Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   wie verhalten nach kw tausch? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=12870)

bianco 28.07.2005 23:02

wie verhalten nach kw tausch?
 
da meine probleme nicht mehr aufgehört haben hab ich jetzt die kw getausch da ich denke dass mein nicht vorhandener öldruck da her kam! motor kommt samstag wieder in die karre!
wie soll ich dann die ersen km fahren?

was alles neu ist:
- kw getauscht
- p-lager und hauptlager logischerweise neu
- turbo ist getauscht
- simmerringe usw auch gewechselt
- ölpumpe geshimmt
- ölfilter neu
- ölfilterflansch is eh est vor 6 wochen getauscht
- öldruckgeber kommt noch am samstag neu
- getriebe und wandler auch getauscht
- ölleitungen mit pressluft geprüft (alle frei gewesen)
- ölwanne auch getauscht (weil voll mit span)

wie verhalte ich mich also? keine hohen drehzahlen oder sowas? und wann mach ich wieder nen ölwechsel?

bilder von kw und turbo setzt ich bei gelegenheit mal rein! superkrass sag ich da nur!!!!!

Willi Thiele 28.07.2005 23:18

bei revidiertzenMotor schön sachte und nach 1500kilometrn Ölwechsel und Kopf nachziehen und dann Drehzahlen langsam steigern

Venom1981 28.07.2005 23:44

ich würd auch sagen, einfahren wie nen neuen motor.
die teile müssen sich ja erstmal wieder aufeinander einlaufen.

Andreas-M 29.07.2005 11:12

von den reibungspunkten her gesehen IST das ein neuer motor, und da würd ich auch erstmal sinnig mit fahren bis sich die ersten 1000 km alles eingeschliffen hat. dann mal nen ölwechsel und dann die drehzahlen langsam steigern. und in der einfahrzeit auch nicht zu viel ladedruck, weil das wiederrum drehmoment auf die KW drückt, und das dann wieder auf die lager...

Olli 29.07.2005 12:25

..hab grad in einem anderen Thread gelesen. Neuer Motor?? EGAL !!! Rauf auf die Bahn und Vollgas!! Da merkste ob er hält. Na was denn nun ??
:bleifuss:

Supra-Fly 29.07.2005 12:40

Zitat:

Zitat von Olli
..hab grad in einem anderen Thread gelesen. Neuer Motor?? EGAL !!! Rauf auf die Bahn und Vollgas!! Da merkste ob er hält. Na was denn nun ??
:bleifuss:

Das ist nur für mutige

oggy 29.07.2005 13:41

Oder für Leute mit großen Geldsack

Amtrack 29.07.2005 18:45

Zitat:

Zitat von Olli
..hab grad in einem anderen Thread gelesen. Neuer Motor?? EGAL !!! Rauf auf die Bahn und Vollgas!! Da merkste ob er hält. Na was denn nun ??
:bleifuss:


Ne, glaub das verwechselt mit der Metallkopfdichtung - denn da isses wirklich egal, entweder die hält dicht oder nicht.

Aber bei neuen Lagerstellen würde ich auch vorsichtig einfahren.

suprafan 29.07.2005 18:49

Zitat:

Zitat von Andreas-M
von den reibungspunkten her gesehen IST das ein neuer motor, und da würd ich auch erstmal sinnig mit fahren bis sich die ersten 1000 km alles eingeschliffen hat. dann mal nen ölwechsel und dann die drehzahlen langsam steigern. und in der einfahrzeit auch nicht zu viel ladedruck, weil das wiederrum drehmoment auf die KW drückt, und das dann wieder auf die lager...

mal ne blöde frage, was genau schleift sich denn da ein? zwischen kurbelwelle und pleuellager kann ja nix schleifen, sonst wäre ja ruckzuck das lager hin :confused:

black-devilsupra 29.07.2005 18:59

Zitat:

Zitat von suprafan
mal ne blöde frage, was genau schleift sich denn da ein? zwischen kurbelwelle und pleuellager kann ja nix schleifen, sonst wäre ja ruckzuck das lager hin :confused:


eingefahren wird nur wenn du neue kolben bzw neue kolbenringe verbaut hast!

hauptlager bzw pleuellager müssen net eingefahren werden!

Willy B. aus S. 29.07.2005 19:54

ist eh egal. So weit kommt bianco doch gar nicht. Nach 500km guckt wieder ein Pleuel seitlich raus :engel:

suprafan 29.07.2005 20:40

Zitat:

Zitat von black-devilsupra
eingefahren wird nur wenn du neue kolben bzw neue kolbenringe verbaut hast!

hauptlager bzw pleuellager müssen net eingefahren werden!

eben, es wurden ja keine neuen kolben/-ringe verbaut, deswegen hab ich mich ja gewundert....

Formi 29.07.2005 21:19

Zitat:

Zitat von Olli
..hab grad in einem anderen Thread gelesen. Neuer Motor?? EGAL !!! Rauf auf die Bahn und Vollgas!! Da merkste ob er hält. Na was denn nun ??
:bleifuss:

ehm, ja, bei nem neuwagen... frisch ab werk, weil: GARANTIE... wenn da der motor nach 500km sich über die AB verteilt, ists net soooo tragisch :lui:

Dirk-S 29.07.2005 21:25

Also mein Instandsetzer hat mir folgende Dinge empfohlen. :bleifuss:
Bei mir wurde jedoch der Block neu gebohrt und auch neue Kolben, Lagerschalen etc. eingebaut. :wipp:

Motor erst im Stand auf Betriebstempi bringen bzw. so 20 Minuten im Stand laufen lassen und schauen ob alles Dicht ist. Danach sich alles abkühlen lassen und dann das ganze von Vorne beginnen. :o
Sich das Kühlwasser anschauen und wenn es stark verschmutzt ist wechsel.
Dann die ersten 1000km Sachte einfahren und am besten bei 500km Öl mit Filter wechseln. :fahrn:

Dark Shadow 29.07.2005 21:31

Naja also bin ja eh eher so risikobereit was einfahren angeht.

Aber Kurbelwelle naja also wenn da was im betrieb reibt hat man irgendwo falsche Lagerschalen erwischt. so direkt kontakt dürfte es da nicht geben.
Mein gut kleine unebenheiten hat das immer und bissl einschleifen wird es sich beim anlassen klar, aber also im Betrieb darf da eigentlich nichts kontakt haben.

Einfahren macht man hauptsächlich, weil die Kolbenringe möglicherweise zu schlecht abdichten. Die verbrennungsgase pfeifen dann immer am Ring vorbei das ganze wird dann lokal beim durchpfeifen zu heiß. Das Öl verbrennt an der stelle, es gibt lokale anschmelzungen und Ölkohleablagerung was den Motor dann zerstört nach ner geringen Laufleistung.

Wenn man so einen Motor langsam einfährt ist die Verbrennung nicht so heiß und der Verbrennungsdruck auch niedriger es pfeift weniger und mit weniger Temperatur da vorbei, gibt keine anschmelzungen und dieser Kolben wird dann im laufe vom einfahren abdichten mit der Zeit. Der Motor kann dann noch alt werden schroff eingefahren wäre er tot.

Das ist so das hauptproblem bei neu aufgebauten Motoren das ist auch das einzige worum ich mir groß gedanken machen würde. Lager etc ist zu unwarscheinlich das da was passieren kann.
Aber kannst ihn auch vorsichtig "einfahren" machst damit ja nix kaputt.

Andreas-M 29.07.2005 22:34

OK, das einfahren ist mehr was für die kolben und ringe statt die lager, das stimmt. aber bei der lagerschaden-vorgeschichte von bianco würd ich da schon automatisch nen vorsichtigen gasfuß an den tag legen. :D

bianco 31.07.2005 05:22

motor ist drin! 14 stunden durchgeschraubt! alle teile die ich schon im ersten beitrag geschrieben hab erneuert! motor ist sofort angespruncgen! resultat:

öldruck kalt im leerlauf :2bar
öldruck bim fahren: etwa 1,5 bar (2000 u(min)
öldruck jetzt im stand: 0,1-0,2bar! (kein tippfehler)

höre jetzt schon metallisches schleifen! das wars dann wohl!

was ist blos mit meinem motor los? hab extra meine gute kw und die teuren lager verbaut weil die kare endlich wieder fahren sollte! weil bin drauf angewiesen! die sache ist mittlerweile echt so niederschmetternd! bin echt übelst frustriert!

also wieder von vorne: hat jemand ne idee warum ich keinen öldruck hab?

suprasöse 31.07.2005 10:44

Lass die ölpumpe prüfen oder bau besser gleich ne neue ein. Wenn diese ansaugseitig im gehäuse einen Haarriss kanns sein das sie bei warmen Motor dort Luft ansaugt weil sich der Riss auftut.

Willi Thiele 31.07.2005 11:55

Tippe mal aufne verschlosene Ölbohrung
Warum biste denn gefahren wen der Öldruck nicht stimmt,da stellt man den Motor ab

Supra-Fly 31.07.2005 12:24

Zitat:

Zitat von Willi Thiele
Tippe mal aufne verschlosene Ölbohrung
Warum biste denn gefahren wen der Öldruck nicht stimmt,da stellt man den Motor ab

Im stand 2 bar ist doch fast normal,da hätt ich auch ne Probfehart gemacht.Er wird ja keine Weltreise gemacht haben als er gemerkt hat,das er nur auf 1,5 beim fahren kommt.
Die 0,2 im stand sind dann aber schon heftig wenig :heul3:

Formi 31.07.2005 12:35

also, wenn ich beim fahren bloß 2 bar hätte, würd ich mir schon gedanken machen... aber das is echt ein trauerspiel

Andreas-M 31.07.2005 12:58

sicher das die richtigen lagerschalen drin sind? ich mein, wär ja nicht das erste mal das sowas vorkommt...

bianco 31.07.2005 14:16

ja sind die richtigen lager!!!!! ölpumpe ist mit der kw rein gekommen! bei 2 bar im stand fahr ich zumindest los!
ölbohrungen sind frei!
hatte ja vor dieser aktion schon die ganze zeit das prob das mein öldruck nur bei kaltem öl höher war!

Formi 31.07.2005 14:23

exorzist? :hmmm: :mnih:

supraxe 31.07.2005 17:47

Wenn kein externen Ölverlust hast,kann es nur an der Pumpe liegen ob shimming hin oder her.Der Geber wäre noch der billige Kandidat aber bei deinen Schäden wird schlechte Schmierung der Grund sein.Viel Glück

bianco 31.07.2005 18:26

Zitat:

Zitat von supraxe
Wenn kein externen Ölverlust hast,kann es nur an der Pumpe liegen ob shimming hin oder her.Der Geber wäre noch der billige Kandidat aber bei deinen Schäden wird schlechte Schmierung der Grund sein.Viel Glück

iegt natürlich erstmal auf der hand klar! aber das ist jetzt chon die 3. ölpumpe in diesem motor! die vorver und diese jetzt sind vorher ohne probleme in anderen motoren gelaufen!
öldruckgeber ist ebenfalls getauscht! aber das wichtigste. ich hörs ja jetzt schon wieder klackern und scheifen! wen der öldruck bei 0,sonstwo rum ist!
was halt nur so scheiss auffällig ist dass der öldruck bei kaltem motor so schön normal und bei warmem motor ungefähr null ist! was kann denn da blos los sein?

suprasöse 31.07.2005 18:46

Ist der komplette ölfilterflansch mit Druckventil für den ölkühlkreislauf ersetzt worden? Hast du mal die Spritzdüsen der Kolbenbodenkühlung auf festsitz überprüft? Irgendwo müsste noch ein druckventil für die Düsen sein, das verschlossen bleibt bis ca. 2 bar. Keine ahnung wo das sitzt. Hab eine qualitative schlechte Zeichnung auf der ich nichts erkennen kann.
Wenn das durchsifft dan ist der öldruck im Leerlauf gegen null da die Pumpe mit dieser Drehzahl die menge nicht bringt die über die Düsen verloren geht.
Vorne und hinten am Motorblock sind Verschlusszapfen auf den Hauptölkanälen. Wen der Vordere undicht ist oder gar fehlt hast du einen internen ölverlust. Das heisst der ganze öldruck geht dort drüber verloren und läuft zurück in die ölwanne da sich der Zapfen hinter dem Zahnriemensteuergehäuse befindet.


öldruck im Leerlauf bei kaltem Motor ca. 1,5 bar
warmen Motor ca 0.5 bar
Bei mittlerer Nenndrehzahl kalt ca. 4 bar (abhängig vom DBV)
warm ca 2.5 bar


Das sind meine Richtwerte die ich bei verschiedenen Motoren gemessen habe.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen und das Problem möglichst schnell in den Griff kriegen.

bianco 01.08.2005 00:40

Zitat:

Zitat von suprasöse
Ist der komplette ölfilterflansch mit Druckventil für den ölkühlkreislauf ersetzt worden? Hast du mal die Spritzdüsen der Kolbenbodenkühlung auf festsitz überprüft? Irgendwo müsste noch ein druckventil für die Düsen sein, das verschlossen bleibt bis ca. 2 bar. Keine ahnung wo das sitzt. Hab eine qualitative schlechte Zeichnung auf der ich nichts erkennen kann.
Wenn das durchsifft dan ist der öldruck im Leerlauf gegen null da die Pumpe mit dieser Drehzahl die menge nicht bringt die über die Düsen verloren geht.
Vorne und hinten am Motorblock sind Verschlusszapfen auf den Hauptölkanälen. Wen der Vordere undicht ist oder gar fehlt hast du einen internen ölverlust. Das heisst der ganze öldruck geht dort drüber verloren und läuft zurück in die ölwanne da sich der Zapfen hinter dem Zahnriemensteuergehäuse befindet.


öldruck im Leerlauf bei kaltem Motor ca. 1,5 bar
warmen Motor ca 0.5 bar
Bei mittlerer Nenndrehzahl kalt ca. 4 bar (abhängig vom DBV)
warm ca 2.5 bar


Das sind meine Richtwerte die ich bei verschiedenen Motoren gemessen habe.

Ich hoffe du kannst damit was anfangen und das Problem möglichst schnell in den Griff kriegen.


ja der ölfilerflansch ist auch getauscht! hab ich in ner anderen rep. mal mitgemacht! hat aber nix gebracht! aber das mit den spritzöldüsn klingt echt sehr interessant! die hatte ich zwar auch mal im verdacht aber wusste nicht was da sein soll! tatsache ist eben auch dass ich bei kaltem öl ja druck hab! allerdings im waren auch bei hohen drehzahlen nicht mehr so wirklich! kannst du mehr zu diesem ventil sagen? und kannst du mir mal die skizze schicken? wär wirklich super!

Willy B. aus S. 01.08.2005 21:10

irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass "ich traue es mir zu" nicht immer ausreicht. Sorry, aber so viel Pech an einem einzigen Motor kann ja gar nicht sein. Irgendwas machst Du systematisch falsch.

bianco 01.08.2005 22:20

dann gib mir ma nen tip was! die maßnahmen im werkstatthandbuch hab ich durch! alles was mir sonst noch eingefallen ist auch! alle teile bis auf der block und der kopf an sich sind getauscht! die maschine ist direkt nach dem start angesprungen ohne mucken oder zicken! so flsch kanns nicht gewesen sein!
seit ich den motor drin hab hat der keinen öldruck! weiss nicht was mein vorbesitzer mit dem gemacht hat! hab ich nie lennen gelernt! aber irgendwo muss das problem ja zu finden sein! irgendwo muss der druck ja hin! und solange bis das kaputte teil nicht gefunden ist soll mich das forum wegen mir für blöd oder sonstwas halten! ist mir ehrlich gesagt mittlerweile egal! wer auch schon ratlos vor meinem motor stand (und das waren mittlerweile einige hier aus dem forum) weiss was ich meine und wie sinnvoll solche posts sind die NICHTS sagen!

wenn jemand was zu meinem öldruck einfällt bitte posten, aber mit der aussage da ist systematisch was flasch hast du GARNICHTS gesagt! das da was kauptt ist liegt glaub ich auf der hand! abgesehen davon sind bei meinen reparaturen oft genaug leute dabei die die sachen z.T. schonmal gemacht haben! hatte auch diesmal 2 dabei die entweder zumindest den kopf oder (wie hier die kw) schon ERFOLGREICH getauscht haben! wüsste also nicht warum das jetzt in meiner anwesenheit falsche sein sollte!

also an alle: wem fällt was ein warum ich im kalten zustand 2-3bar aufbaue und im warmen zustand im stand nur ganz knapp über 0,0?

was hats mit den spritzöldüsen auf sich? kennt sich da jemand aus?

Willy B. aus S. 01.08.2005 23:22

nö, sorry. So viel Experte bin ich auch wieder nicht, dass ich mir ne Ferndiagnose bei so ner Katastrophe antue. Hab schon vieles gemacht incl. Motor- und ZKD-Tausch bei mehreren Autos. Aber die jetzt anstehende Komplettüberholung meines Supramotors überlasse ich trotzdem jemandem, der sich mit sowas auskennt. Da genügt ja ein Metallspan oder Sandkorn an der falschen Stelle ...

suprasöse 02.08.2005 13:42

@bianco

Hab's eventuel herausgefunden. Die rückschlagventile für die ölspritzdüsen sind in den Düsen selbst. Wenn du die herausschraubst müsste eine Feder und eine Kugel drinnen sein. Wenn die Feder z.b gebrochen oder die Kugel hängengeblieben ist durch etwas Schmutz, dan öffnet das Ventil bei zu niedrigem Druck und somit hast du dort den Druckverlust.

Es reicht die ölwanne abzubauen um die Düsen herauszuschrauben und das zeugs zu kontrollieren. Das anzugsmomen beträgt 25Nm.

Götti 02.08.2005 14:17

Öldruck
 
Hallo Martin
Hast Du jetzt meine Welle verbaut? Hast Du noch was dran machen lassen? Wie hast Du den die Lager zu Welle und Bohrung gepaart - oder hast Du einfach die Standartlager verwendet? Hast Du vorher das LAgerspiel mit Pasticgage kontrolliert? Hast Du vor dem Einbau den Deckel der Ölpumpe angeschaut ob es Riefen drin hat? Kommt das klackern wirklich vom Block und nicht vom Kopf? Was für Öl hast Du drin. Die angesprochenen Ölspritzdüsen hab ich noch nie kaputt gesehn - aber wenn es wirklich derselbe Motor mit der toten Ex-KW ist, läge es nahe wirklich alle Späne von allen Kanälen und Düsen rauszuwaschen und kleinen Rundbürsten (ähnlich Gewehrlaufreinigung) sauber zu putzen. Wenn es dir Späne in Düsen und Kanäle reingepumt hat - ist es unwahrscheinlich dass alle Ventile noch sauber arbeiten.
Gruss Stephan

bianco 03.08.2005 09:49

@suprasöse:
kannst du die skizze mal reinsetzten? wär wirklich super! :top:

@götti:
ja genau die kw hab ich jetzt verbaut! habe nichts mehr an der welle machen lassen! die lagerstellen hast du ja gesehen! sahen wirklich super aus! :top: aalglatt! :D habe clevite 77 lager verwendet! die gibts nur in einer größe! habe mit plastikgage vermessen: war innerhalb der toleranz, meist genau in der mitte! also ok! ölpumpe ist erneuert! den umbau der pumpe hat ein bekannter vorgenommen! die pumpe lief bis dato einwandfrei und war auch nicht schwergägngig! das klackern kenn ich leider schon viel zu gut! da täusch ich mich denk ich nicht! kam sicher von den lagern! öl ist 5w40! ölstand etwas über maximum! bin alle kanäle lange mit pressluft und lappen angegangen! ich weiss gewehrreiniger wär sicher vorteilhafter gewesen! aber frei waren zuindest alle! ich denke dass in den kanälen selbst wenig späne zu finden sein sollten, da diese von den lagerstellen ja nicht gegen den ölfluss fliessen (ölfluss geht ja in die lager)! und in der ölwanne hat man ja das sieb vor dem ansaugstutzen der pumpe! klar dass das nicht 100% dicht für späne ist! werde die spritzdüsen noch tauschen!
wie sieht eigentlich der ölfluss im kopf aus? gibts da möglichkeiten dass das öl in größeren mengen entweichen kann (z.B. an den nw-lagern)? und nochwas: wird der öldruck direkt nach pumpe oder nach allen verbrauchern gemessen?

Götti 03.08.2005 10:10

Kw
 
Hallo Martin
Geh halt mal systematisch vor.
Herz wieder raus(am besten mit getriebe) - Ölwanne runter - Ölpumpe raus- Prüfung der Ölpumpe (inkl Deckel) - dann bläst du mal mit Druckluft in den Anschluss Ölkreislauf - ev siehst Du schon wo viel Öl abbhaut - dann gehts weiter - Lager nochmals anschaun ...
Wenn Du sowenig Druck hast - dann wird a) zuwenig Druck aufgebaut von der Pumpe oder b) fliesst irgendwo zuviel Öl ab.
Im Toyo Handbuch ist ne Skizze mit dem Ölkreislauf - klappere da alle Punkte ab!
Übrigends - ich find es eher unwahrscheinlich das im Kopf das Problem liegt.
Gruss & viel Glück
Stephan

suprasöse 03.08.2005 13:36

Algemein an den Lagerstellen kann der druck nicht so massiv entweichen. Der öldruck wird soweit ich weiss nach dem ölfilter gemessen.

Andreas-M 03.08.2005 20:16

wenn die lagerschalen so aussehen, und das bei mehreren, dann hat das schon den effekt, das da kein öldruck mehr bleibt... :D



Aber er hat ja neue lager, da wirds das natürlich nicht sein.

strocker 03.08.2005 21:33

erst mal das wichtigste das Anzeigegerät ist ein Schätzometer also bezüglich
Ölkreislauf und zu dessen zustandsbeurteilung absolut unbrauchbar.
Die Kolbenbodenspritzdüsen können es nicht sein, da die Größe der Bohrungen klar definiert sind und eine Feder oder auch eine Kugel es max. verschliessen können, aber keinesfalls mehr Volumen und somit einen Druckabfall bewirken da dieser durch die grösse der Bohrungen begrenzt wird.
Falls ich dich richtig verstanden habe das der Motor schon wieder bei warmen Öl wieder klappert, ist zu 99,99% ein Lagerproblem dafür die Ursache.
das heißt:
trotz neuer Lager wieder in kürzester zeit zuviel Lagerspiel.
Ursache:
Kurbelwelle krumm, Lagestellen oval, falsche Lagerschalen, Einbaufehler,
Pleuelauge defekt(Unrund).

das 0,01% könnte defektes Überdrucklager sein(Feder gebrochen)
Die Ölpumpe ist von der Fördermenge so ausgelegt das sie immer zuviel fördert als der Motor braucht, durch die Auslegung als Zahnradpumpe ist ein Pumpendefekt auszuschliessen.
Ich schimme jede Pumpe wie auf meiner Homepage beschrieben mind. um 12mm.
dadurch im kalten Zustand bei Leerlauf 4Bar Öldruck.
Beim Fahren im warmen Zustand bei über 2000U/min, immer über 3 Bar.
Übrigens ist dei Information bezüglich des Ölkreislaufes im Werkstattbuch
nicht richtig.
eine defekte Ölpumpe habe ich beim 7M noch nie gesehen.
auch waren alle Maße immer in der Toleranz.

mfg

bianco 03.08.2005 22:32

Zitat:

Zitat von strocker
erst mal das wichtigste das Anzeigegerät ist ein Schätzometer also bezüglich
Ölkreislauf und zu dessen zustandsbeurteilung absolut unbrauchbar.
Die Kolbenbodenspritzdüsen können es nicht sein, da die Größe der Bohrungen klar definiert sind und eine Feder oder auch eine Kugel es max. verschliessen können, aber keinesfalls mehr Volumen und somit einen Druckabfall bewirken da dieser durch die grösse der Bohrungen begrenzt wird.
Falls ich dich richtig verstanden habe das der Motor schon wieder bei warmen Öl wieder klappert, ist zu 99,99% ein Lagerproblem dafür die Ursache.
das heißt:
trotz neuer Lager wieder in kürzester zeit zuviel Lagerspiel.
Ursache:
Kurbelwelle krumm, Lagestellen oval, falsche Lagerschalen, Einbaufehler,
Pleuelauge defekt(Unrund).

das 0,01% könnte defektes Überdrucklager sein(Feder gebrochen)
Die Ölpumpe ist von der Fördermenge so ausgelegt das sie immer zuviel fördert als der Motor braucht, durch die Auslegung als Zahnradpumpe ist ein Pumpendefekt auszuschliessen.
Ich schimme jede Pumpe wie auf meiner Homepage beschrieben mind. um 12mm.
dadurch im kalten Zustand bei Leerlauf 4Bar Öldruck.
Beim Fahren im warmen Zustand bei über 2000U/min, immer über 3 Bar.
Übrigens ist dei Information bezüglich des Ölkreislaufes im Werkstattbuch
nicht richtig.
eine defekte Ölpumpe habe ich beim 7M noch nie gesehen.
auch waren alle Maße immer in der Toleranz.

mfg

danke erstmal für deine tips! :top: da das prob aber mit getauschter kw, getauschten lagern und getauschter ölpumpe das selbe ist würd ich die mal ausschliessen! die ölspritzdüsen würden nur eine erklärung für den niedrigen öldruck im stand aber nicht für den zu niedrigen im leerlauf liefern, fallen also auch raus! aber dieser verschluustopfen der zulaufbohrung geht mir nihct mehr aus dem kopf! hab nochmal nachgedacht und dabei ist mir eingefallen dass wir meinen frontdeckel des motors (also den worin der zahnriemen langläuft) getauscgt haben weil der TOTAL eingesaut war! spricht natürlich sehr für nen fehlenden stopfen!
stimmt auch schon mit der anzeige, nur ich hörs ja schon das klackern, insofern denk ich das ding zeigts vielleicht nicht genau an aber druck fehlt in jedem fall leider! überduckbegrenzer sind übrigens auch beide überprüft bzw getauscht (also in der pumpe und in der ölfilteraufnahme)!
werd also meine maschine wieder aufmachen und nachsehen ob der scheiss stopfen din ist und mal den zlauf von der ölpumpe anpusten! hab ich blöderweise letztes mal erst gemacht als die lager draussen waren!
danke schonmal an alle für die hilfe! :top:

bianco 03.08.2005 22:33

Zitat:

Zitat von Andreas-M
wenn die lagerschalen so aussehen, und das bei mehreren, dann hat das schon den effekt, das da kein öldruck mehr bleibt... :D



Aber er hat ja neue lager, da wirds das natürlich nicht sein.

ich versuch mal nächstes we nen bild von meiner kw und meinen lagern reinzustellen! zu schlimm wie die sehen die allerdings noch nicht aus!

Amtrack 04.08.2005 00:07

Zitat:

Zitat von bianco
schlimm wie die sehen die allerdings noch nicht aus!


Schlimm?


DAS ist schlimm :D :




Die sahen nach 700km so aus.... wohl Dreck im Ölkreislauf gewesen.

Andreas-M 04.08.2005 22:22

bei denen ist ja wenigstens nochn bischen kupferschicht durchgängig drauf... :D die lag bei dem motor wo mein bild von ist, in spänen neben den lagerböcken... :dusel:

McMsk 05.08.2005 11:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
viel zu harmlos, hier ist ein kaputtes lager

suprasöse 05.08.2005 13:36

Ihr würdet bianco eher helfen mit technischen info's als mit gehimmelten Lagern. :laut:

bitsnake 05.08.2005 20:41

Zitat:

Zitat von bianco
hab nochmal nachgedacht und dabei ist mir eingefallen dass wir meinen frontdeckel des motors (also den worin der zahnriemen langläuft) getauscgt haben weil der TOTAL eingesaut war! spricht natürlich sehr für nen fehlenden stopfen!

Na dann hab ich doch mal ne neue Idee die noch nicht da war.

Hab heut grad nen gebrauchten Motor aufgemacht, angeblich sollte der evt. nen ZKD-Schaden haben. Hatte er auch, sah aber so aus als wäre er vor kurzem erst überholt worden. Aber recht hoher Ölverlust am vorderen Blockende (unterm Nockenwellengeber). Sieht man so richtig auch nur bei ausgebautem Motor. Das Ende vom Lied dürfte einigen schon klar sein:

Motor wurde vor nicht allzu langer Zeit schon überholt, block geschliffen aber ohne den Steuergehäusedeckel. Das ist jetzt ein Absatz von ca. 0,5mm und dort drückts einfach nur Öl raus. Hatte leider keine Kamera mit, Bilder werde ich morgen davon machen. Ansonsten muß das Ding noch ganz gut gelaufen sein, ZKD hat zwar am 5.+6. gelitten sieht aber noch relativ gut aus. An den ersten (vorderen) Zylindern optisch auch gut, also kein Wasserübertritt oder so. Nur das es dort halt (aber ganz langsam) Öl an der Trennstelle Block/Kopf rauspumpt.

Bilder stelle ich morgen mal rein. Sehr sehenswert, frei nach dem Motto: wie soll ichs genau nicht machen :aua:

Gruß

John

bianco 07.08.2005 01:55

@bitsnanke: kann dir irgendwie nicht so wirklich folgen! wo genau hat der motor ölverlust? tropfts nach auußen weg oder zurück in die wanne?

war heute wieder in der halle und hab meinen alten frontdeckel von meinem auto mal näher untersucht! resultat: der verschlusszapfen hängt genau in einem gegossenen raum im frontdeckel vom motorblock! also völlig allein! und genau dieser raum ist bei meiner alten frontplatte (wurde beim kw tausch mit gewechselt) blitzsauber! hat also seit jahren kein öl mehr gesehen! folglich ist mein stutzen vorne ordnungsgemäß drin! inten auch wels sonst ins freie spritzen würde und das tuts nicht!
hab mir heute mal eingehend nen anderen 7m-gte block angesehen! hab dabei festgestellt dass der ganze ölkreislauf ziemlich klein ist was die menge angeht! würde mal auf etwa 800ml oder 1l tippen! das heisst folglich dass bei schon geringem ölverlust der öldruck brutal einbrechen muss! mal deer ölkreislaf in worten:
-öl wird von der ölpumpe angesaugt,
-wird in den ölfilter gefördert,
-geht entweder (je nach öldruck) dur den ölkühler in die wannz zurück oder wird in eine sammelleitung gefördert,
-von de3 sammelleitung gehen ab:
-öldruckgeber
-turbo
-6x kolbenbodenkühlung (spritzöldüsen)
- steigleitung zylinderkopf

die sammelleitung ist vermutlich dicht da die verschlusszapfen offensichtlich beide drin sind! turbo ist 3xneu! öldruckgeber ist auch neu, ölfilter auch!h
hab mir dann nochmal näher die spritzöldüsen angesehen und hab gesehen, dass die befestigeungsschrauben IN SICH jeweils kugrlstossventile haben! funktionieren wie nen kleines dampfrad! machen also erst ab nem gewissen druck auf! werde genau diese nächstes we tauschen und mal sehen...... ich halt euch auf dem aufenden !

bitsnake 07.08.2005 10:32

Hi Bianco,

Auch wenn die Bilder nicht so besonders geworden sind, man kann hoffentlich erkennen was ich meine. Auch wenn der Absatz nicht besonders hoch ist (wie gesagt ca. 0,5 mm) und der Motor augenscheinlich ganz gut lief, drückts am 1. Zylinder Öl raus.. Weiß leider nicht welchen Öldruck die Maschine zuletzt hatte, das wäre mal interessant.


bianco 21.08.2005 12:24

also: tausch der schrauben von den ölspritzdüsen hat deutlich was gebracht! im kalten zustand etwa 3,5 bar mehr, im warmen immerhin noch 2 mehr! :top:
war auch kein wunder da die dinger bis auf eine fast auf daueroffen standen :haare:! konnte ganz locker durchpusten! die neuen gehen sogar mit pressluft nur schwer auf!
irgendwo fehlt mir aber immernoch etwa 1 bar (laut schätzeisen)! nächste woche kommt nen mechanisches öldruckmanometer! zeigt das was änliches kommt der kopf unter die lupe! am block ist mittlerweile alles erneuert was mit öl zu tun hat ausser die kolbenbolzen!

suprasöse 21.08.2005 19:11

Ich denke du hast das prob. im Griff. :top: Am Kopf kanns nicht liegen. Schreib dan mal den öldruck rein den du mit der anzeige dan misst. Hab ja mal ein paar Werte gepostet die der Motor in etwa haben sollte.

Willi Thiele 21.08.2005 19:13

ich hab kalt 2 bar warm 2 bar eigentlich immer 2bar

suprasöse 21.08.2005 19:18

Mit was für einer anzeige hast du das gemessen. Der öldruck ist auch abhängig von der Km Laufleistung. Die Werte die ich mal gepostet hab sind für einen neuen oder revidierten Motor.

Willi Thiele 21.08.2005 19:23

mit dem Schätzeisen ,hab auchnrevidierten motor deswegen ja ,ich vermute und hoiffe die Anzeige ist im tud

suprasöse 21.08.2005 19:27

Kann gut möglich sein das der Geber und die Anzeige ausgelutscht ist. Auf das dink kannste sowiso nicht gehen. Wenn der öldruck absackt reagiert die anzeige nich in echtzeit da sie mit einem Hitzedraht und und Bimetal funktioniert. Bis die runter ist hats den Motor gehimmelt.

Willi Thiele 21.08.2005 19:30

werd mal demnächst austauschen gegen VDO

bianco 22.08.2005 00:13

Zitat:

Zitat von suprasöse
Ich denke du hast das prob. im Griff. :top: Am Kopf kanns nicht liegen. Schreib dan mal den öldruck rein den du mit der anzeige dan misst. Hab ja mal ein paar Werte gepostet die der Motor in etwa haben sollte.


naja wenn meine nw-lagerstellen weg sind dann geht da schon nen bißchen (nicht viel aber immerhin verloren)! wirklich viel fehlt mir ja nicht mehr! hab eh schon immer so nen ticken im kopf! habs immer für zu großes ventilspiel gehalten oder auf den niedrigen öldruck zurückgeführt! naja werd ma nächstes wochenende sehen! :)

was hats eigentlich mit dieser VDO-Anzeige auf sich? is die nur mechanisch oder hat die auch nen elektrischen fühler?

Willi Thiele 22.08.2005 06:36

die VDO ist elektrisch reagiert aber sachneller genau wie jede andere Wassertempanzeige ,die sich immer bewegt und nicht so träge wie die Serie bis bei uns zuwenig Öl angezeigt wird oder die Temp hoch geht ist es schon zu spät


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain