![]() |
AW: Glühbirnenupdate
Wieviel Watt haben denn die orignalen Birnchen! Mach mir da aber auch ein wenig sorgen, dass da mehr Strom fließt und die Birnen heißer werden
|
AW: Glühbirnenupdate
original hast du 55/60W
Die Stromaufnahme is nur bedingt höher....auch die Reflektoren machen das mit da sie noch nich aus so weichem Kunststoff sind wie die neuartigen Typen! glaub mir mal |
AW: Glühbirnenupdate
jo gut, dann werd ich mir die dinger mal bestellen :bleifuss:
|
AW: Glühbirnenupdate
Die Nebler halten auch 100W Birnen aus.. hatte mein schweizer Vorbesitzer eingebaut (da is das ja erlaubt) und ich hab mich gefreut, dass die so hell waren - bis mal eine putt war :D
|
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Strom= Leistung / Spannung , so lehrt es das ohmsche Gesetz. An der Physik kommen wir nicht vorbei. Bei der Serienlampe fliessen beim Fernlicht (angenommene Bordspannung 14 Volt): 60W / 42V = 4,3A Bei der o.g. Lampe sind es 100W / 14V = 7,14A Das sind 66% mehr. Es stellt sich die Frage, wieviel Spannungsabfall auf den dafür zu dünnen Kabeln verursacht wird. Ich erwarte, dass kaum mehr als 12V an den Birnen ankommen, also 2Volt = 14% Verlust. |
AW: Glühbirnenupdate
Wenn man legal bleiben möchte, dann kann ich von Phillips die power2nigth empfehlen.
Im Gegensatz dazu sieht eine "normale" H4 wie ein Teelicht aus. Das Licht ist sehr schön weiß, mit einem ganz leichten blaustich. Für das Paar habe ich 22 € bezahlt. Ach ja, die haben die normalen 60/55W Gruß Grizzly |
AW: Glühbirnenupdate
Ich hab mir in nem anderen Fahrzeug auch mal 100/90 Watt verbaut. Ist zwar für den Rally-sport gedacht, aber hat gut geleuchtet! ;)
und jahrelang gehalten, ohne das ich Probleme mit den Kabeln hatte. Gruß, TF |
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Ich denke jedoch, trotz dem herumgeplappere über den erhöhten Strom, dass die erhöhte Hitze keine Spuren hinterlassen wird. mfg Julian |
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Das wäre nicht das erste mal das es so einen schönen Kabelbrand gibt:hmmm: |
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Es geht auch ein wenig um die Kabel, wenn die schon recht alt und morsch geworden sind, ob die die erhöhte Stromstärke verkraften. Wie Christian schon sagte! P.S.: @devil, es muss Spannung*Särke heißen....Strom ist beides :liebe: |
AW: Glühbirnenupdate
Mal an die Schlaumeier:
Ihr könnt auch ne Scheinwerferkühlung einbauen wenn ihr bedenken habt! Mehr als 12V könnens eh nicht werden die an der Lampe anliegen...unde wenn ich mal so frei bin und sag es geht dann wirds auch wohl so sein! Das Rechenexempel kann man hier einfach mal stecken lassen..... Ansonsten mal nen Multimeter mit zwischen klemmen und den Unterschied betrachten. Ausserdem wars meinerseits auch keine Anleitung das sich einer die Lampen einbauen muss! |
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Beispiel mein Roller: Da hatte ich nach dem Update von den serienmäßigen 25W auf 40W nur noch 11V an der Birne, weil halt die Mopedkabel äußerst dünn sind, und weil die Schalter den höheren Strom nicht mögen. Um Schalter und Zündschloss zu schonen habe ich dickere Kabel direkt verlegt, die serienmäßigen Kabel dienen nur noch zur Ansteuerung des jetzt zusätzlich eingebauten Relais. Ergebnis: kein Kabelbrand, keine überlasteten Schalter und VOLLE 14V an der Birne. Erst das macht im Endeffekt die zusätzliche Helligkeit aus, weil die Leistung komplett in die Birne geht und nicht unterwegs versickert. @devildriver: der Wirkungsgrad von Glühbirnen ist in Größenordnung von 5%. Ob jetzt 95% oder nur 93% in Wärme umgewandelt werden bleibt sich praktisch gleich. |
AW: Glühbirnenupdate
Ja sicher ist der Ladestrom der Lichtmaschiene höher als die Bordspannung!
Aber du hast die reguläre Bordspannung begrenzt auf ca. 12V...die Einspritzdüsen und das Zündschaltgerät und die Lambdasonde werden ja auch nicht mit 12V angesteuert.... Das nächste: du fährst mit der Supra am Tage eh nicht mit Licht...das zweite: wenn du fährst sind die Scheinwerfer meistens ja hochgeklappt...die Kühlung von der etwas höheren Wärme wird dann so schon gut runtergekühlt durch den Fahrtwind. Das Dritte: du kannst auch in ein Fahrzeug was sagen wir mal als Serie ne 75A Batterie drin hat auch ne 90A einbauen....aber nichtr höher. Jeder Fahrzeugverdrahtung ist immer vom Hersteller so konstruiert das sie auch eine etwas höhere Belastung aushält. Das gillt für ( fast ) alle angesteuerten und mit Spannung versorgten Bauteile. Ausgenommen Sensoren und Aktuatoren sowie ECU's.... |
AW: Glühbirnenupdate
Zitat:
Zitat:
Motor aus: 11,5...12,5V - je nach Zustand der Batterie und Anzahl eingeschalteter Verbraucher Motor läuft: 13...14V - je nach Ladezustand der Batterie und Anzahl eingeschalteter Verbraucher Die Bordnetzspannung ist NICHT auf 12 Volt begrenzt, sie schwankt, wie oben dargestellt mit den gegebenen Randbedingungen. Sicher mag es Teile im Auto geben, die das nicht gebrauchen können. Die haben dann einen Spannungsregler vorgeschaltet, der die ihnen zur Verfügung gestellte Spannung z.B. auf max. 12Volt begrenzt. Alles andere bekommt schwankende Spannung in den oben erwähnten Grenzen: 11,5 ... 14V (bei leerer Batterie natürlich auch mal weniger). Zitat:
Zitat:
|
AW: Glühbirnenupdate
Hatte doch auch gesagt das an der Lampe nicht 12,0004 V anliegen...
dennoch...woo ist das Problem????:mnih: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain