![]() |
Austausch der Motor-Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen,
jetzt bin ich auch seit kurzem ein Supraristi und bringe mich damit heute zum ersten Mal in diesem Forum hier ein. Jetzt zu meinem "Problem": Meine Supra MKIII 3.0 Turbo, Bj.90, war die letzten elf Jahre immer nur von Mai bis Oktober angemeldet, also als Sommerfahrzeug. Heute morgen war ich bei einem Toyota Vertragshändler und habe die Kühlflüssigkeit checken lassen, wegem Winter, und die haben gemeint, daß ich diese auf jeden Fall wechseln sollte, was ich jetzt demnächst auch vor habe. Da ich bisher nur an Motorrädern geschraubt habe, und noch keinerlei Erfahrung mit einem Supra-Aggregat habe, wollte ich wissen, worauf ich bei dem Wechsel alles zu achten habe, damit das alles gut über die Bühne geht. Hier stellen sich mir jetzt mehrere Fragen: 1.) Wie muß das Verhältnis sein zwischen Kühlflüssigkeit und Frostschutzmittel? 2.) Wo genau befindet sich der Ablaßhahn am Kühler und v.a. wo befindet sich der zweite Ablaßhahn am Zylinderblock? Wenn jemand Zeichnungen hat, wären diese auch sehr hiflreich. 3.) Sollte ich nach dem Ablassen der alten Kühlflüssigkeit eine Spülung vornehmen, wenn ja, sollte ich dann destilliertes Wasser verwenden oder gibt es andere Vorschläge? 4.) Wie viel Kühlflüssigkeit brauche ich überhaupt (habe gelesen, daß ich mit Klimaanlage 8,1 Liter brauche) 5.) Kann mir jemand gute Kühlflüssigkeit empfehlen? und letztendlich: 6.) Gibt es vielleicht jemanden im Kreis Stuttgart, der einen Kühlflüssigkeitswechsel schon mal vorgenommen hat, bzw. die Möglichkeiten (Hebebühne...) hat, mir eventuell ein wenig unter die Arme zu greifen.:rolleyes: Ich denke, daß ich den Wechsel eigentlich schon selber hinkriegen sollte, da ich schon öfter an Motoren gearbeitet habe, mir aber einfach mit diesem Motor noch die Erfahrung fehlt. Ich danke schon mal im voraus für Eure Unterstützung und hoffe, daß ich irgendwann mal einigen von Euch über den Weg fahre. Grüße aus Stuttgart:D |
schau mal
schau mal oben, wo Spezialisten KArte steht und klick da drauf. Sind einige in deiner Nähe.
|
Hier! :) :D
|
Zu:
1. so dass Du -35°C erhälst (etwa 50%) 2. unten am Kühler (Du siehst beim Bodenschutz ein Schlauch reuskommen vorne). Am Motor hats meines Wissens keine Ablassschraube. 3. Spülen schadet sicher nicht, ich halte es nicht für nötig. 4. ca. 7,5 liter PS: Ob mit oder ohne KLima... das hat nichts mit der Kühlflüssigkeit zu tun! 5. Ausm Handel, ich kenne keine "schlechte". 6. siehe Spezi-Karte Und: ....... herzlich willkommen bei den Verrückten:D Gruss Bleifuss |
Ich empfehle den Einsatz von destiliertem Wasser.
Spülen solltest du, wenn das alte Wasser rostig aussieht. Gruß Grizzly |
Ja es gibt eine Ablaßschraube am Motor, irgendwo unterm Abgaskrümer, aber weil man da kaum hinkommt öffnet die wohl keiner, kommt sowieso fast alles raus....
|
Nur destilierstes Wasser, ist ja klar! Alte Weißheit! ;) :D :D
|
@Boosti
unterm Krümmer... mmhhhhh ich hatte eben nen Kopf weg, aber ich kann mich auf dieser Seite nicht an eine Schraube Wasserseitig errinnern? Ich schau mir mal schnell die Photos an. Gruss Bleifuss |
ja, mit destiliertem Spülen, klar:D
Gruss Bleifuss |
OK, auf den Photos kann ich bei Zylinder 6 eine Schraube erkennen, dies könnte die Schraube sein, um das Wasser am Block abzulassen. Da kommste aber nicht ran, wenn der Turbo nicht draussen ist:nenene:
Gruss Bleifuss |
am kühler ablassen reicht ja auch. und entlüften hinterher nicht vergessen!
|
schon wieder einer aus stuttgart - gibt es hier jetzt ne MK III-Invasion? ;)
Willkommen im Club Kühlwasserwechsel geht auch ohne Bühne, solange du das nicht mitten auf dem Pragsattel machen willst ;) :D |
Pragsattel ist doch gut! Schön steil, zum wieder auffüllen! :D :D :D
@Bleifuss Yep, genau die muß es sein, aber wie gesagt, kommt man fast gar nicht ran, auch bei der MkII sitzt die dort... denke aber das es nur vorne auch reicht... |
risikowartung? *gg*
|
Leute, danke für den herzlichen Empfang.
Ich denke mal, wenn der Turbo weg muß, dann muß er zum Kühlflüssigkeitswechsel halt raus. Allerdings weiß ich nicht, ob das wirklich notwendig ist, da ich im Netz so eine Art Handbuch für die Supra gefunden habe, in dem steht, daß sich das Ablaßventil irgendwo an der hinteren rechten Seite des Zylinderblocks befinden muß. Na je, werds schon sehen. Will's wenn möglich schon richtig machen, ich weiß ja nicht, wie lange die alte Brühe schon drin war:D Echt perfekt, daß hier so schnell auf die Probleme anderer "Verrückter" eingegangen wird. Vielleicht fahr ich mal den Ludwigsburgern und Stuttgartern hier im Forum mal über den Weg, wer weiß. Noch eine Frage, wie entlüfte ich das ganze dann am geschicktesten? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain