Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Tuning (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Turbo-A Lader Unterschiede (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=22022)

bitsnake 19.09.2007 09:00

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von Elchsfell (Beitrag 340775)
Ihr behauptet hier also allen ernstes, es gibt drei(!) verschiedene CT-26 Turolader für die Supra?
Ist das auch irgendwie belegbar?

Naja, belegbar nicht. Es gibt ja zu kaufen (wenn man das so sagen kann) nur original CT26 und Turbo-A Lader. Ich glaube aber schon das zum Gruppe-A Lader da noch ein Unterschied ist oder nicht ? Siehst du doch schon an Sandmanns Lader. Es gibt zumindest 3 Versionen Turbinenräder, allein von der Anzahl der Schaufeln her. Ich glaub nicht das der Turbo-A exakt dem Gruppe-A Lader entspricht.

alles was abgasseitig größer ausgelegt ist als der original-Lader wird auf jeden Fall später ansprechen. Ob nun eher schlagartig oder mehr sanft könnte zum Beispiel von so Sachen wie Wastegate-Größe abhängen. Wenn man das mit großer Klappe aber ohne Druckregler fährt wird´s bestimmt sanfter einsetzen.

bitsnake 19.09.2007 09:01

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von Elchsfell (Beitrag 340810)
Naja, ich bin da anderer Meinung, aber wir wollen da jetzt keine Diskussion losbrechen.

Achso:
Und das Gehäuse auf den Bildern auf der ersten Seite ist nicht von nem Gruppe A Lader.

Meinst du die Bilder von Sandmann ?

Elchsfell 19.09.2007 09:02

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Nein John, ich meine Deine...
Hab das korrigiert.

bitsnake 19.09.2007 09:04

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
jo, ich hab´s ja dreimal nachgemessen. das ist auf jeden Fall für ne Original-Turbine von den Durchmessern her.

Elchsfell 19.09.2007 09:14

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Ja, ich meine auch das Gehäuse.
Die Seriennummer ist auch die vom original CT-26.
Und der Lader vom Sandmann hat auch ein original Gehäuse, gleiche Seriennummer. Der Gruppe A Lader hat die Nummer 42020, der originale CT-26 die 42010.

Und das zweite Bild vom Sandman (das untere) hat bestimmt nicht er geschossen, das ist ein Bild aus dem Internet.

sandman 19.09.2007 13:02

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Ja, das dritte Bild hab ich mir vor kurzem zur Doku hier aus einem Thread abgespeichert, hoffe, hab niemads Copyright weh getan.

Hab gestern beide Turbos noch mal nachgemessen: Die Gehäuse sind absolut identisch, auch am Wastegate, haben beide die Kennung 42010, bis auf die größeren Bohrungen für die Laufräder (61,5mm und 57,5mm)……. Was mir aufgefallen ist, dass das Turbinenlaufrad fast 14mm tiefer im Gehäuse liegt und dafür das Verdichterrad einige mm weiter rausschaut als Serie…….

By the way, mein angeblicher Gruppe-A-Lader hat erhebliches Spiel: Axial fast zwei mm, radial kommen die Schaufeln fast ans Gehäuse……wenn der Ölfilm zentriert, wäre das allein noch fahrbar, aber das Axial-Spiel ist merkwürdig….

John: War in Dresden nicht ein guter Turbo-Instandsetzer, wo Oggy u.a. gute Erfahrungen gemacht haben?
Um zu sehen, ob Dein Gehäuse ein anderes A/R als Serie hat, hilft nur mit Innentaster nachmessen…..wenns innen doch gleich zu Serie ist (42010), also dass Dein Gehäuse außen dicker bzw. größer als Original, könnte ungüstigstenfalls auch am Gussmodell liegen, vielleicht haben die versehentlich eine falsche (größere) Außenform genommen zum richtigen Kernkasten (Modellteilverwechslung passiert in unserer Gießerei häufiger, als einem lieb ist)
Oder was auch möglich ist: Es war Absicht, eine dickere Wandung zu bekommen, um eine bessere Festigkeit bzw. Rissunempfindlichkeit zu erhalten, dass würde auch die größere Wastegatebohrung erklären…
…hier schliesse ich mich der Meinung an, die Regelung der größeren Klappe müsste zumindest überprüft werden, irgendwo hab ich gelesen, die muß ab einer gewissen Motordrehzahl und damit Abgasmenge/ -geschwindigkeit abregelnd aufgehen, weil sonst die Strömung abreisst (bei (70m/s?) dann ist doch aber das shimming ins Blaue………

Die beiden letzten Läufe von Buchtelino (Nucleons homepage) haben unterschiedliche Ansaugtemperaturen (27°C und 43°C), unter gleichen Bedingungen (27°) hätte der Gruppe A Turbo geringfügig besser abgeschnitten…

Außerdem würd ich trotzdem gern Licht im Dunkel der Gruppe A und Turbo A sehen, wer weiß noch was?
Was kann man über das Verhalten 12-Flügel-Rad sagen? Sollte durch zwei mehr leichter anlaufen aber eben nicht so große Abgasmenge durchlassen?


Grüße

sandman

supramkIII 19.09.2007 18:57

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Servus

Ich habe auch nen Gruppa A Lader verbaut. Habe zum einen auch gehört das er bis ca. 1,6 bar standfest ist und zum zweiten habe ich auch auf dem Abgasgehäuse die Teile Nummer 42020 stehen ( CT 26 42010 ).

Bei mir kommt er ca. bei 2600 U/min auf Touren und drückt richtig bei ca. 2900 U/min. Dann dreht er aber auch mit voll Druck bis zum Begrenzer. Habe komplett 3" ab Turbo.

Gruß Holger :fahrn:

Knight Rider 19.09.2007 19:08

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Ja so was...
Ich hatte damals auch schon bei Nucleon einen Turbo-A bestellt.
Doch dann kamen (damals) die Aussagen und Erfahrungswerte, dass der Turbo-A im Vergleich zur Serie später einsetzt. etc.tec.

Da ich einen Lader haben wollt, der genau so früh einsetzen sollte, hab ich den Turbo-A storniert (gegen Ausgleichszahlung),
und jetzt den Garrett gekauft.

Was soll's, die Würfel sind gefallen..

Elchsfell 19.09.2007 20:21

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Naja, bei einer kompletten 3" Anlage is klar, dass der früher kommt...
Bei mir hab ich erst bei 3700 U/min vollen Ladedruck natürlich bis zum Ende... :undweg:

S1077 20.09.2007 09:49

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Bei mir ab 3000rpm, aber auch mit 3" von Turbo bis Ende...:dd:

supramkIII 20.09.2007 11:49

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Servus

Mit wieviel LD seit ihr den Gruppe A den schon gefahren. Möchte in geraumer Zeit auf ca. 1,2 bar rauf. Denke mal das er bis dahin noch nicht soviel heiße Luft erzeugt.

Gruß Holger :fahrn:

bitsnake 20.09.2007 12:47

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von sandman (Beitrag 340848)
By the way, mein angeblicher Gruppe-A-Lader hat erhebliches Spiel: Axial fast zwei mm, radial kommen die Schaufeln fast ans Gehäuse……wenn der Ölfilm zentriert, wäre das allein noch fahrbar, aber das Axial-Spiel ist merkwürdig….

John: War in Dresden nicht ein guter Turbo-Instandsetzer, wo Oggy u.a. gute Erfahrungen gemacht haben?

Ja, ist so. der hat auch Duskos Upgrade-CT gemacht wo sich vorher keiner rangetraut hat. Ich lasse meine Lader auch dort machen. ruf mich mal an oder ruf ihn selber an. Preise hab ich aber auch ca. Am besten wäre hinschicken, zerlegen lassen und dann fahr ich mal rüber und schau mir die Teile an. oder zu mir schicken ich nehm den dann mit wenn ich meinen nächsten Lader hole.

Gruß

John

Stefan Payne 20.09.2007 15:11

AW: Turbo-A Lader Unterschiede
 
Zitat:

Zitat von Knight Rider (Beitrag 340809)
Und wenn ich aus den unteren Drehzahlen Vollgas gebe, setzt der Lader bei ca. 2.500 - 2.800 (auf jeden Fall deutlich unter 3.000 UpM) sehr deutlich spürbar ein.

Nee, der fängt schon viel früher an, bei meiner Automatik Supi hatte ich schonmal bei 2000 Drehungen Druck, 'sanft ausm Keller beschleunigt'...

Bekommt man natürlich nicht immer hin und nur unter bestimmten Umständen, sofern man keine MT hat...

Ädit:
Ist soweit ich weiß, alles serie, an meiner, müsst ich mir nochmal genau anschauen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain