![]() |
Zitat:
was heißt normal ??? wie hoch darf mein wasser und öl gehen ?? :mnih: ich komme bei 4 000 upm dauer ca 10 min , nicht über 84 grad wasser und 80 grad öl . bei 10 grad außentemp. und da waren die e-lüfter noch nicht an. abgas war auf 1400 fahrenheit , das is genau 760 grad celsius konstant. ehrlich - keine ahnung wie hoch , was gehen darf , bis ich mir sorgen machen muß . abgas 900 grad is max , das weiß ich mittlerweile :hardy: |
Uch??
...nicht über 84 grad wasser Ich habe doch bei mir einen zusätzlichen Sensor für eine digitale Waseranzeige eingebaut. Und zwar in dem Wasserauslassgehäuse, unmittelbar vor dem Thermostat. (siehe meine Beitrag: zus. Wassertemperatursensor im Auslassgehäuse , und den beigefügten Bildern als Anlage gleich im ersten Beitrag) und kann somit genau die Wassertemperatur beobachten. Die Temp steigt schön an, (wird in zehntel Grad angezeigt, drei mal pro Sekunde aktualisiert), ab ca. 100° (max 101° lt. Anzeige) fällt die Temp dan innerhalb von wenigen Sekunden auf ca. 75° - 85° Celsius; da hat dann der Thermostat aufgemacht. Hab nen neuen Serienthermostaten drin. |
Zitat:
|
Interesse:
Was hast Du genau verbaut? Die 84° kommen mir etwas spanisch vor... (u.a. wäre dein Thermostat ja immer geöffnet) Ich hab Greisinger drin, geeicht und von mir überprüft. das stimmt auf hundertstel. 84 grübel grübel, nicht mehr zu haben, das ist schon mächtig. Bei wie viel macht das Serienthermostat auf? Irgendwas um die 90°? Vielleicht hat der Buchtelheimer dochn recht, und sollte nen anderen Thermostaten einbauen, der früher öffnet? |
also ich hab auch hohe temps...
bei anständig druck (0,8bar länger) und zB bergauf. kein thermostat, also immer großer kreislauf die untere abdeckung (unterboden) ist nicht montiert (=ursache?) Öltemp: 140° maximal !!! Wassertemp: 120° (der schlauch nach dem kühler ist EXTREM gedehnt...) hmpf |
ui ui ui
kein Thermostat heist, dass dein Motor länger braucht, bis er überhaupt Betriebstemperatur erreicht hat, da er ja eine größerer Wassermenge zu bewältigen hat. Aber Wassertemp von 120°, das ist schon dicke. Kein Wunder, dass dein Schlauch sich ausdehnt. Da wird der Wasseranteil seinen Agregatszustand von flüssig in gasförmig ändern wollen...Also größeres Volumen, und nur dein Frostschutzanteil verschiebt den Siedepunkt nach oben. Untere Abdeckung.. gibst viele Spekulationen und Argumentationen. Ich gehöre auch zu denen, die meinen, dass einfach zu viel Luft unten weg geht, und somit der Motor nicht mehr mit in der Strömungsrichtung der durch die vordere Öffnung durchgelassene Luft liegt (oder zuminderst nicht mehr im gesamten Luftstrom, weil die Luft ja schon viel früher auch nach unten abweichen kann) Meine Meinung. Von einem Extrem ins andere. Wo werd ich wohl landen? |
vielleicht sollte ich ein serienthermostat nehmen ?? das später öffnet ?? und nicht das bei 78 grad...
|
Zitat:
Aber ich habe jetzt wohl nen anderes Prob. Als ich gestern mal das Wasser im Ausgleichsbhälter überprüft habe, musste ich mit schrecken feststellen, das da eine nicht all zu dünne Schicht Öl drauf ist. Aber im Kühler selber ist nichts. Was mag das wohl sein? Oder kann das noch von einem der letzten ZKD-Schaden sein. Habe ja nie den Behälter gesäubert. Immer nur ausgebaut, ausgekippt und später wieder eingebaut. Öl und Wasser verbraucht sie nämlich nicht. Bzw. Öl verbraucht sie jetzt keines mehr, da ich den Öl-Peilstab wieder eingebaut habe. Habe ich beim Turbo-Dichtungswechsel-Krümmerseitig vergessen wieder einzubauen. :aua: Ich hoffe, dass dein Turbo noch nicht das Zeitliche gesegnet hat. Zitat:
|
hm... also öltemp von 140 ist kein problem?
das wasser macht mir halt sorgen ... also thermostat werd ich mal reinknallen ... abdeckung drauf und nochmal schaun... hoffentlich passts dann... motor wäre jetzt nagelneu, tiptop... läuft wie ne uhr :) |
Also ich habe momentna eine Öl-Temp von 105 - 120 ° und eine Wasser-Temp vom 85 - 110 °. Vor der Downpipe und mit Lufthutze (mutes ja ne andere Motorhaube draufmachen, damit ich das K&N-Kit eingetragen bekomme) waren es Wasser max. 100 ° und Öl max. 90 °. Lieg das jetzt an der Pipe oder an der Hutze oder an der spübaren mehrleistung beim Boosten?
|
@sleep: WO mißt du denn die wassetemp? und womit?
|
Zitat:
|
Zitat:
oder aber am zuführenden schlauch oder das gestänge von der stelldose. |
Und woran könnte es liegen. Habe vorhin nochmal getestet und hatte hat 4500 Touren 0,8 Bar. Leider sien hier die Autobahnen nicht gerade ebenerdig. so wird das Fotomache nicht leicht.
|
Zitat:
hi andi , in fahrtrichtung ist an der rechten seite vom thermostatgehäuse bei manchen so eine blindschraube . habe diese auffräsen lassen , gewinde rein und da mein thermostat rein geschraubt . wie womit messen ??? mit ner anzeige innen mess ich das . ist zwar eine für öltemp aber das ist ja wurst , was für ein stoff den geber erhitzt oder ?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain