Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Problem bei Gasrücknahme (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=16633)

supradiabolo 28.06.2006 17:56

...also das Poti ist zwar einstellbar aber verstellt sich ja i.d.R. nicht von selbst . Bei mir war die Welle der DK ausgeschlagen, vielleicht son mm, ausserdem war ein Unterdruckanschluß verkolt. Nach tausch der kompletten Drosselklappeneinheit aus einem Schlachtwagen war ruhe.....

jailbird25 28.06.2006 18:10

kannst aber gern mal das Poti mit nem Ohmmeter aussmesen.
Nach ner Zeit ermüdet nämlich auch die Wellenfeder und das Poti hat im inneren auch altersbedingten Verschleiss.
Ist ne fix erledigte Sache das einstellen...und kosten tuts auch nix!

bax 28.06.2006 23:47

Ich frag nur aus rein persönlichem Interesse, was macht denn die ECU genau während der Schubabschaltung? Solange bei geschlossener Drosselklappe die Drehzahl durch das schiebende Auto über der Leerlaufdrehzahl ist wird kein Benzin mehr eingespritzt. Soweit ist mir das klar. Da das lt. Toyota-Techarticles vom IDL-Schalter gesteuert wird, ist davon auszugehen, das die DK auch wirklich zu ist. Bei Vergasermotoren gab es für die Schubabschaltung dann ein extra Bypassventil zur Umgehung der Drosselklappe, damit der Unterdruck im Ansaugrohr nicht zu groß wird, und damit die Bremswirkung des Motors. Wie ist das bei uns? Wird dafür das Leerlaufregelventil geöffnet? Hat das vielleicht zufällig jemand in der Schule gelernt? ;)

greetz Rajko

emuel 29.06.2006 00:32

Vielleicht liegt es am Drosselklappenschließdämpfer, der bewirkt das wenn man vom Gas geht die Drosselklappe die letzten millimeter langsamer schließt.
Hab aber keine Ahnung obs wirklich daran liegen kann.

jailbird25 29.06.2006 00:40

im Drosselklappengehäuse ist rin Luftbeipass mit integriert.....dadrüber zieht er bei geschlossner klappe auch nochmal zusätzlich Luft.
Als Beispiel mal...hatte vor nem Monat nen stink normalen Suzuki Swift in der Werkstatt. Kunde sagte das er wenn er vom Gas geht so n Ruckn immer drinn hätte und er sehr putzelig sich fährt. Bremswirkung bei Gaswegnahme war fast ebenso....also....Drosselklappenpotti ausgemessen uns schau an Wert war absolut aus dem Sollwertband.
Potti nachjustiert...Probefahrt gemacht und gucke an.....als ob der Fehler nie da war.
Wäre erstmal in diesem Falle die einfachste Variante.

docani68 29.06.2006 12:30

ich habe propiert die Drosselklappenschließdämpfer einzustellen und diese poti
und scheint etwas besser zum funzionire habe für meine geschack immer nicht gut

jailbird25 29.06.2006 18:20

Zitat:

Zitat von docani68
ich habe propiert die Drosselklappenschließdämpfer einzustellen und diese poti
und scheint etwas besser zum funzionire habe für meine geschack immer nicht gut


wie hast du das Potentiometer eingestellt?

docani68 29.06.2006 18:40

Ich habe es etwas nach links gedred (poti) und die schrauben
von der Drosselklappenschließdämpfer rein geschraubt

jailbird25 29.06.2006 18:42

nee dat wird so nix....das Dingens muss bei ner bestimmten Stellung nen noch bestimmteren Wiederstand haben.....ansonsten no chance!!

docani68 29.06.2006 18:54

wie sind die Widerstandwert?

jailbird25 29.06.2006 19:03

wie soll ich dir das jetz am besten erklären.....
hast du das Reparaturhandbuch von der Supra?
Stell erstmal sicher das bei ganz geschlossener Drosselklappe kein Luftspalt zwischen Drosselklappenanschlagschraube und dem Hebel ist.
Rechts ganz unten an dem Gehäuse.
Dann brauchste zum Prüfen der Werte 2 Fühllehren......050mm und 0,90mm.....zum Einstellen brauchste ne 0,70mm Lehre.

docani68 29.06.2006 19:12

muss ich der drosselklappe ausbauen??

jailbird25 29.06.2006 19:16

zum Einstellen und prüfen musste sie nicht ausbauen.

bianco 30.06.2006 04:46

@bax:

Zitat:

Zitat von jailbird25
im Drosselklappengehäuse ist rin Luftbeipass mit integriert.....dadrüber zieht er bei geschlossner klappe auch nochmal zusätzlich Luft

...kleine ergänzung noch:
die einspritzung wird zwar abgeschaltet, aber dadurch dass wir ja keine direkteinspritzer fahren sondern der sprit bei uns aufs ventil (und daher auch an die wände) gesprüht wird lagert er sich da natürlich teilweise an! wenn die dk nun zu geht fällt der druck stark ab und der an der wand angelagerte (bzw vorher auskondensierte) sprit verdampft wieder und bildet mit der luft aus dem bypass den jailbird beschrieben hat ein zündfähiges gemisch was natürlich abgefackelt wird und daher schub produziert bzw der bremswirkung entgegenwirkt!
hab als ich diplom geschrieben hab in ner quelle gelesen, dass das sogar im extremfall zu relativ starker rußbildung (entsteht bei sehr fetter verbrennung) führen kann, da die spritmenge die an der wand klebt doch deutlich mehr ist als man erstmal vermutet!
da sich die ecu die zeit errechnen (oder zumindest abschätzen) kann bis der wandfilm "verbraucht" ist, kann die einspritzung überhaupt erst abgeschaltet werden, denn ohne den effekt mit der wandanlagerung würde der motor bei jeder gaswegnahme ja schlagartig ausgehen! wie gut unsere ecu die rechnung bzw abschätzung hinbekommt weiss man natürlich nicht! :D

bax 30.06.2006 07:15

Hi bianco,

für das Problem was Du ansprichst ist der Drosselklappendämpfer da, das Dash Pot System, das emuel auch schon ins Spiel gebracht hat. Das hält einfach rein mechanisch die DK noch einen moment leicht geöffnet, nach WHB ca. 1 Sekunde, wenn es richtig funzt.

Wenn das Ding nicht mehr funktioniert hat man vielleicht einfach das Gefühl, das die Motorbremse stärker ist, weil sie plötzlich und schlagartig einsetzt. Bei Porsche wird der Austausch gegen einen schnelleren DK-Dämpfer sogar als Tuning 'verkauft', weil sich der Motor dadurch sportlicher fährt...


Ich überlege halt nur, wie die ECU die Stärke der Motorbremse beeinflussen kann, wenn vermutet wird, das es am Drosselklappenpoti liegt, muß ja auch die ECU eine Möglichkeit haben, bei der Motorbremse den Luftstrom an der DK vorbei zu steuern.

Bei VW wird z.T. der MAP-Sensor genutzt, und wenn im Schiebebetrieb der Unterdruck zu groß wird, wird ein Bypassventil geöffnet. Wir haben ja aber keinen MAP-Sensor (;)) und kein Schubabschaltungs-Bypassventil.

Der Bypass in der Drosselklappe den Jailbird meint ist mir gerade nicht geläufig, muß ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Vielleicht ist der ja verstopft?


greetz Rajko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain