Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Wasser Laufrichtung (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=10998)

Wachmann 21.03.2005 21:01

Wasser Laufrichtung
 
Vielleicht weis das ja schon zufällig wer.

In welche richtung läuft das Kühlwasser durch den hinteren Kühlwasserschlauch der vom Zyl. Kopf zum Heizungsventil geht?
Läuft das Wasser zum Kopf oder zum Heizungsventil??

Möcht da ne Elektr. Wasserpumpe reinsetzen und will nicht das die gegen den Wasserstrom drückt.


Elektron. Nachlaufpumpen Steuerung:

1. Willy Thiele Version B
2. Lolek
3. Oggy

Dark Shadow 21.03.2005 21:03

Zum Heizungsventil hab da auch ne elektrische drinnen *g geht wenn du sie zu stark dimensionierst dann ist sie stärker als die normale im Standgas wird dann ungleich warm weil die normale nix mehr zu fördern hat. :D

bax 21.03.2005 22:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir so eine kleine elektrische Pumpe, ähnlich wie die im Anhang (besseres Bild habe ich gerade nicht gefunden) anstelle des Heizungsventils eingebaut, ging ganz easy, weil die Schlauchanschlüsse direkt gepaßt haben, vom Durchmesser und auch weil sie im 90° Winkel sind.

Ich will sie allerdings nur als Nachlaufpumpe benutzen, hatte das damals von Dark Shadow's Problemen mit der Hydraulik gelesen.

Zur Zeit bastel ich gerade an einer Nachlaufsteuerung. Macht sich übrigens auch mega gut für z.B. Autokino, die Heizung bringt noch locker eine dreiviertelstunde warme Luft, auch wenn der Motor aus ist.

greetz Rajko

Bleifuss 21.03.2005 22:23

Um zur Frage zurückzukommen.
Es läuft ZUM Heizungsventil.

Dark Shadow 21.03.2005 22:58

Hab i doch beantwortet. ;)

hab ne von nem Audi Passat reingebaut und lass die immer mitlaufen und nachlaufen bis das Wasser unter 80 Grad hat. Das mit dem Nachlauf ist ja leicht baut man einfach n Termostatschalter in den Wasserkreislauf mit rein.
Macht den an die Pumpe und den Zündungsplus feddich.

Wachmann 22.03.2005 18:41

Also erstmal vielen dank für die Antworten.
Hatte mir schon fast gedacht dass das Wasser ZUM Heizungsventil läuft.


Und

@bax

wenn Du willst kann ich Dir gegen ein kleines Endgelt eine elektronische Nachlauf Steuerung schicken.
Die Nachlaufzeit kann nach deinen Wünschen programmiert werden.
Die Pumpe läuft an sobald Du die ZÜNDUNG ausschaltest.
Sie läuft z.B. 10 Minuten nach und schaltet sich dann automatisch ab.
Schaltet man wärend der Nachlaufphase die Zündung wieder ein, schaltet sich die Pumpe wieder ab.
Den Kühlwasserkreislauf behindert die Pumpe im ausgeschalteten Zustand kein bisschen.
Ich habe mir von meinem Vater eine Elektron. Steuerung bauen lassen (Elektro Dipl. Ing.) da das für den kein problem ist.

Ist zwar noch nicht ganz serienreif weil noch kein Gehäuse drumherum ist aber das kommt noch. Funktionieren tut sie schon einwandfrei.

Muss nurnoch sehen wie ich das dann in verbindung mit dem Turbotimer mache.

Willi Thiele 22.03.2005 19:58

dann kann man sich den TT sparen oder nicht ??

bax 22.03.2005 20:20

Zitat:

Zitat von Willi Thiele
dann kann man sich den TT sparen oder nicht ??

eher nicht, ich sehe den Sinn der Nachlaufpumpe darin, das das Wasser im Motorblock nicht zu köcheln anfängt, wenn man den Motor abstellt. Dafür reicht schon eine kleine Bewegung des Wassers, sieht man, wenn man Tomatensoße für die Makkaroni kocht :D :D

Um die Wärme einer Vollgasfahrt aus dem Turbo zu bekommen reicht die Umwälzung der kleinen Pumpe bestimmt nicht, außerdem sorgt der über den Turbotimer laufende Motor dafür, das der Öldruck anliegt, solange der Turbo noch kreiselt.

Willi Thiele 22.03.2005 20:22

Wachmann son Bauteil hätte ich auch gerne ,das ganze noch mit Elüfter und dannn passt das

Lolek 22.03.2005 20:28

Was soll das kosten ?
Hätte auch interesse !

Dark Shadow 22.03.2005 20:46

Primär nachlaufen des Laders nicht unbedingt wegen dem Öldruck sondern wegen den Temperaturen im Abgastrakt.
Die gehen erst nach ner weile Leerlauf runter. Z.b. normal gefahren stellt es hin hat man so 540 Grad. (Abgastemp nicht die Ladertemperatur die Abgasseite kann noch heißer sein z.b.)
Wenn man es länger laufen lässt im stand kühlts zumindest auf 450 Grad alles ab. Wenn man jetzt ausmacht ist die Warscheinlichkeit das das Öl im Lager des Laders Verbrennt eben geringer. Wasser hilft dem Lader beim abkühlen aber reicht nicht als einziges aus. Man müsste das Öl weiter durch den Lader zirkullieren lassen.

Wachmann 22.03.2005 21:21

@Willy und Lolek

was es kostet kann ich noch nicht sagen da ich erst noch ein passendes Gehäuse brauche und sich eigentlich dadurch der Preis ergibt.
Die Arbeitszeit ist nicht das schlimme. Wenn der Prototyp erstmal fertig da steht dann gehen die anderen ratz fatz und könnten sogar noch kleiner werden.
Grösse Momentan: L-B-H 40-25-25 Maße = mm

Ich werde das Bauteil aber mit sicherheit zu einem fairen Preis anbieten wenn es genügend Leute wollen.

Da die E-Lüfter noch mit angesteuert werden dürfte nicht das Problem sein. Ich denke aber das das ganze dann etwas grösser ausfallen wird wegen Kühlkörper.
Da läuft dann soviel Strom durch das man nen Kühlkörper BRAUCHT.

Allein meine E-Pumpe zieht schon soviel saft das ein Kühlkörper benötigt wird.

oggy 22.03.2005 21:25

Zitat:

Zitat von Lolek
Was soll das kosten ?
Hätte auch interesse !


Jooo, ich auuuuch :dd: :dd:

Willi Thiele 22.03.2005 21:26

e Lüfter kann ich auch anders ansteuern das wär nicht das Prob ,aber ich würd auf alle Fälleein Bauteil für die Pumpe nehmen,weil die Pumpe und Tstücke hab ich schon

Lolek 22.03.2005 21:36

Da kannst du doch dann ein Relais nehmen. Da geht dann nicht mehr Strom durch das Bauteil.

Wachmann 23.03.2005 19:26

Ok, ich mach jetzt erstmal ne auflistung in meinem ersten Beitrag oben wer an der Steuerung interessiert wäre.

Wachmann 23.03.2005 19:41

Also, habe gerade mit dem Erbauer höchst persönlich gesprochen, mit meinem Vater.

Das Teil wird, wenn 10 Leute zusammen kommen:

A: 27 Euro ohne Gehäuse, eingeschweisst in einem Schrumpfschlauch kosten.

B: 30 Euro mit Gehäuse, aber aussenliegendem Transistor mit Kühlkörper, kosten.

Hoffe die Preise sind fair genug.

Andreas-M 23.03.2005 20:05

der einzige kleine nachteil mit der pumpe im heizkreis ist, das ein teil des wassers dann auch während der fahrt da durch den heizkreis läuft. und dieser geht dann wieder dirket an der wasserpumpe in den motor zurück, ohne den kühlkreislauf passiert zu haben. für den nachlaufeffekt aber durchaus ok. und halt ohne umbauten auch in die serienkühlung einzubauen.

Dark Shadow 23.03.2005 20:30

Aber wenn nur Pumpe würd ich die an den Überlauf der Heizung anschließen dann funzt die auch ohne das die Heizung offen sein muß.

Willi Thiele 23.03.2005 20:41

alsoich wäre dabei ,einmal Version B

Wachmann 26.03.2005 10:18

Das wäre dann schonmal einer.

10 Leute müssen es sein das es Gebaut wird und das man auf den Preis kommt.

Vielleicht sollte ich es unter Biete reinstellen?!?!

Willi Thiele 26.03.2005 10:23

jaja ich hab die Pumpe schon zwei JAhre daliegen aber für ne NT janicht gebraucht

Wachmann 26.03.2005 10:28

Jo, für ne Non Turbo braucht man kein Nachlaufsystem. Hat ja keine Hitzeprobleme.

Aber nun hast ja ne Turbo mit all ihren Macken und fehlern.

Ich stell das jetzt mal eben in Biete

Willi Thiele 26.03.2005 10:34

ja mach das obwohlich nnicht glaube das 10 zusammen kommen ,weil nur die wenigstens verstehen wie wichtig das eigentlich ist

supradiabolo 29.03.2005 09:34

..ich beschäftige mich gerade auch mit der Kühlung an meiner Lady und hab nun, da Ihr das Thema hier ähnlich angeht, vor meine elektrolüfter der Klima mittels HKS Fancontroller anzusteuern. Parallel dazu wollte ich eigentlich auch das Wasser zirkulieren lassen sobald der Motor abgestellt ist. Ich dachte da an eine Pumpe ausser Standheizung oder so wie bei Euch auch schon erwähnt mit einer vergleichbaren. Nun meine Frage, da ja die anbindung am Heizungsventil schon nicht schlecht ist aber das wasser so wie ichs verstanden hab nicht durch den Kühler zurückläuft, gibts nen besseren , trotzdem einfachen Platz um eine Zirkulation durch den Kühler zu gewährleisten und wie siehts eigentlich aus wenn die Klima kühlt und das Heizungsventil so wie bei mir gebrückt ist das es immer auf warm steht, hat dadurch die klima nicht kühlprobs wegen der Wärme im Tauscher?

bax 29.03.2005 12:50

Zitat:

Zitat von supradiabolo
..ich beschäftige mich gerade auch mit der Kühlung an meiner Lady und hab nun, da Ihr das Thema hier ähnlich angeht, vor meine elektrolüfter der Klima mittels HKS Fancontroller anzusteuern. Parallel dazu wollte ich eigentlich auch das Wasser zirkulieren lassen sobald der Motor abgestellt ist. Ich dachte da an eine Pumpe ausser Standheizung oder so wie bei Euch auch schon erwähnt mit einer vergleichbaren. Nun meine Frage, da ja die anbindung am Heizungsventil schon nicht schlecht ist aber das wasser so wie ichs verstanden hab nicht durch den Kühler zurückläuft, gibts nen besseren , trotzdem einfachen Platz um eine Zirkulation durch den Kühler zu gewährleisten

den Kühler in den Nachlaufkreislauf direkt einzubinden ist nicht so einfach, bzw. ist mir keine einfache Lösung eingefallen. Das Prob. ist ja, das Du dann das Thermostat umgehen müßtest, das heißt Einbau von T-Stücken, Rückschlagklappen... Dem gegenüber steht ja, das der Motor zu der Zeit keine Wärme mehr produziert, die Nachlaufpumpe soll nur dafür sorgen, das sich die Wärme innerhalb der Motorblocks gleichmäzig verteilt und es keinen Wärmestau im Bereich des ZK / der ZKD gibt. Ich steuere während der Nachlaufzeit auch die Elektrolüfter mit an, und alleine das der Motorraum dann ordentlich durchlüftet wird, reicht schon für eine merkliche Abkühlung.

Zitat:

Zitat von supradiabolo
...und wie siehts eigentlich aus wenn die Klima kühlt und das Heizungsventil so wie bei mir gebrückt ist das es immer auf warm steht, hat dadurch die klima nicht kühlprobs wegen der Wärme im Tauscher?

Die Temperaturregelung erfolgt durch eine luftseitige Mischklappe, wird keine Warmluft benötigt, ist der Heizer abgedeckt, damit spielt es keine Rolle, ob das Heizungsventil zu ist oder nicht. Einziger Nachteil ist, das das Wasser so heiß wie es aus dem Motor kommt wieder zurück in den Kühlkreislauf gelangt. Hab ich aber (vielleicht durch einen größeren Wasserkühler?) noch keine Probleme mit gehabt.

greetz Rajko

supradiabolo 29.03.2005 13:07

@bax: Danke für Deine Info, wenn ichs also richtig verstanden hab kann man also ruhig die Pumpe ans Heizungsventil klemmen da es dem Motor gut tut. Ausserdem machts der Klima im Sommer nix das heisses Wasser durch den Heizungstauscher fliesst, heisst klima nimmt keinen schaden.?
Um nochmal auf das Thermostat zu sprechen zu kommen: ist das Thermostat nicht sowieso erstmal offen so bis 85 grad oder wann machts zu? somit müsste doch das Thermostat ziemlich lange offen bleiben oder meinste der kühlt so schnell runter das das thermostat schneller schliesst und dann nix mehr bringt? :weird:

bax 29.03.2005 13:28

Um die Klima würde ich mir keine Sorgen machen, sind ja getrennte Kreise, und Du kannst ja auch im Winter die Klima zuschalten. Allerdings hab ich die Klima bei mir eh rausgeworfen, also wäre eine weitere Meinung hilfreich.

Das Thermostat steht bei warmgefahrenen Motor sicher noch eine Weile offen, stimmt.

Willi Thiele 29.03.2005 14:24

es geht ja hauptsächlich um die Temperaturen vomKopf das es keinen Stau auf dem 5 +6 ZYlinder gibt ,auch wenn das Thermoistat dann anfängt zu zumachen bleibt immer noch der kleine Kreislauf baauch das hilft dem kopf kühler zu werden

supradiabolo 29.03.2005 16:44

:engel2: ...Spagettisoße hin oder her, nochmal mein Einwand, wenn das Wasser in einem geschlossenen System wie hier nun der Motorblock bei sagen wir 90 grad steht und der Motor abgestellt wird steigt sagen wir mal bedingt durch die >strahlungswärme des Abgastraktes und dem stillstand des Wassers im Block ersteinmal die Temperatur um 5 grad somit 95 grad. So nun kann das wasser ja nur über den motorblock welcher ja schon heiss ist an die heisse Aussenluft im Motorraum abgeben ,oder? Da das Temperaturgefälle sehr gering ist wirds wohl auch nicht schnell Kühler, also bringen wir nun das Wasser in Bewegung, somit ist das 95 grad heisse Wasser im hinteren bereich des Kopfes von mir aus 100 grad warm und wird mit dem 95 grad warmen wasser im vorderen Bereich vermischt. Da der Block und die Luft um Ihn aber ja immernoch warm sind , was nützt da dann das rühren, meint Ihr nicht das die Abzugebende Strahlungswärme zur heissen Aussenluft so gering ist das das rühren wenig effekt hat und es somit unumgänglich ist das ganze Wasser des Kühlkreislaufes in Bewegung zu halten und es durch den Belüfteten Kühler zu treiben da, verdammt ich kenn die öffnungszeit des Thermostat nicht, damit es dort vernümftig runter gekühlt wird. Die meisten Thermostate öffnen so bei 87 grad, wenns unsere Lady auch täte würde doch ruckzuck das Wasser auf die 87 grad runter sein und das ist doch schonmal was und wenn dann die lüfter weiter die warme luft aussem motorraum blasen dann ist bestimmt schön mollig warm darin. Also besteht für mich eher das Problem der anbringung der Pumpe im grossen Kreislauf, wobei mein Gedanke so in richtung unteren Kühlerschlauch ginge oder ebend am heizungsventil aber dann ein 70 grad Thermostat oder so, gibts sowas nicht sogar? Nun denn ich finde man kann sich um die gute Kühlung an der Lady garnicht genug gedanken machen , deshalb nehmt ihrs mir ja wohl nicht krumm wenn ich immer wieder Einwände habe :engel2:

timf 29.03.2005 16:56

aber das thermostat der süßen macht doch erst bei 88Grad dicht...
also würde doch das wasser bis 88grad durch den kühler gepumpt werden...
im grunde ist aber doch wei du beschrieben hast allein schon die vermischung des 100grad wassers mit dem 95 grad wasser ne nette abkühlung für die hinteren zylinder... :eieiei:

bax 29.03.2005 17:06

Ich habe mal irgendwo gelesen, das die Wärmeabgabe zu 80% über den Kühler erfolgt, zu 20% über den Block selber und Schläuche, Lüftung etc... vielleicht finde ich den Link noch mal.

Meine Steuerung hängt an dem ECU-Temperaturfühler, und ist so eingestellt, das sie die Lüfter bei etwa 80°C einschaltet. Ich hab ein 75°-Thermostat drinne. Im Fahrbetrieb laufen die Lüfter ab und zu mal. wenn ich den Motor abstelle, passiert genau das was Du beschrieben hast, nach ca. 1 minute ist die Temp. über 80, die Lüfter springen an und laufen ca. 10 minuten. Wenn Du während der Zeit neben dem Auto stehst bekommste mächtig warme Füße ;) also da geht schon viel Wärme weg.

supradiabolo 29.03.2005 17:34

Zitat:

Zitat von bax
Ich hab ein 75°-Thermostat drinne. Im Fahrbetrieb laufen die Lüfter ab und zu mal. wenn ich den Motor abstelle, passiert genau das was Du beschrieben hast, nach ca. 1 minute ist die Temp. über 80, die Lüfter springen an und laufen ca. 10 minuten. Wenn Du während der Zeit neben dem Auto stehst bekommste mächtig warme Füße ;) also da geht schon viel Wärme weg.

genau das ist es doch, wo gibts denn son thermostat ?
Und die Pumpe haste am Heizungsventil sitzen?
Und wenn Du schonmal da bist,: kennste den HKS Fancontroler evtl. und weisst wie der angeschlossen wird und bedient wird, ich meine hab ihn schon am laufen bis auf die Lüfteransteuerung, nach meinem jap. Schaltplan hab ich ein Kabel für S-VAN und das soll auf das Kabel am Thermoschalter doch wenn der Masse schaltet hab ich bedenken das das dünne telefonkabel des HKS die Masse der Lüfter nicht bedienen kann und wegschmilzt oder sind da noch relais zwischen. Wäre schön wenn mir jemand nen tipp zu dem teil geben kann....
Übrigens als ich nach einer Stunde basteln an der Kiste den HKS FC eingebaut hatte zeigte er immernoch 86 grad temperatur , fällt also recht langsam...

Dark Shadow 29.03.2005 18:43

Das prob sind die Temperaturspitzen hinten am Kopf wenn der Motor aus ist.
Juergen hat da mal gemessen waren irgendwas zwischen 120 und 130 Grad wenn der Motor steht.
Genau weiß ichs nimmer.
Das wäre das schlechte auf über 80 Grad läuft die Supra sowieso wenn sie abgestellt wird und dann gleichbleibend warm bleibt ists doch nur gut die Temps hat man im Betrieb ja auch und sie bleibt länger warm wenn man mal nach kurzer Zeit wieder fährt hat man nen Kaltstart weniger.

bax 29.03.2005 19:11

Zitat:

Zitat von supradiabolo
genau das ist es doch, wo gibts denn son thermostat ?
Und die Pumpe haste am Heizungsventil sitzen?
Und wenn Du schonmal da bist,: kennste den HKS Fancontroler evtl. und weisst wie der angeschlossen wird und bedient wird, ich meine hab ihn schon am laufen bis auf die Lüfteransteuerung, nach meinem jap. Schaltplan hab ich ein Kabel für S-VAN und das soll auf das Kabel am Thermoschalter doch wenn der Masse schaltet hab ich bedenken das das dünne telefonkabel des HKS die Masse der Lüfter nicht bedienen kann und wegschmilzt oder sind da noch relais zwischen. Wäre schön wenn mir jemand nen tipp zu dem teil geben kann....
Übrigens als ich nach einer Stunde basteln an der Kiste den HKS FC eingebaut hatte zeigte er immernoch 86 grad temperatur , fällt also recht langsam...

Die 2 Serien-E-Lüfter werden schon über ein Relais geschalten. Es gibt aber ein anderes Problem: die Lüfter werden mit der Zündung ausgeschaltet. Darum sollteste Dir mal das Post -->klick<--- oder am besten den ganzen Thread --->klick<--- durchlesen.
Das Relais findeste im Bereich der Batterie.

Dann klingelste gleich die Ader aus, die vom Temperaturschalter im Thermostatgehäuse kommt aus (vorne, unten, der blaue Stecker mit einer Ader, Lüfter müssen an gehen, wenn du den auf Masse hälst), dort mußt Du mit Deinem FAN-Controller drauf.

supradiabolo 29.03.2005 21:06

das ist mir nun auch klar das die Lüfter übers relais laufen, ich hab nämlich in der zwischenzeit den HKS FC fertig angeschlossen und es funzt mit den Fans so wie ich das Temperaturtechnisch einprogammiert hab, also quasi ein Luxusthermoschalter :engel2: . Naja sieht schonmal klasse aus und wenn die Digitalanzeige genau anzeigt was sich da tut ist es gegenüber der starr verbleibenden Stockanzeige schon interessant zu sehen was der Lady ins schwitzen bringt. Nur leider geht der FC als auch Relaisbedingt der Lüfter aus, das kann man beheben aber leider geht auch mein FC ( Fancontroller )aus da er über Zündung eingestellt wird, leg ich ihn auf Dauerplus hab ich das Ding immer an und das braucht Strom über die Nacht.....Also brauch ich da ne Idee um Ihn zuschalten das er bei Zündung aus an bleibt und erst aus geht wenn die Temperatur erreicht ist und die Lüfter ausgehen...
Ich hoffe das war nicht zu sehr OT und auf mich bezogen aber wenn wir schonmal so nah am Thema sind...

Außerdem zeigt er nun 117 grad Betribstemperatur an , ich weiß nicht ob man ihn erst resetten muss oder was da nun wieder im Argen ist....... :heul3:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain