Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Turbo-A Lader Unterschiede (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22022)

bitsnake 17.09.2007 11:11

Turbo-A Lader Unterschiede
 
es haben ja doch einige so einen Lader und vielleicht hat sich der eine oder andere eingehender damti beschäftigt. Was genau unterscheidet den vom original-Lader, speziell interessiert mich das Abgasgehäuse. Ich hab hier ein neues Abgasgehäuse was in Nuancen anders ist als das originale. größere Wastegate-Öffnung und Klappe und das Abgasgehäuse selbst ist etwas größer. auf den ersten Blick sieht man zwar das es unterschiedlich ist aber wenn man ausmisst ist erstmal zumindest die Öffnung für´s Turbinenrad identisch. Sieht so aus als ob´s ein etwas größeres A/R hätte. Lässt sich nur bescheiden messen. Falls jemand zufällig einen ausgebaut rumliegen hatt wär´s mal interessant ein paar Masse zu vergleichen.

Werd heut abend auch mal SM konsultieren und das turbo-a.net aber vielleicht weiß ja hier auch jemand was.

Danke

John

sandman 17.09.2007 13:03

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Na das passt gerade.....
hab gestern noch Bilder gemacht von Stock-Turbo und dem Gruppe A Stock-Turbogehäuse mit größeren Öffnungen und Schaufelrädern. Ich stell die morgen mal rein......

Was ich jetzt schon sagen kann, Einlaßöffnung ist wesentlich größer (naja)Auslassöffnung etwas größer, auch um die Wastegateklappe, und das Auslaß-Schaufelrad hat zwei Flügel mehr....aber die Bilder sagen mehr aus....

Grüße

sandman

caligula 17.09.2007 15:30

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
schau mal in die homolagationspapiere in den FAQ... da sind beide lader drin mit maßen...

bitsnake 17.09.2007 15:44

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
na das passt ja wirklich. Hab aber nur das abgasgehäuse und die Öffnungen an sich (Durchmesser Turbinenrad) sind gleich wie original. Wollte das eigentlich mit nem 57er Rad verbauen und gehe im Moment mal davon aus das die original Turbine passt. Ansonsten wär´s blöd. Die H-Papiere werd ich gleich mal anschauen, runter geladen hatt ich die eh schon.

Ist auch nicht gesagt das das ein Turbo-A Gehäuse ist. Bilder mach ich auch heute abend erst.

bitsnake 17.09.2007 17:06

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von sandman (Beitrag 340395)
Na das passt gerade.....
hab gestern noch Bilder gemacht von Stock-Turbo und dem Gruppe A Stock-Turbogehäuse mit größeren Öffnungen und Schaufelrädern. Ich stell die morgen mal rein......

Was ich jetzt schon sagen kann, Einlaßöffnung ist wesentlich größer (naja)Auslassöffnung etwas größer, auch um die Wastegateklappe, und das Auslaß-Schaufelrad hat zwei Flügel mehr....aber die Bilder sagen mehr aus....

Grüße

sandman

Hab mir grad mal die Homologationspapiere genau angeschaut. Mal ne kurze Zusammenfassung, bei den 123 Seiten wird man ja blöd mit hin und herblättern:

CT26 original: ab Seite 19

Turbine-Inducer 68mm / Turbine-Exducer 52mm / Turbine hat 10 Flügel !
Compressor-Inducer 46mm / Compressor-Exducer 65mm / 10 Flügel

Innendurchmesser im Abgasgehäuse 60 / 53,4mm

CT26E Gruppe A : ab Seite 106

Turbine-Inducer 72mm / Turbine-Exducer 58mm / Turbine hat 9 Flügel !
Compressor-Inducer 54mm / Compressor-Exducer 75mm / 10 Flügel

Innendurchmesser im Abgasgehäuse 60 / 59,4mm

-----------------------------------------------------

das heisst man müsste das zumindest über den Innendurchmesser Abgasgehäuse eindeutig identifizieren können. die 6mm Unterschied hätt ich aber schon gesehen bei mir. Waste-Klappendurchmesser steht leider nirgends.

Und laut den Papieren hat der Turbo-A abgasseitig 1 Flügel weniger, nicht 2 mehr :confused:

bax 17.09.2007 17:07

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
unbestätigten Gerüchten zu Folge erkennst Du einen Gruppe A-Lader am mit dem Körner eingeschlagenen großen "E", zumindest wenn Du Ihn bei SF kaufst :engel2:

bitsnake 17.09.2007 17:09

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Schlagbuchstaben hab ich im Schrank :undweg:

caligula 17.09.2007 17:37

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 340442)

Und laut den Papieren hat der Turbo-A abgasseitig 1 Flügel weniger, nicht 2 mehr :confused:

2 mehr wär ja auch sinnlos wenn dem CT26 die Luft so schon aus geht... dann würden die abgase ja noch mehr blockiert werden...

Damon 17.09.2007 20:36

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Und um wieviel unterscheiden die sich in d. Leistung?

Andreas-M 17.09.2007 20:44

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
naja, die meisten die nen a-lader haben, werden auch am drumrum was getan haben: LLK, etc. Also direkter vergleich wird wohl schwer zu bekommen sein. wunder würd ich vom a-lader auch nicht erwarten. ihm wird obenrum natürlich nicht so schnell die luft ausgehen wie dem ct26. und dementsprechend etwas kühler wird die luft auch sein. aber PS-mäßig wird das auf schätzerei hinauslaufen.

S1077 17.09.2007 22:32

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Also 1,3 bar macht er sehr standhaft. Drüber hab ichs noch nicht getestet, da meine Zündanlage dann nicht mehr mitgemacht hat, kommt aber noch mit nem Satz neuen Kolben und ner modifizierten bzw. umgebauten Zündanlage.
Leistungsmäßig ganz i.O., ich hab aber auch sonst noch einiges gemacht (Setup kuckst du hier).
Zum Prüfstandslauf bin ich bisher noch nicht gekommen, mach ich aber noch, leider jedoch erst nächste Saison.:(
Meines Wissens hält er den Druck bis 1,8 bar.

sandman 18.09.2007 08:33

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Hallo

Anbei zwei Bildchen mit den verschiedenen Ladern.
Einlassdurchmesser 61,5mm,
Auslassdurchmesser 60mm am Flansch, Bohrung für Turbinenblatt 56mm. Wie auf dem zweiten Bild zu sehen: 12 Blatt!!!

Ich erhebe keinen Anspruch, daß dies ein Gruppe A Lader sein soll, ich gehe fast davon aus, daß unter derm Deckmantel Gruppe A verschiedene Eigenkreationen kursieren.........
Aber zwei Blätter mehr sind halt 50PS mehr, und zwar schon beim Einsteigen *g*


Grüße
sandman

sandman 18.09.2007 08:59

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bilder waren zu groß......





na klasse, super Komprimierung.......mit einem Microsoft-Programm......die haben wohl keine Lust mehr

bitsnake 18.09.2007 10:54

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
oh :confused: meine Bilder kommen gleich.

Ich gehe mal davon aus das der Turbo-A Lader (also der Lader aus der Turbo-A) anders ist als die die in der Gruppe-A gefahren wurden (also die die im Homologationsblatt stehen. Von daher machen die 2 Blätter mehr schon sinn. Sicher sind da die gleichen Verdichter verbaut aber abgasseitig ? Kann mir auch nicht vorstellen das ein für Rennen konzipierter Lader so gut an ein Straßenauto passt.

Mein Gehäuse passt auf jeden Fall für´s originale Turbinenrad. Lässt sich ja anhand der Durchmesser recht leicht vergleichen. Sieht so aus als ob´s aber ein größeres A/R hätte und die Materialstärke am Wastegate ist sehr viel größer als original. Böderweise kann man das A/R schlecht messen. Werd mal eben meine Bilder komprimieren :)

sandman 18.09.2007 12:05

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also das Abgas-Gehäuse ist ausgangsseitig geringfügig anders, das Verdichtergehäuse scheint gleich zu sein…….heut abend schau ich mir noch mal die Lader genauer an und auch den Abgaseingang, ob eventuell – wie in der FAQ beschrieben – das A/R-Verhältnis ein Anderes ist….…und versuche, die Anstellwinkel der Abgasflügel zu messen (clipping)
Irgendwie müsste man innen den größeren Durchmesser der Flügelräder messen……vielleicht mit einem sehr dünnen Draht…..um den Trim zu kontrollieren.

Aus der Faq:
Unser CT26 hat übrigens Ansaugseitig Trim 50 und 10 Flügel! Abgasseitig Trim 171 und 10 Flügel.
Der CT26 Gr. A hat Ansaugseitig Trim 53 und 10 Flügel, Abgasseitig Trim 154 und nur 9 Flügel. Berechnet lt. den Angaben der FIA Homologationspapiere

Was hier fehlt sind Kenngrößen, mit denen man wirklich was anfangen kann, wie z.b. Fördervolumen des Kompressorrades in Abhängigkeit von der (Serien-)Motordrehzahl….

Da aber jeder ein anders Set-Up hat, kann man wohl nur Tendenzen vermuten……

Hab zum Beispiel mit gutem Serienlader von offenem Knie und kompletter Mongoose auf Axel-Pipe, 80mm-100Zellen-Kat und anschliessender Verjüngung auf 62,5mm Mongoose unter Beibehaltung beider Töpfe umgebaut….bäh, das Ansprechverhalten ist doch schlechter oder sagen wir anders? geworden und Leistung etwas zugeschnürter…………Vielleicht doch ab Axel-Pipe Doppel-Rohr und zwei Kats einbauen, hmm, noch mal ausgiebige Vergleichsfahrt machen….



Anbei noch ein Bild, welches hier schon mal gepostet wurde……


sandman


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain