Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Öldruck mit Relocation-Kit (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=41640)

suprafan 06.07.2012 17:54

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 614279)
Übertrieben im Prinzip erklärt was ich meine; hinten an der Schwungscheibe läuft die Kurbelwelle schön Zentral in der Hauptlagergasse.
Und vorne an der Riemenscheibe doddert diese übertrieben wie ein Kreisel rum und scheppert gegen die Hauptlagerschalen.
Hauptlagerschaden soll ja vorprogramiert sein :D
Völlig wurschd wie oft die Kurbelwelle gelagert ist.

Weiß nicht ob du auf das hinauswillst wovon ich denke dass du darauf hinauswillst, aber die stabilisierende Wirkung der Zentrifugalkraft (?) in diesem Fall ist dir bewusst, oder?
Also dieser Effekt hier:
http://www.youtube.com/watch?feature...&v=545GwnupKAE
:mnih:

Silent Deatz 06.07.2012 18:42

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 614283)

witchcraft!

suprafan 07.07.2012 14:32

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von Silent Deatz (Beitrag 614287)
witchcraft!

Nimm mal eine mechanische Festplatte (am besten eine mit 7200rpm oder mehr, je mehr Platter desto besser) in die Hand während sie läuft, und versuch sie mal vorsichtig zu kippen. Fühlt sich lustig an, weil sie nur widerwillig ihre Lage ändert :D

Amtrack 07.07.2012 19:36

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Gibts in geringfügig größer auch bei Betonlastern.

Wenn die Trommel sich zu schnell dreht, dann können die keine Kurve mehr fahren quasi :D

S1077 08.07.2012 12:08

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 612558)
Empfehlenswert schon, aber nicht mit den Komponenten in der FAQ.
Genau der Kühler mit 25 Reihen und ne Nummer breiter (405mm) kommt nun bei mir rein und dann sehen wir weiter...

Um mal zurück zum Thema zu kommen...

Der Sertrab Ölkühler ist nun drin, die Öltemperatur bleibt bei ca. 90°-95° außer beim Dauerboosten, dann auf max 110°.
Geht aber bei gemäßigter Fahrt innerhalb von ein paar min wieder auf ca. 95° runter.
Öldruck ist jetzt bei ca. 3bar bei 90° und 3000rpm.
Da die Anzeige jedoch recht träge bei Drehzahlwechseln ist, bin ich dennoch etwas skeptisch und werde spät im nächsten Winter die Ölpumpe gegen eine Upgradepumpe wechseln...

S1077 18.07.2012 09:13

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Da das System nun, wie bereits beschrieben, etwas träge bei schnellem Drehzahlanstieg ist, stelle ich mir die Frage, ob das nicht vielleicht an dem größeren Kreislauf liegt, d.h.:

Großer Kreislauf > mehr Öl und mehr Leitungsweg > weniger spontaner Druckanstieg bei Drehzahlerhöhung bzw. trägeres System bezügl. Druckerhöhung

Was sehr kontraproduktiv für hochgezüchtete Motoren ist.

Das Einzige was dagegen spricht, ist das z.B. Oggy wohl keine Druckprobleme mit verbautem Relocation-Kit hat.

Das würde wiederum bedeuten, dass es lediglich an meiner maroden Ölpumpe liegt...oder hab ich nun nen Denkfehler?

Manuel89 18.07.2012 16:16

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Würd mir trotz all dem mal nen Tag Zeit nehmen und die Pleul und Hauptlager vermessen und evtl. wechseln.

An der Ölpumpe kann ja nicht wirklich was verschleißen, außer der Deckel.

So nen Lagerschaden is bitter

S1077 19.07.2012 09:07

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 615845)
Wie hast du den Ölkühler montiert?
Könnte es sein, dass nach dem abstellen den Motors dir das Motoröl wieder zurück in den Motor fließt?
Denn normalerweise fließt ja bei offenem Thermostat nicht all zu viel Motoröl durch das Kühlsystem.
Vorsicht, beim Gedankengang, wenn das Thermostat offen ist, dann zierkuliert kein Öl durch den Kühler, der Kühler wird maximal gefüllt.

Erst wenn das Thermostat schließt, zierkuliert das Motoröl durch den Kühler.

Mit offen meine ich:
Dass beide Leitungen mit Öl versorgt werden, dadurch bleibt das Öl im Kühler stehen, da das Öl nicht aus dem Kühler kommt.

Erst wenn das das Thermostat schließt, ist ein durchströmen des Motoröls durch den Kühler möglich.
Also dein Ölkühler steht ständig unter dem Öldruck.

Ist jetzt also aus irgendeinem Grund, das Thermostatelemt nicht 100% offen, dann hast durch ein leichtes durchströmen und somit dein Öldruckverlust.

Ich hatte damals über die Sandwichplatten viel gelesen.
Speziel aus der VW fraktion.

Da wurde öfters beschrieben, dass die kleinen VW Motoren nichtmehr richtig warm wurden.
Weil in diversen Sandwichplatten, die Thermostate nicht richtig offen bzw die gleiche Menge Öl in die beiden Leitungen zum Ölkühler fließt.
Dadurch zierkuliert dann das Motoröl im Ölkühler doch mit.
Temperaturtechnisch merkst du es kaum, bei unseren leistungsgesteigerten Motoren, aber wohl sehr stark beim Öldruck.
Daher hatte ich mich dann für ein externes Thermostat entschlossen, also eines das seperat verbaut wird. Über diese konnte ich nichts negatives im Netz finden, von daher vermute ich mal, dass diese doch ein wenig besser regulieren. :mnih:

Natürlich kann es auch sein, dass deine Pumpe schon sehr ausgenudelt ist.

Zu deinen Messergebnissen kann ich nur sagen, das es wohl sehr stark auf die Messinstrumente ankommt.
Also um vernünftige Druckmessungen zu machen, brauchst auch richtig gute Sensoren. Damit meine ich jetzt auch nicht den Standardschrott.
Da ist alles völliger Scheißdreck, auch Kackegal welcher hersteller.
Wichtig ist zuerstmal dass du die alten Analogen Pullup-Sensoren, die ein Ohmsignal abgeben wegwirfst.
Du brauchst mindestens Druckmessumformer, das sind digitale Drucksensoren.
Mit drei Leitungen, 2 die die Sensoren mit 12V versorgen. Also Plus und Minus.
Und eine dritte als Meßsignal, dass 0-5V ausgibt.
Je nachdem wie gut diese sind, verändern diese auch dementsrechen schnell und genau die Spannung zu dem zu messendem Öl.

Ich habe mir damals Auber Sensoren mit Anzeigen gekauft, dass ist meiner Meinugn nach das mindeste was man seinem teuer frisierten Motor antun darf.
Alles andere was schlechter ist, ist in meinen Augen nur Kernschrott.

Die Sandwichplatte ist inzwischen draußen, wie ich bereits geschrieben hatte.
Es ist auch ein externes Thermostat verbaut, also kanns daran schonmal nicht liegen.

Hast du ne Bezugsquelle für die Auber Öldruckanzeige?

@ Manuel89

Klar ist das bitter, jedoch werd ich jetzt nicht den Motor zerlegen, um nachzuschauen ob sich ein Lagerschaden ankündigt, was ich dann auch nicht "kurz" beheben kann.
Die Ölpumpe hat nun 202tkm runter, da ich den Fehler begangen habe und vor 50tkm als ich den Motor komplett neu gemacht hatte, keine neue und bessere Ölpumpe eingebaut habe.
Ich habe nun alles drum herum, was Ölleitungen, Kühler, etc. anbelangt so ausgelegt, dass nichts den Druck großartig mindern kann und doch ist er nicht da wo er sein soll, also bleibt nur noch die Pumpe übrig oder eben die Scheißanzeige, da der Öldruck 0,5bar auf der anzeige sinkt, wenn ich da Licht einschalte...:aua::aua::aua:

Aber bei der anzeige gibts keinen Lagerschaden...

Wenns doch einen geben sollte, dann werde ich im Winter den Motor raus nehmen und den Block neu machen, da ich im Herbst eh schauen will, ob die NPR Kolben 1,5-1,8 bar aushalten, woran ich nicht so recht glaube.
Wenns dann was verreisst, muss der Motor eh raus und dann gibts andere Kolben, eventuell andere Pleul, neue Lager und eben auch ne neue "frisierte" Ölpumpe etc..

S1077 19.07.2012 13:30

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von Helter-Skelter (Beitrag 616028)
Hat das schon jemand von Driftmotion oder dergleichen schonmal verbaut?
Wenn ja wie sind eure Erfahrung?

http://store.driftmotion.com/dynamic...Vie wFlag%3D1
http://store.driftmotion.com/dynamic...Vie wFlag%3D1
http://store.driftmotion.com/dynamic...Vie wFlag%3D1

Ich bin am überlegen ob ich dann statt den AN8 auf AN10 gehen.
Da ja der Querschnitt in den AN8-Swivel nicht gerade groß ist.

Ich dachte eher daran:

http://store.driftmotion.com/static/...ilpumppipe.php

pmscali 19.07.2012 15:25

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Habt ihr mal euro Ölspritzdüsen geprüft/erneuert,

das ist ne kugel+ feder drinn und die Federn brechen gern mal.

was auch zu weniger öldruck führt.

mfg.Peter

gitplayer 19.07.2012 15:42

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von S1077 (Beitrag 616035)

Oha, ist auch ein stolzer Preis für das bißchen Rohr.

S1077 20.07.2012 14:03

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 616046)
Habt ihr mal euro Ölspritzdüsen geprüft/erneuert,

das ist ne kugel+ feder drinn und die Federn brechen gern mal.

was auch zu weniger öldruck führt.

mfg.Peter

Wurde bei mir bei der letzten Motorrevision vor 50tkm gemacht...

Mk3Luxemburg 21.07.2012 19:44

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Weiss jemand die Nummer davon,von den Ölspritzdüsen?

blubly 21.07.2012 21:25

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Zitat:

Zitat von Mk3Luxemburg (Beitrag 616353)
Weiss jemand die Nummer davon,von den Ölspritzdüsen?

hab welche irgendwo liegen brauchst welche ?

Mk3Luxemburg 21.07.2012 22:43

AW: Öldruck mit Relocation-Kit
 
Hi,

naja,da mein Motor noch nicht zusammen gebaut wurde,würde ich vielleicht mir neue einbauen lassen . . .

Sind deine neu oder gebraucht?Und überhaupt,was sollen die kosten?Bitte per PN . . . Thanks. ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain