![]() |
Zitat:
|
Hätte der Konstrukteur eigentlich nen Satz heiße Ohren verdient!!! :laut:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hab bei mir die Nadel mal überprüft, insbesondere, wann diese ihr normale Endstellung erreicht hat.
Im betriebswarmen Zustand steht die Nadel der Wassertemperaturanzeige bei den meisten Supras (neueres Modell zumindst) genau gegenüber der "1" (alos 1.000) vom Drehzahlmesser. Dies ist knapp unterhalb der waagrechten für die Wassernadel. Im Bereich von 75-80°C hat die Nadel diese "Endstellung" erreicht. Gemessen mit meinem Greisinger Zeug ebenfalls im Wasserauslassgehäuse wie das Serienteil. Die Genauigkeit des Sensors und der Anzeige (für meine Wasser und Öltemp)habe ich vor dem Einbau überprüft; allerdings nur die 0° Grenze (Eiswasser) und die 100° Grenze (kochende Wasser). Da meine Greisinger PT100 Sensoren haben, also linear, kann ich von doch recht hoher Genauigkeit in den Werten dazwischen ausgehen. Also, bei 75-80° Endstellung der Nadel. Diese Stellung hat sich bei gemessenen Wassertemperaturen von 103 °C nicht verändert (meine Boost-Fahrt nach Hofheim mit 88° Thermostaten) Wenn Matce schreibt, er hat 60-70 grad bei 160kmh, dann würd mich interessieren 1.) wo er misst 2.) mit was für einem Teil er das misst er müsste also noch um einiges unter dieser Endstellung der Wassernadel liegen. Selbst mit meinem Monsterkühler, und dem 10 Stern Viskolüfter komm ich annähernd nicht auf seine Temperaturen. -- Wundern tut mich die Aussage von Christian, dass das 82° Termostaht Teil Scheiße sei. Warum? Ich hatte zuvor das 88° Teil drin (neu gekauft bei Toyota, Serienteil), und erst bei gemessenen ca.100°C hab ich einen Temperaturrückgang sehen können. Habe das Teil nun gegen ein 82°C Thermosthaten ausgetauscht, und nun fällt bei ca. 92° die Wassertemperatur. Der Hinweis auf das Ölkühlsystem finde ich richtig. Aber statt umrüsten werde ich einen neuen größeren Ölkühler einbauen. Weiß nur noch nicht welchen, weil ich mir die Platzverhältnisse an meiner Supra noch nicht angesehen habe. Leider.. |
Zitat:
|
@knight-rider: ich messe mit dem Greddy E-01 - abgegriffem am serien-fühler ... aber (youre right) ich messe mit einer korrigierten korelationskurve ... also die temp im unteren bereich wird etwas zu nieder angezeigt (kurve ist abgestimmt auf genauigkeit bei 90-105 grad)
Kühler ist im übrigen der KOYO RENNKÜHLER + Visko (spal kommen erst) thermostat bau ich morgen ein ... dann mal sehn :) |
Themperatur
Hi,
ich habe bei meiner Lady auch einen 82° Thermostat drin, außerdem habe ich einen weiteren Ölkühler in Reihe zum Serienkölkühler eingebaut. Meiner Meinung nach bringt das eine Menge. Einbauort ist direkt nach dem LLK, vor dem Wasserkühler. Themperaturen gemessen habe ich allerdings noch nicht. Aber mein Öldruck ist seitdem stabiler. Grüsse Wolfgang :bleifuss: |
Alle, die ich kenne (zumindest, was hier geschrieben wird), haben den Serienölkühler gegen einen anderen, z.B Mocal etc. ausgetauscht. 19 Reihen, mehr oder eher weniger.
Also anstelle des Serienteils. Du hast zum Serienölkühler noch einen anderen installiert? In Reihe. Du meinst sicher zwischen Wasser-und LL-Kühler, oder? Leider hab ich mich noch immer nicht unter meine MKIII gelegt, um das Ganze mal selbst zu sehen (wegen Einbauplatz, verfügbare Größe, mögl. Einbauprobleme etc. und weil ich nach dem Ölkühler ja auch noch nen Sensor einbauen will) Hab mühsam erst die Unterbodenabdeckung draufgeschraubt, und da seh ich somit nicht viel von dem Ölzeug. Und von vorne (durch die Schlitze) sehe ich auch nicht viel. Und dann sollten am besten auch neue (bessere) Schläuche dran.. |
Peter, gib mir mal bis Freitag Zeit, dann knipps ich dir n paar Bilderlis von dem Gelump da unten.
Irgendwelche Sonderwünsche? :) |
Sonderwünsche?
Frag lieber nicht. Als ich das letzte Mal unter der MKIII lag (mit der Motorabdeckung), hab ich nichts sehen können. Sitzt der Ölkühlr nicht auf dem unteren Träger, an dem auch die Befestigung (Ösen?) für den Wasserkühler sich befinden? Mit Hilfe deiner Bilder, und wenn ich dann die Motorpappe weghab, blick ich hoffentlich durch (den Träger?). Weiterhin hoffe ich, einen neuen / anderen Ölkühler einbauen zu können, ohne alles abbauen zu müssen (o.k. Motorpappe; aber Wasser und LLK?) |
Hall Knight Rider,
bei mir waren die Serienschläuche eh' marode, also habe ich mir HD-Schlauch zugelegt, alte raus, einen Ölkühler (glaube aus Celica) noch mit reingemogelt und die Schläuche passen noch unten durch. Bilder habe ich gerade keine da, kann ich aber bei Gelegenheit noch machen .... :undweg: Mein Ölkreislauf verläuft jetzt wie folgt: Ölfilterabgang => Serienölkühler-Eingang => Seirienölkühler-Ausgang nach oben => Celicakühler-Eingang => Ausgang wieder zurück in die Ölwanne (über das Original Rohr) War kein Act, nur die Montage hat einen "Eigenbauwinkel" erfordert. Muss ja auch bei 280 km/h noch halten :weird: Grüsse aus KL Wolfgang |
Hmm...
Wolfgang, ich warte noch auf deine Gelegenheit, Bilder zu machen. Und neue Schläuche wäre ja auch nicht verkehrt. HD-Schläuche? Was für Zeug? Zweiter Kühler in Reihe, Grummel, Grummel, vielleicht doch nicht so verkehrt. Leider nur vor dem Wasserkühler, der da wieder etwas mehr wärmere Luft abgekommt. Immer diese verfl.. Abhängigkeiten. |
Bilder ...
Hallo Knight Rider,
bin momnetan nicht zuhause. Kann erst nächste Woche. :aua: Ich melde mich ... :undweg: Wolfgang |
wie, nicht zu Hause..
gehst Du fremd? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain