![]() |
AW: lexus luftmassenmesser
Statt Lex Riemer FCD und F-con. Das hebt den Fuel Cut ganz auf. Brauchst aber EGT zur Überwachung dazu. Dann hast 2 Möglichkeiten: VPC und GCC oder Wasser/Methanoleinspritzung. Letzteres hat allerdings das Risiko leichter Entflammbarkeit bei Unfall oder so. Und nen größeren Turbo brauchst natürlich dazu. Und am besten größeren Wasserkühler.
|
AW: lexus luftmassenmesser
hallo an alle
habe jetzt schon fast alle teile für mein projekt zusammen . aber mir fehlen noch paar 550er düsen. kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen ?wollte es ja ursprünglich ohne düsen machen aber nach langem überlegen und ein paar netten anregungen von euch will ich sie jetzt doch haben . wenn jemand den heißen stoff hat bitte melden mfg |
AW: lexus luftmassenmesser
amtrack fragen
|
AW: lexus luftmassenmesser
Wenn Amtrack keine mehr hat bietet denk ich Nucleon auch welche an.
|
AW: lexus luftmassenmesser
weis jemand ob es die supra überlebt hat?? interessiert mich arg
|
AW: lexus luftmassenmesser
ich kanns aer irgendwie nicht verstehen, warum das teil mehr messen sollte als supra kann ....
zum einen,muss der messbereich in der supra verändert werden, damit die supra mehr luft messen kann... zum anderen muss der rest auch angepasst werden, sobald da was verändert wird... naja.. da das thema schon alt ist... interessiert mich mehr die frage wie? abgesehen davon dass falschluft gezogen wird..und dadurch alles verstellt wird... und somit die leistung erzielt wird. aber das alles sind ungenaue werte.. und meiner meinung nach alles PI x Daumen = zufall... die supra ist bestimmt schon im suprahimmel :-D |
AW: lexus luftmassenmesser
Zitat:
1. die originale Auswertelektronik der Supra muß übernommen werden... 2. durch den größeren freien Querschnitt des LMMs sinkt die Luftgeschwindigkeit im LMM,dadurch reduziert sich die Frequenz der Auswerteelektronik,wenn man jetzt die 440er drin läßt,dann verkleinert die ECU den DC der Benzindüsen aufgrund der geringeren Frequenz des LMMs... an einem bestimmten punkt irgendwo im hinterlegten Benzinkennfeld wird das Benzinluftgemisch zu mager... dieser Effekt wird durch die 550er wieder kompensiert...und dann passt das auch...nicht perfekt unter Vollast,aber sicher... |
AW: lexus luftmassenmesser
ja und in diesem fall kommt wieder das 2. ins spiel..
also es ist alles nur ein erfahrungswert.. wo die falschluft durch die grössenren düsen wieder ausgeglichen wird. womit ich ja mit meiner äusserung richtig liege.. oder etwa nicht? denn das auto hat einen errechneten wert von 5 V an der elektronik was eine luftmenge von 1000 L in der minute entspricht.. aus diesem wert, nimmt die elektronik die spannung (5V von oben) und gibt verhältnissgemäß der gespeicherten kennlinie 4V an die einspritzung weiter.. was dann eine düsenfrequenz von 30 öffnungen in der sekunde entspricht bei 2 bar... was in der umgerechneten rechnung... ein 50/50 gemisch entspricht.. und somit alles im gleich gewicht wäre... vergrössere ich die düsen und/oder die llm dann verändere ich die kurve.... um das zu optimieren... kann ich ja nochmals die elektronik verändern und erziele eine höhere effizienz... (vorraussetzung die elektronik kann man verändern... ) natürlich sind die spannugen nur beispiele.. denn wenns mit frequenz oder strom läuft, dann ist sowas nicht mehr so relevant aber man kanns halt als bsp nehmen |
AW: lexus luftmassenmesser
Zitat:
Zitat:
|
AW: lexus luftmassenmesser
da gibbet nix zu verstehen....
entweder ist es eine wärmeleitmessung oder halt ne andere.... prinzip ist immer gleich! MESSUNG = MESSUNG du kannst auch einen Hamster reinsetzen und umdrehungen messen... es geht aber um die AUSWERTUNG! DIE REGELUNG! gibts da parametrierungen? der rest ist unwichtig |
AW: lexus luftmassenmesser
Also nochmal...
Grundsätzlich läuft's ja so (vereinfacht gesagt): die ECU misst über den LMM, wie viel Luft gerade in den Motor wandert und passt die Treibstoffmenge über den Duty cycle der Einspritzventile entsprechend an, um am Ende ein möglichst gut passendes Gemisch herauszubekommen. Beim Lex-Riemer-Upgrade wird das Steuergerät nun von zwei Seiten verar...ähh...äppelt. Zum einen kommt durch das größere LMM-Gehäuse ca. 23% mehr Luft in den Motor rein, als die ECU mitkriegt. Sprich: bei gleicher Luftmenge spuckt die LMM-Elektronik nach dem Upgrade ein niedrigeres Signal aus als mit dem Serien-Gehäuse. Ohne entsprechende Anpassungen an der Treibstoffmenge würde der Motor jetzt bei Volllast (also außerhalb der Lambdaregelung) deutlich magerer laufen als vor dem Upgrade, weil die ECU ja wie gesagt von etwa 23% weniger Luft im Gemisch ausgeht als tatsächlich vorhanden ist, und die Treibstoffmenge über die Öffnungsfrequenz (Duty cycle) der Einspritzventile entsprechend niedrig hält. Der Trick beim Lex-Riemer-Upgrade liegt nun darin, um 25% größere Einspritzventile zu verwenden, um dieses Defizit wieder auszugleichen. Somit macht es nix mehr aus, dass die ECU den Duty cycle der Düsen zu niedrig ansetzt, denn es gehen jetzt bei gleicher Düsenansteuerung 25% mehr Treibstoff rein. Somit hat man mit Lexus-LMM und 550er-Düsen also etwa 23% mehr Luft, aber auch 25% mehr Treibstoff im Brennraum, als die ECU glaubt. Und da der Fuelcut von der gemessenen Luftmenge und nicht vom tatsächlichen Ladedruck abhängt, tritt er nun erst bei entsprechend höheren Ladedrücken bzw. Luftmengen auf. Nämlich dann, wenn der vom LMM kommende Messwert wieder die in der ECU festgelegte Grenze überschreitet. Der Nachteil ist, dass auch das Zündkennfeld vom LMM-Signal abhängig ist, und die ECU daher mit Lex-Riemer-Upgrade eine etwas schärfere Zündung fährt als im Serienzustand. Außerdem ist wie oben schon geschrieben das Mehr an Treibstoff etwas höher als das Mehr an Luft, dadurch wird das Gemisch außerhalb der Lambdaregelung noch etwas fetter, als es im Serienzustand ohnehin schon ist. Das LMM-Signal ist bei der Turbo-MKIII übrigens ein Frequenzsignal, aber das tut hier ja nix weiter zur Sache. Du darfst ruhig glauben dass es funktioniert, das Lex-Riemer-Upgrade hat sich seit Mitte der 90er-Jahre in hunderten, wenn nicht tausenden Supras bewährt, auch wenn's keine übermäßig elegante Lösung ist :D |
AW: lexus luftmassenmesser
meine frage war eigentlich folgende.
kann ich die ecu umprogrammieren? kann der sagen, dass ich jetzt 25% mehr messen kann... also messbereich vergrössern. dass es funktioniert, das ist auch richtig so... ist altes mofa prinzip ;-) |
AW: lexus luftmassenmesser
und zu deiner aussage...
danke für deine mühe, finde deine erklärung echt super... hab sogar was neues dazugelernt :-) |
AW: lexus luftmassenmesser
Nein, die ECU kann man nicht umprogrammieren. Aber man kann sie mit Zusatzgeräten glauben machen, dass alles "normal" sei. Und die Zusatzdinger regeln oder steuern (je nach gerät) dann die zusätzliche Luft / das zusätzliche Benzin. Welches Gerät denn nun was kann da können Dir andere mehr zu sagen..
|
AW: lexus luftmassenmesser
Zitat:
Die üblichen Zusatzgeräte manipulieren größtenteils nur die Sensor-Eingänge (vor allem das LMM-Signal) der ECU und versuchen darüber das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Manche, wie z.B. die eManage-Geräte, können auch die Ausgangssignale für Zündung und Einspritzventile anpassen, nachdem sie die ECU verlassen haben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain