![]() |
Direkteinspritzer ...
hallo Guys
ich bin echt angefressen weil ich mit jemanden in ner fahrgemeinschaft bin der meint sein mitsubishi carisma gdi (gasolina direkt injektion) also benziner sei das non plus ultra und man kann nix mehr an dem machen :rowdy: heut zb der sagt er will weniger sprit verbrauchen -ich sag fahr spritsparend oder mit mehr kompressoin - antwort wieder einmal -DAS IST EIN DIREKTEINSPRITZER DA GEHT DAS NICHT warum denn nicht im prinzip spritzen die halt auch nur kurz vor dem ventil ein (oder) -DA ZERHAUTS IHN DIE KOLBEN - weil -IST JA EIN DIREKTEINSPRITZER dann wollte er mir noch erklähren das bei ihm die abgastemp noch höher sei als bei nen turbo unter volllast:aua: :streit: da ist mir dann auch langsam der gute ton entglitten so kann mir mal jemand genau erklähren wie das system funzt und vor und nachteile das ich ihn beim nächsten mal mit fakten zudröhnen kann:laut: -so viel ahnung hat der jetz a nich von seinen auto also hauptsache es klingt plausibel:heule: bin echt am kotzen wenn ich noch einmal von dem ja aber mein gdi - da ist das anders - dann rast ich aus und beiss den en kopf ab :jawd: :anali: |
AW: Direkteinspritzer ...
Naja, die Abgastemperatur ist bei den Dingern tatsächlich höher, die spritzen extrem mager ein und verdichten sauhoch.
Sogesehen hat Dein Kollege da schon recht. Ob man an so einem Motor noch recht viel tunen kann (sollte?) sei 'mal dahingestellt. :mnih: Viele Ansatzpunkte gibt's da aber nicht. Das Ding ist halt auf höchste Wirtschaftlichkeit ausgelegt. (Und da sind diese Mitsus gar nicht schlecht, hab' ich mir sagen lassen..) |
AW: Direkteinspritzer ...
vorteile sind halt:
durch die direkteinspritzung wird dir hauptbenzinmenge im 2. takt eingespritzt. beim normalen ottomotor muss beim zünden das komplette gemisch im brennraum sein! durch das direkteinspritzer prinzip wird das benzin um die kerze rum verteilt und der rest vom brennraum ist nur noch luft (beim otto im ganzen brennraum benzin-luft-gemisch). durch dieses prinzip wird sprit eingespart. im hohen drezahlbereich bzw. bei last arbeitet der der direkteinspritzer im homogenmodus...d.h. es funktioniert wie ein normaler otto motor, nur eben mit höherem wirkungsgrad edit: im homogenmodus etwa eine verdichtung von 12:1 |
AW: Direkteinspritzer ...
der is a net schlecht der motor 1.8l mit 125PS und 8l im schnitt - aber der kerl regt mich auf ... wo sitzen denn die einspritzdüsen - kann mir net vorstellen das die direktin den brennraum gehen ???
|
AW: Direkteinspritzer ...
![]() |
AW: Direkteinspritzer ...
Die Dinger sind wirklich nicht schlecht (als Altagsauto).
Meine bessere Hälfte hat so´n Teil. Anständig Platz, einigermaßen zügig und läst sich ohne weiteres mit 7 Liter in Berlin bewegen. Und das wenn ich fahre.:anali: |
AW: Direkteinspritzer ...
die technik ist da schon sehr weit...da ist echt net viel mit tuning oder NOCH weniger sprit!!! ist sau kompliziert mit der einspritzung, wird alles über die motorelektronik gesteuert und nachgeregelt!
|
AW: Direkteinspritzer ...
so wie ich das sehe hat das eigentlich nur einen spritvorteil da es im volllastbereich ja eh wie ein normaler läuft - richtig ??
wie soll das ding denn da abgastemp von nen turbo ereichen ?:mnih: |
AW: Direkteinspritzer ...
bei der einspritzung werden viele aufeinander folgende einspritzungen pro takt durchgeführt. dadurch kann die elektronik ein späten zündzeitpunkt wählen...dadurch die die abgastemp. höher!!! nach 10 sec. hat ein direkteinspritzer schon 700°C erreicht...vorteil für den kat, der kommt schneller auf betriebstemperatur
|
AW: Direkteinspritzer ...
langsam check ich wie des so funktioniert :huepf:
auf dem bild so unter den einlassventilen - sind das die einspritzdüsen ? |
AW: Direkteinspritzer ...
rischtisch :top:
im schichtladebetrieb wird kurz vorm zünden eingespritzt und im homogenbetrieb ganz normal im 1. takt zusammen mit der einströmenden luft |
AW: Direkteinspritzer ...
den erklähr ich denn erst ma wie so ein system aussieht :laut:
thanks |
AW: Direkteinspritzer ...
achja, warum das höhere verdichtungsverhältnis:
das eingespritzte, flüssige benzin entzieht der komprimierten luft verdampfungswärme, durch die Abkühlung nimmt der druck ab. desderwegen können höhere verdichtungsverhältnisse realisiert werden, ohne die gefahr des motorklopfen zu erhöhen. p.s. endlich macht sich mein studium mal nützlich :huepf: |
AW: Direkteinspritzer ...
merk ich - was hast denn studiert ??
|
AW: Direkteinspritzer ...
ich bin mitten drin...maschinenbau mit schwerpunkt auf verbrennungskraftmaschinen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain