Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Suche (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Große Ölwanne? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=11168)

nanny 03.04.2005 23:24

Große Ölwanne?
 
Es gab doch mal meine ich in den USA oder so eine größere Ölwanne für die Supra? Kann man die noch irgendwo bekommen? Meine hier mal gelesen zu haben das einer mit 7,5 und einer sogar mit einer über 9 Liter großen Ölwanne fährt? Wo hat der die her? Und geht die einfach auszutauschen? Ist ja sone Strebe drunter. Hab schon bei HKS geguckt, da gibts nix. :mnih:

suprafan 03.04.2005 23:31

alle größeren ölwannen, von denen ich bisher gehört/gelesen habe, waren eigenbauten oder stammten von der TurboA-MKIII (das war eine 500-stück-homologationsserie zur rallye-MKIII, gab's nur in Japan).

Amtrack 04.04.2005 00:14

Schließe mich Suprafan an, die Wannen der Turbo A waren übrigens aus Magnesium :eek: soweit ich weiß. Außerdem inkl. Schwallwänden um bei flotter Kurvenfahrt das wegschwappen zu verhindern (hätten gleich ne Trockensumpf Schmierung nehmen sollen bei den Turbo As).

Allerdings --> ich würde mir keine größere Wanne holen da sehr teuer, lieber nach deinem Ölkühler eine 2. Wanne unterbringen :)

Jimmy1708 19.04.2005 18:14

Ich frage mich, wie und wo genau die zweite Ölwanne eingebaut werden könnt. :confused:
Viel Platz ist ja auch nicht unbedingt gegeben.

Dark Shadow 19.04.2005 18:26

hab sie vor den linken Radlauf reingebaut.
Da ist sau viel platz glaub mit der normalen Front ist da auch massig platz.
Meine hat 3,5liter ist Rechteckig also nimmt schon bissl platz weg.

HE-MAN 19.04.2005 18:35

so und jetzt mal für die leien. was bringt 'ne grössere ölwanne? *blödfrag*

gruss HE-MAN

Dark Shadow 19.04.2005 18:43

z.b. bei überlastung des Motors dauert es viel länger bis das Öl sich aufheizt. Temperaturwechsel allgemein ist sehr träge.
Das öl läuft weniger oft durch den Motorkreislauf und hat mehr zeit sich in der Wanne abzukühlen.
Benzin und Kondenzwasser im Öl teilen sich auf eine größere Menge auf und das Öl verdünnt sich somit weniger.

Nachteile dauert länger mit dem Warmwerden und man muß mehr Öl wechseln.

HE-MAN 19.04.2005 18:48

danke @Dark Shadow
hm, klingt interessant, aber platz ist wirklich nicht viel da.

Dark Shadow 19.04.2005 19:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
weiß nimmer wieviel Platz da serie war...
dachte nur das da eigentlich auch noch platz sein müsste da bei mir da sooo viel ist. Mein davor hängen noch 2 Ölkühler vor der Wanne auch auf dem Eck und dann ist da noch das Standlicht von innen reingeschraubt.
Also da ist wirklich viel platz. severage Front ist zwar 16cm länger, aber da ist ja mehr als 16cm Platz. Sind da dann halter von der Front oder warum?
Da wären 2 Bilder von meiner... wüsste net das da normal sofort die Front aufhört.

HE-MAN 19.04.2005 19:08

hui, ist aber doch einbischen 'n gewürge oder zumindest scheints so. ich krieg schon panische angst wenn ich nur die haube einer stock-supra (meiner) öffne... :undweg: naja, das nötige know how muss man haben... :top:

Dark Shadow 19.04.2005 19:12

:D verleg mal die Ölleitung zu der Ölwanne und danach teil die auf und leite sie durch 2 Ölkühler in Reihe und einem großen parallel zu den kleinen danach wieder zusammen.
Wird automatisch gewürge. :D Weil die Kühler kann man ja auch nicht unbedingt ideal reinbauen für die Leitung, sollten ja eher so im Wind sein.

Darfst keine Angst haben lernst schon kennen. Ist ja schließlich kein Hexenwerk son Motorraum.
Hab früher immer Modellbau gemacht. Ist harklein das gleiche nur größer.

Willi Thiele 19.04.2005 19:16

verstehen tus aber trotzdem nicht

HE-MAN 19.04.2005 19:18

Zitat:

Zitat von Dark Shadow
:D verleg mal die Ölleitung zu der Ölwanne und danach teil die auf und leite sie durch 2 Ölkühler in Reihe und einem großen parallel zu den kleinen danach wieder zusammen.

:hmmm: im ersten moment hab ich kein wort verstanden, im zweiten verstanden aber keine ahnung von der materie. aber wenn Du das sagst... :hardy: :dusel:

Willi Thiele 19.04.2005 19:25

was er sagt das stimmt schon ,mehr Öl auch längere Ölintervalle
9 Lieter 10w60 das wird teuer

Dark Shadow 19.04.2005 19:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da mal auf ner Skizze.
Ö steht für die Ölkühler
T für Elektrische T Weiche
W ist die Wanne.

so wie das erste Bild war hab ichs jetzt.

so wie das 2 ist hatte ichs davor war schlecht, weil da hat die Ölwanne zu viel druck abbekommen und ist geplatzt.

3. war mit der Elektrischen T Weiche die dann ab 80 Grad die Ölkühler schalten sollte weil ich damals wollte das die Supra trotzdem so schnell wie sonst warm wird.
Aber die hatte mir nen zu kleinen Durchsatz die Öffnungen waren einfach mir bissl zu klein und hab sie lieber wieder rausgebaut. Zudem wäre da die Ölwanne auch geplatzt.
Es hat halt sich das einfachste durchgesetzt. Werd das auch wohl nicht so schnell ändern, muß nicht gleich losfahren können. Macht nix wenn sie erst warmlaufen muß.

Durch die Schläuche sinds 10 Liter Öl.
hab noch 30% Mathy drinnen wollt ich mal probieren. Mein die Oldtimerfahrer schwören nunmal drauf.
Aber so schnell wechsel ich nimmer hab schon einmal gewechselt nach 450 km oder so hab das mit der geplatzten Ölwanne verbunden.
Werd dann nur nach 1000 nochmal den Filter tauschen.

Jimmy1708 20.04.2005 17:28

Ich hoffe, das Dark Schadow zum Treffen in Marl kommt. Dann könnt man sich das ganze mal anschauen. :engel:

:bleifuss:

Amtrack 20.04.2005 17:37

Kommt er ;) :D

EDIT: Hab ne Idee! Frank bekommt für jeden Blick ne Bratwurst oder 2€ (@Frank, ich bekomme 50% Vermittlungsgebühr) :D:D:D

Willi Thiele 20.04.2005 17:39

ich mach die KAsse und leg das Geld gut an

Dark Shadow 20.04.2005 18:26

:D geht net, sieht man nix von werd meinen Koplettunterbodenschutz (deckt bis zur Achse alles ab.)
drunterschrauben weil sonst könnt ich nimmer fahren wenns regnet, mein Luffi sitzt vor dem linken vorderrad über dem Boden.

Sowieso wenns Regent muß ich Klebeband mitnehmen um die Front rechts vorn zuzukleben. Sonst saugt der dauernd Wasser mit durch von der Gischt der anderen Autos... wollt eigentlich ja nimmer bei Regen fahren.

Willi Thiele 20.04.2005 18:37

macxhste Methanol bei und schon passt das :mnih:

Mike B. 21.04.2005 00:05

bei arnout gibt es grössere ölwannen für unsere lady zu kaufen.

suprafan 21.04.2005 09:38

hm nicht schlecht..... hat hier jemand bilder davon, wie das ding innen aussieht? wäre noch interessant ob das ding zusätzliche prallbleche hat (wie die wanne der gruppe-A-MKIII) oder nur das serienblech drin ist.
ansonsten schreib ich Arnout mal ne mail....

Knight Rider 22.04.2005 11:11

hier das Bild von der größeren Ölwanne:


Im Prinzip wurde auf die Unterseite nur noch ein Kasten aufgeschweißt.
Stellt sich die Frage, wie weit nun das Ganze nach Unten rausschaut.

Hier mal ein Bild (teilweise) von unten:


Jetzt stell ich mir noch die aufgelötetet Ölwanne dazu,
das wars dann mit der Bodenfreiheit. Zumindest bei mir.

Gibts da nicht irgendwo eine Ölwanne, die seitlich ein paar ausbuchtungen hat?
Um die 2 Liter Mehr-Volumen würden mir schon reichen.

Amtrack 22.04.2005 11:48

Peter, machs doch so wie Dark-Shadow geschrieben hat. Such dir irgendwo ne Stelle wo Platz ist und bau dir da nen kleinen Kasten rein, 2Liter sollte irgendwo noch passen.

Knight Rider 22.04.2005 12:14

iiiii...
so ein Gewurschtel?

Hab doch keinen Platz mehr

suprafan 22.04.2005 12:22

die frage ist natürlich auch, wie lange die schweißnähte bei der SSE-wanne halten.... alu zu schweißen ist nicht ganz unkompliziert, soweit ich weiß :mnih:

Amtrack 22.04.2005 12:38

Zitat:

Zitat von suprafan
die frage ist natürlich auch, wie lange die schweißnähte bei der SSE-wanne halten.... alu zu schweißen ist nicht ganz unkompliziert, soweit ich weiß :mnih:


Naja, wenn du die richtigen Leute dafür hast (Aluminium Canda = Alcan in Göttingen), dann geht das scho :) aber guter Einwand.

Willi Thiele 22.04.2005 18:07

machst doch nicht so kompliziert ,einfach zwei Rohre rechts und links an die Wanne geschweisst ,aus Blech und gut ist ,dann haste 2 Liter mehr und verbinden tust das ganze mit nem kleinen Schlitz das das Öl nicht weg schwappen kann

Andreas-M 22.04.2005 23:30

Zitat:

Zitat von suprafan
die frage ist natürlich auch, wie lange die schweißnähte bei der SSE-wanne halten.... alu zu schweißen ist nicht ganz unkompliziert, soweit ich weiß :mnih:

die ölwanne ist aus simplem stahlblech!

suprafan 23.04.2005 11:06

Zitat:

Zitat von Andreas-M
die ölwanne ist aus simplem stahlblech!

im ernst? :haeh:
dann hab ich das aber schon oft falsch gelesen.... wohl wieder einer dieser "einer-sagts-vor-alle-redens-nach"-fälle.... :)

suprafan 23.04.2005 11:15

hm, aber wenn ich's mir so überlege... wird das stahlblech an den schweißnähten durch die vibrationen nicht relativ schnell ermüden? :mnih:

Andreas-M 23.04.2005 19:26

Naja, vibrieren tut das ganze auto, und da gehen schweißnaähte auch nicht auseinander. und so arg belastet sind die nähte an der wanne nicht.
hab gerade ne alte als versuchsprojekt am schlawickel, und halt ne neue liegen für den motor den ich gerade aufbau. also da`s auch nur ne blecjhwanne ist, kann jeder der vernünftig schutzgas-schweißen kann da durchaus was bewerkstelligen. versuche an ner alten ölwanne sind natürlich zu empfeheln bevor man das dann an ner guten / neuen (147 euro :dusel: ) umsetzt.

Amtrack 24.04.2005 23:29

Wenn bei 600PS angeschweißte alte Rohre aus Krankenhausbetten reichen um den Schwall des Öls bei Kurvenfahrt umzuleiten, dann halten auch gut gemachte Schweißnähte bei ner noch halbwegs normalen Supra, gell Andreas? :D

Andreas-M 25.04.2005 23:38

absolut! :D (beim terror-tuner is noch nie was geschweißtes auseinander-gebrochen. :D )

oggy 26.04.2005 11:27

Zitat:

Zitat von Andreas-M
absolut! :D (beim terror-tuner is noch nie was geschweißtes auseinander-gebrochen. :D )

Komisch, igendwie wußte ich das das noch kommt. :baeh: :loveyou: :nanana:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain