ... und mein lüfter ist schonmal 27min gelaufen ... aber die ZKD war durch...

egal ... ich bau auch um :) :bleifuss:

Kenn ich, man wird Betriebsblind. Kann auch an keiner Beschriftung vorbei laufen:D

Matce 26.01.2006 20:53

ja
jetzt mach i eh was wirtschaftliches... und per zufall sogar was im zusammenhang:

des heißt: HEURISTIK DER REPRÄSENTATIVITÄT was wir 2 da haben :tüddeldü:

Rodolforacing 26.01.2006 20:58

Naja , um den Stormverbrauch zu senken kann ich natürlich bei Stillstand des Motors nur ein Lüfter laufen lassen. Dann wären es nur noch 9 Ampère. Also das sollte nun wirklich kein Problem mer sein....

HE-MAN 26.01.2006 21:24

also ich kann mir kaum vorstellen dass die riesigen spal-lüfter sooo lange laufen. noch dazu wenn eine e-wasserpumpe dazugeschaltet ist. ausserdem lädt sich die batterie wieder auf beim fahren...

gruss vom massivbau-konstrukteur ;)

bax 26.01.2006 21:39

@Rodolforacing: Ich hab Dir mal 'ne PN geschrieben

greetz Rajko

Mike Subway 26.01.2006 21:50

Zitat:

Zitat von Matce
ja
jetzt mach i eh was wirtschaftliches... und per zufall sogar was im zusammenhang:

des heißt: HEURISTIK DER REPRÄSENTATIVITÄT was wir 2 da haben :tüddeldü:

Au weiha. Ist das ansteckend?????? Brrrr.


Wir haben doch hier schon Einige, die umgebaut haben.
Erzählt mal, wieviele Batterien habt ihr schon verbraucht??:D
Ich denke mal das wird keinen Einfluss auf die Batterie haben.

King of Queens 27.01.2006 09:21

Zitat:

Zitat von suprasöse
der energieverbrauch liegt etwa bei 0,5 KW der e-lüfter, den visco lüfter hingegen merkst du beim zuschalten also frisst der mehr leistung. Abgaswerte sind kein prob. der temp.unterschied des einfliesenden wassers in den kühler zum rausfliesenden sind etwa 3-5 grad div. wenn du zügig auf der autobahn unterwegs bist funzt das ganze ja auch und dort hat du mehr luftdurchsatz als mit den e-lüftern.

bist du dir da sicher? ich kanns auch nicht so richtig glauben! wenn wir einen grösseren kühler vorne haben und noch dazu spal-lüfter, dann kühlt der kühler viel besser runter und man hat sozusagen "reserven".
macht man denn etwas falsch wenn man einen grösseren kühler einbaut....?

Zitat:

Zitat von suprasöse
für die leistungsinteressierten:
idealerweise müsste die wasasertemp. höher sein, also der motor müsste heisser (ca. 110Grad) laufen da wir dan weniger energie ans wasser abgeben können und somit einen höheren energiewert auf die kw bringen.

was würde es leistungsmässig bringen wenn man mit 110°C grad rumfahren würde...?

Mike Subway 27.01.2006 09:55

Dafür haste doch den Thermostat. Der machts zu, wenn ihm zu kalt wird.
Daher haste Reserven.

Andreas-M 27.01.2006 23:22

also ich glaub nicht, das ein heißerer wassermantel außen um den motor rum mehr leistung auf die kurbelwelle bringt... wenn wirklich, dann 3 stellen hinterm komma oder so. Ich hab da lieber nen kühlen thermisch gesunden wassermantel im/um den motor. Da weiß ich wenigstens das er hält.
Außerdem gibts supras die 554 PS aufm dyno brachten und mit 65 grad wassertemp im sommer unterwegs sind. :D

Willi Thiele 28.01.2006 12:26

Sooooo ihr Heinis ,ihr reechnet Euch zu tode und unter dem Strich kiommt nichts raus .
Also Klarttzerxt ich fahre die Spallüfter 3 Jahre in der NT und in den Turbos auch ,gleich vorne weg ohne leere Batterie oder sonstige Probs

Einbau hinter den Kühler ;ANzahl wenn möglich zwei a 330mm und Luftleistung die größten glaube 2100 Cubik
Geschltet werden die über ein rregelbares Thermostat mit dem Vorteil ,fährste in die Pässe Österreich ect,kannste die Lüfter früher einschalten lassen .
Zur Not wer möchte kann auch einen Zusatzschalter innen einbringen .
Bein ner NT reicht eigenmtlich ein großer Lüfter 380mm passt in die Öffnung wo sonst der Visko saß und lässt sich da eionbauen .
Zur Kühlung ,auf der Bahn laufen dioe Elüfter gar nicht ,auch bei schneller Bundestrasse nicht ,selbst in der Stadt laufen dioe Lüfter meistens nur an der Ampelk oder auch bei Schleichfahrt .
Dert Nachlauf dauert ,je nach eingestellter Temp so um die 5 - 8 Minuten oder bei BAB fahrt etwas länger .
Nach ca 20 Minuten oder so stellen die Lüfter nochmal an ,weil das warme Wasser dann nachsackt ,also so einkleiner wasserkreislauf sich bildet.
Noch Fragen ?? achja verbaut werden die Lüfter mit diesen Steckdübeln und das hält :heule:

Mike B. 28.01.2006 13:29

ja willi gib´s den möchtegern theoretikern. :top: :engel:

also willi hat vollkommen recht.

und:

ich habe die flex-a-lite lüfter schon 2std. laufen lassen + gebläse vom auto.
und der wagen sprang immernoch anstaltslos an.
da ich keinen turbotimer hatte, habe ich den schlüssel stecken lassen damit die lüfter noch etwas nachlaufen können. bin dann zwischenzeitlich zum burger king gegangen. ist zwar schon ein paar jährchen her aber die batterie ist immernoch gut. ok ist eine 80ah batterie von toyota.

Daniel 28.01.2006 13:30

warum soll denn auch ne batterie wegen so zwei kleinen motoren schlapp machen? :weird:

Lolek 28.01.2006 22:03

nimm einen Thermoschalter (Schliesser !!) 90/85°C

Das Gewinde ist ... 14x1,5

Willi Thiele 28.01.2006 22:15

nein regelbar ist besser ,weil mans den Ansprüchen einstellen kann
1/4 Meile ect

Andi 28.01.2006 22:32

Hab damals auch einen 330mm Spall in meine MK 3 verbaut.5 Jahre/50TKM sind um und alles funktioniert immer noch.Anton hat den Wagen gerade verkauft.Hab den Lüfter an die Seriensteuerung angeschlossen.Geht zwar spät an aber reicht aus.War glaub ich bei 104 Grad an und bei 95 Grad aus.Nie Probleme,und nur an der Ampel sprang der Kram mal an.Eine Leuchtdiode als Lüftereinschaltkontrolle hatte ich ins Amaturenbrett gelegt.So konnte ich immer sehen ob und wann der Lüfter anspringt.Undergroundracing hatte mal nen paar MK 3 Edelstahlrahmen für 2 Spalllüfter fertigen lassen.Jetzt beí der MK 4 hab ich einen Spalllüfter an die Seriensteuerung(ca.100Grad)angeschlossen(wegen der Klimaanlage und um das Relais zu schonen).Der zweiten Lüfter daneben(bläst auf die Turbos) geht bei 90 Grad an und hat unten im Kühlerschlauch nen regelbaren Thermostat und kann unbegrenzt direkt an der Batterie nuckeln.Der läuft im Sommer mal eine Minute nach.Demnächst wird aber mal nen neuer Kühler fällig,der alte sieht innen schon sehr verkeimt aus.Da wird die Wärme wohl im Kühler(Motor) gelassen als abgegeben. :engel:
Gruß Andi

Willi Thiele 28.01.2006 22:40

der angenehme Nebeneffekt wenn die Lüfter löaufen wird rechts und links per Luft die Wärme rasugedrückt und der Motor zusätzlich gekühlt was gibts besseres

gaijin09 21.03.2006 18:25

möchte gerade auch umbauen. zu dem Steuerung habe das gefunden. Ist das Wert?

MA70 21.03.2006 19:08

Also:
Ich habe auch zwei Spal-Lüfter verbaut (die von Suprasport.de).
Als ich die mit Thermostat angeschlossen hatte, liefen die bei ausgeschaltetem Motor noch nach (ca. 15 min). Ein Lüfter zieht 9,1 Ampere. Da haben die mir ständig meine 80 Ampere Batterie leergezogen. Entweder stellt man das Thermostat dann so ein, dass die nicht so lange nachlaufen. Oder man macht es wie ich jetzt, legt sich einen Schalter in den Innenraum und schaltet die Lüfter von Hand ein und aus.
Und wenn man den Motor aus macht, macht man die Lüfter aus. Das Nachlaufen ist ohne Nachlaufpumpe sowieso eher was fürn Arsch. Das bißchen Wasserbewegung, das man da noch erreicht, kann man sich auch sparen. Da lohnt es sich eher, den Wagen vernünftig kühl zu fahren, anstatt ihn nach einer Boostorgie abzustellen und die Lüfter anzulassen.

Wenn man die Lüfter unbedingt nachlaufen lassen will, sollte man sich die (vom Stromverbrauch her) nächstkleinere Variante holen. Die fördern immer noch mehr als genug Luft und sind verträglicher für die Batterie. Auf ISA-RACING.DE sind die Ventilatoren mit ihren Stromverbräuchen usw. angegeben.

Eine Steuerung über ein Thermostat hat, so denke ich, noch einen Nachteil:
Was ist, wenn ich die Einschalt-/Ausschalttemperatur so wähle, dass die Ausschalttemperatur während der Fahrt nie erreicht wird? (Wenn ich z.B. die Einstellung wähle "Lüfter aus bei 70°") Dann sind die Lüfter , sobald sie angegangen sind, die ganze Fahrt über an und schalten nie ab.
Da hier ja keiner weiß, mit wie viel Grad genau das Wasser in den Kühler läuft, wie viel Grad es dann runtergekühlt wird usw. kann genau das passieren.

Formi 21.03.2006 19:14

hm.... da bin ich ja mal gespannt, wie oft ich batterie wechseln kann... ich werd mal ne 2. in den kofferraum stellen in der anfangszeit. mal sehen, wies klappt...

Willi Thiele 21.03.2006 19:31

ich hab keine Ahnung was ihr so macht aber mir ziehen die Lüfter keione Batterie leer.
Und das laufen der Lüfter bei Motor aus ,bringt insoweit was das die warme Luft aus dem Motorraum verschwindet und der Motor Luftmäßig gekühlt wird .
Bei mir laufenm die Lüfter auf Der BAB und 9in der Stadt gar nicht nur an der Ampel und ich fahr die Dinger schon 3 Jahre glaub ich und hatte nie Probleme damit .Bei mir kommt kein Vosico mehr rein ,.kannste ja auch an den TT klemmen ,das hat auch was ,bei mir werden se übern regelbaren Thermostaten gesteuert

MA70 21.03.2006 19:54

Seit ich die Lüfter manuell schalte, habe ich auch keinerlei Probleme mehr damit.
Und Willie hat vollkommen recht: die schaufeln schon eine Menge Luft und drücken sie an den Seiten raus. Das schafft der Visko jedenfalls nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain