![]() |
Zubehör-Ladeluftkühler für die MK III
Hi Leute,
wollte nicht in Matces Sammelbestellungs-Thread reinschreiben,deswegen hier meine Meinung dazu. Der LLK zu dem Preis ist aus meiner Sicht günstig! Die P&P Angebote der Hersteller sind schon um einiges höher. Ok,ich hab meine Supra sowieso auseinander insofern bietet sich so ein upgrade geradezu an. Die Anschlüsse des LLK sind leider nicht optimal gelöst,eine diagonale Durchströmung des LLK ist die vorteilhafteste.Werde deshalb den einen Anschlußkasten drehen. Die gesamte Luftführung,druckseitig,(beim org. System) ist eh nicht besonders gut.Also liegt es für mich zumindest auf der Hand hier eine strömungstechnisch bessere Lösung zu bauen.Mein Aluschweißer freut sich schon ;) Im übrigen meine ich neben dem offenen Turboknie,Downpipe,Sportauspuff ist ein LLK DAS WICHTIGSTE Bauteil,hardwaremäßig, an einem aufgeladenem Motor.Die Klopfneigung wird um einiges reduziert,bei gleicher Motorleistung kann man den LD zurücknehmen. Ich hab halt das Glück,daß ich eine beheizte Werkstatt mit Hebebühne und allem Zeugs direkt neben meinem Haus habe :engel2: :engel2: zudem ist die Supra nur ein Hobby von mir,kann deshalb auch solche Projekte über mehrere Monate ausführen. Gruß Uwe |
Zitat:
|
hm ... du willst den kasten drehen?
geht das so einfach? ... bringts wirklich so viel? |
Zitat:
den einen Kasten drehen :einfach neben der Schweißnaht abtrennen,drehen und wieder zusammenfügen,fertig :) Was nützt Dir ein schön großer LLK,wenn die Durchströmung nur im oberen Drittel des LLK stattfindet.Die Ladeluft kann sich nicht gleichmäßig auf die gesamte Höhe des LLK aufteilen ! Ist so,glaube mir. Durch die versetzte Anordnung der Anschlüsse wird eben diese gleichmäßige Durchströmung erreicht.Als weiteren Vorteil verringert man die Luft- geschwindigkeit innerhalb des LLK was wiederrum dafür sorgt ,daß die Ladeluft länger im LLK verweilt und somit stärker abkühlen kann.Zusätzlich wird auch der Druckverlust des LLK verringert.Die Rohre müssen natürlich so kurz und so gerade wie möglich sein.Der Durchmesser muß auch stimmen,nicht wie einige meinen,das je größer umso besser !!Bei nicht abgestimmten Verhältnissen erreicht man sonst das genaue Gegenteil ! Optimal wäre ja die Ladeluftrohrführung im "Kreis",soll heißen vom Turbo auf der rechten Motorseite über den LLK zur linken Seite des Motors.Mal sehen ob man das Ansauggehäuse mit Drosselklappe entsprechend ändern kann. Also (fast)alles nur Vorteilhaft für das System. Gruß Uwe |
Uwe hat Dich nicht mit son Kleinkam auf, hast du kein richtigen
Lader dran? :D |
Zitat:
Bei Quartermile-Rennen nicht so wichtig,aber im normalen Straßenverkehr nicht so doll. Gruß Uwe |
mit dem querstrom stimmt schon, ist am effektivsten. ist beim wasserkühler ja nix anders... Optimal wäre natürlich die ansaugbrücke ala MKIV oder die wie von Lolek? glaub ich. spart ne menge weg.
|
hallo
entlich haben sich die profis in einem thred getroffen... da will ich natürlich auch meine infos absahnen.... :dd: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
ein kurzhubiger motor mit wenig drehmoment braucht einen kurzen? macht man das richtige, wenn man den weg verkürtzt? gruss dusko |
stimmt schon mit der länge, nur soooo extrem lang, wie er bauartbedingt bnei unseren supras ist, ists nicht nötig, und auch nicht förderlich. wie es bei der mk4 ist, was ja vom motorvolumen her zu vergleichen ist, ist es halt besser gelöst. son kurzer weg wie bei manchen 4zylinder-motoren, wo der LLK gleich oben aufm motor ist, und extrem kurze wege sind, das wäre nix für unseren 3liter-sechser. aber vom turbo nach vorne, quer durch, und ansaugseitig zurück in die brücke auf der fahrerseite, das wäre schon optimaler, als der riesige lange weg zurück durch die beifahrerseite und wieder ganz rüber zur ansaugbrücke.
|
|
hallo
was hat die längs-brücke ps-mässig und laufkultur-mässig gebracht? wie teuer war das chromige ding...? :bleifuss: gruss dusko |
Zum Umdrehen von einem Kasten. Der LLk passt eh schon kaum vorne rein, wenn man das macht, kann ich mir zumindest nicht grad vorstellen, dass man noch Platz für irgenwelche Rohre hat. Um die Strömung im Kühler würde ich mir eh keine Sorgen machen, wenn eh nur zu 1/3 im Fahrtwind steht (Originalfronttechnisch).
|
Zitat:
Beim schalten habe ich schneller druck an der Drosselklappe. Und der Lader kommt schneller. Bei 3200 ca. Leistung habe ich noch nicht gemessen, ist auch kein ct26 drin. Gekostet hat das ganze schlappe 800€ ist dann mit Limahalterung und der Sammler ist poliert. Ach ja, ich komme auch besser an die Kerzen. :D |
Zitat:
800Euro... das ist ein stolzer preis!! Zitat:
Zitat:
|
Moin KOQ,
zur Klopfneigung: Die wird deshalb reduziert, weil die Luft stärker abgekühlt wird im besseren LLK. Kältere ist immer weniger klopfempfindlich als wärmere. Auch ist deren Dichte höher, heißt du bekommst bei kalter Luft mehr davon in den gleichen Raum (Zylinder) als bei warmer Luft. Daher hast du mehr Leistung bei gleichem Ladedruck oder halt die gleiche Leistung bei weniger Ladedruck. Hoffe das war soweit verständlich :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
@oggy aus welchen Material ist die Ansaugbrücke? Alu? Edelstahl?
|
hallo
Zitat:
grus dusko |
Sie ist aus Alu, ist hat auch das Knof-Hoff was man da bezahlt.
Viel spaß beim schweißen. :D :D Bin Industrieschlosser kann auch ein böschen schweißen, aber, ich dachte ihr steht nicht auf Basteleien und wollt lieber was vom Profi! Nun hat sich da ein Profi etwas ausgerechnet und getestet und baut da in Kleinserie, und dann wieder so wat. Es ist einfach nur zum hinreiern Limahalterung für 800 Euro, :haare: ich gebs auf, kein Bock mehr. :weird: :weird: |
Zitat:
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen,daß die Leistungsausbeute des aufgeladenen Motors nur durch das Klingeln/Klopfen begrenzt wird.Das Klingeln/Klopfen entsteht nur durch die Wärme des Benzin/Luftgemisches. Anders ausgedrückt heißt das nichts anderes als das die Leistung des Motors durch die Wärme des Benzin/Luftgemisches begrenzt wird. In der Fachliteratur findet man den absoluten Temperaturwert des Benzin/Luftgemisches von max 1075°Fahrenheit (absolut!),das entspricht ca. 615°Fahrenheit ausgehend vom atmosphärischen Temperatur. Schlagt mich jetzt nicht wegen Fahrenheit,finde den Umrechnungsfaktor nicht:D Dieses Temperaturlimit darf nicht überschritten werden,sonst kommt es zum Klingeln/Klopfen.OK,die Brennraumform,Oktanzahl des Benzins und noch weitere Faktoren bestimmen diesen Grenzwert,aber so um und bei stimmt der schon.Mit entsprechenden mathematischen Formeln kann man nun unter Berücksichtigung der thermischen Effizienz des Turbos den Temperaturanstieg bei vorgegebenen Ladedruck berechnen,das gleiche gilt für die statische Vorverdichtung des Motors.Beide Temperatursteigerungen addiert dürfen dann diesen Grenzwert nicht überschreiten. Deshalb kommt der LLK ins Spiel,er nimmt einen Großteil der Wärme aus der vom Turbo komprimierten Ansaugluft,dadurch erhält man wieder genügend Abstand zum Grenzwert.So,hoffe jetzt versteht ihr nicht nur Bahnhof von dem was ich versucht habe mit wenigen Worten zu beschreiben.Diese Thema füllt wirklich Bücherregale. Zitat:
Gruß Uwe |
Zitat:
Zitat:
hast du die berechnungsformeln? was bist du von beruf, wenn du solche sachen weisst? (kompliment) :top: gruss dusko |
Zitat:
John |
Zitat:
Zitat:
und vielleicht hast du auch die anderen theads im ami-forum gelesen...da wo zb einer so eine nachgebaut hat...ohne große vorkenntnis... hat die dann auch messen lassen und erreicht logischerweise auch nicht die werte von der, die du hast! Aber nach dem seinem vorbild möcht ich bauen..und die messungen dieser haben ergeben dass die zumindest um nix schlechter als die originale is...is ja schon was ;) und immerhin werden die wege kürzer... also bitte nicht lünchen...:loveyou: ich hätt auch lieber so eine wie du :poppen: aber leider für mich im moment nicht finanzierbar...deshalb erst mal selbstversuch! sonst heissts noch wir hätten uns alles von dem amis geholt und bringen selber gar nix auf die beine :tüddeldü: |
Zitat:
Klar hab ich die Formeln,halt nur im amerikanischen Original mit den verrückten Maßeinheiten,da muß man erst aufwendig umrechnen bevor man die nutzen kann :weird: Hier in Deutschland ist die angebotene Literatur leider nur enttäuschend und i.d.R. auch höchst oberflächlich,da sind die Amis uns Lichtjahre voraus. Ich bin nur selbstständiger Elektromeister,der nichts besseres mit seiner bescheidenen Freizeit anzufangen weiß als sich mit solchen Sachen auseinander zusetzen :engel: :engel: . Ne,mal im Ernst ich habe einen Lehrmeister der früher aktiv die Ford Capri Weslake V6 Rennmotoren mit aufgebaut hat,und so ein geballtes Wissen ist schon sehr interesant die physikalischen Zusammenhänge von allen Seiten erklärt zu bekommen,mit allen Vor-und Nachteilen. Gruß Uwe |
Zitat:
Man kann das auch anders berechnen. Gibt auch praktische Möglichkeiten. Kommt nur darauf an, dass man weiss, was man tut und auch das nötige Werkzeug hat. Grundvoraussetzung ist natürlich schweissen, wenn man das in Eigenregie macht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain