![]() |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Nein, genau so nicht!
Dreh den Motor und beobachte durch den Ölstutzen den Nocken. Sobald du den siehst, drehst du den Motor gegen den Uhrzeigersinn zurück und stellst die Kurbelwelle auf 0. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ganz einfach erste Zündkerze ausbauen und mit lange Schraubenzieher schauen wo der Kolbe ist ob oben oder unten:hardy: oder??? ganz sicher du stehst nicht auf 0 sondern auf 180grad
Und der Nockenwellesensor muß auf dieses Position sein |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Zitat:
http://www.animatedengines.com/otto.html Schau dir mal die Animation an. Du hast pro Umdrehung der Nockenwelle 2 Mal OT. Daher doch die Nummer mit dem Nocken beobachten durch den Öleinfüllstutzen. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
|
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Zitat:
In dem Video fehlt die Abdeckung, daher sieht man die Markierungen an den Rädern. Da man die Abdeckung aber nicht abnehmen kann, ohne das Thermostatgehäuse abzubauen, fällt die Option aus. Es ist auch wirklich kein Hexenwerk. Man muss halt nur mal verstehen, dass OT nicht bedeutet, dass die Nockenwelle richtig ist, weil man eben 2 Mal OT hat pro Umdrehung der Nockenwelle. Daher kann man nicht sagen: Kurbelwelle ist auf 0, daher ist es richtig. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
nix für die Katz. allein das Dichtring wechseln am NWS ist die Reise wert. wie hart war der alte ?
Der stutzen für den Turbo-Wasserzulauf ? Da musst du doch nur bißchen Wasser ablassen. Gruß John |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Der Gute John. Ein Hoffnungsträger :-) Du wirst lachen - es gab keine Dichtung.
Iss echt wahr. Da war seit 11 Jahren kein Dichtring am NWS dran. Der Turbozulauf ist etwas hart aber geht gerade so noch. Wenn es wieder warm wird, kommen alle Schläuche neu. Das reicht bis ans Ende. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Vielleicht etwas OT, aber wie sieht das "timing" aus wenn man ne standalone ECU fährt?
Alles gleich, oder sind da irgendwelche Schritte anders? Oder ich hab grad einen Denkfehler...aber funktioniert dann auch die Brücke am Diagnose-Stecker? Danke, MfG Chris |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Darum besser immer mit Handy Fotos machen beim aus und einbauen.
|
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Zitat:
Die Geundeinstellung bzw. der Einbau des NWS ist identisch, den Rest musst du aber über die Software für die betreffende ECU machen. https://youtu.be/_A06gH5GUo8 Die Brücke funktioniert natürlich nicht, das hat sich nur Toyota so ausgedacht, um die ECU in den Notlauf zu versetzen. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Danke @gitplayer für das Video :top:
Ich hab das ganze mal an einem RX7 gesehen, mit dem "timing lock" für die Einstellung. Dann ist es also eh so dass es über die ECU gemacht wird. In meinem Kopf bin ich verwirrt, weil ich mir denk "was passiert dann mit dem CPS und dessen Position?" Wird die "richtige" Position (über die Grundeinstellung hinweg) überflüssig? MfG |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
Schau mal hier bspw:
https://www.youtube.com/watch?v=2yoxiKJ1KzY (Wir haben am 7M allerdings keinen Crank Angle Sensor (an der Kurbelwelle), sondern "nur" einen Cam Position Sensor (Nockenwelle)) Im Prinzip musst du mit dem Offset Angle so lange rumspielen, bis es auch wirklich bei 0° zündet. Was anderes machst du mit dem Drehen des CPS bei der Stock ECU eigentlich auch nicht, nur dass du da nicht die ECU anlernst, sondern die "Hardware" veränderst, bis es der ECU passt. Bist du also in der Situation, dass du den CPS mal ausbauen musstest, sollte es daher auch möglich sein, in der Software den Ignition Lock auf 0° zu setzen, und dann mit der Lampe zu prüfen, ob der Funke bei 0° kommt und wenn nicht, den CPS zu verdrehen, bis es passt. Genauer wird dir das jemand sagen können, der sich mehr mit Standalone befasst. In beiden Fällen geht es darum, ECU und Motor zu synchronisieren, damit das, was die ECU annimmt, auch der Realität entspricht. |
AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
@gitplayer
Danke für die ausführliche Antwort :bleifuss: Eigentlich nicht so kompliziert, aber will mir dennoch lieber in der Freizeit Wissen aneignen, anstatt erst dann wenn es notwendig ist. Im Prinzip kann man dann am CPS verstellen und zu einem gewissen Teil in der ECU den Offset anpassen. Was mich verwunderte war dass er es im Video alles per Software einstellen konnte, und nichts mechanisch. Liegt aber bei dem Crank Angle Sensor wohl daran dass der nur in einer Position mechanisch passt, also sowieso dahingehend keine Verstellung nötig ist, wie am CPS. Nur frag ich mich dann (Offtopic) wie es bei der Serien ECU am 2JZ läuft, aber eigentlich hier eh nicht von belang ;) MfG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain