Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Wann erster Ölwechsel nach Motorrevision ? (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=15254)

Nucleon 22.02.2006 15:15

Hatte mal was im Netz gefunden, falls ich meinen Motor mal machen muss. Hat mir bis jetzt am besten gefallen:

Zitat:

The following is part of the Formula Atlantic Motor kit instructions, from TRD:

To ensure long life and reliability you must properly break in your freshly assembled engine.

For a high performance street motor fill the engine with a good grade 20W-50 Mineral based oil. Fill the oil filter with oil before installing it. Remove the spark plugs and crank the engine until the oil pressure comes up on the gauge.

Re-install the spark plugs. Now you are ready to start her up. Start the engine and bring it immediately to 2,000 rpm. Vary the engine speed between 2,000 – 3,000 rpm for about 30 minutes. After 30 minutes stop the engine, check the valve lash and re-torque the head bolts. Drain the oil and change the filter. Re-fill the engine with 20W-50 Mineral based oil.

Drive the car slowly for about 500 miles keeping the rpm under 4,000. Don’t lug the engine either because that’s worse for the motor than over revving it. After 500 miles change the oil and filter again. You can now use a synthetic oil if you want to. Use a 20W-50 oil and change it every 3,000 miles. Your engine is now broken in.
Allerdings hab ich keinen Schimmer um was für einen Motor es dabei geht. Ist aber durchaus für die Straße gedacht, Rennmotoren werden wieder anders und auf dem Prüftsand eingefahren.

Knight Rider 22.02.2006 18:01

Gute Beschreibung.
Mist, dass man den Ölfilter auch schon mit Öl auffüllen sollte, verkürzt natürlich den Weg (bzw. die Zeit) das Öl an die zu schmierenden Stellen zu transportieren.

Aber den Motor ohne Zündkerzen zu starten (also orgeln) bis der Öldruck aufgebaut ist, hm..
ob das der Anlasser überlebt??

Das mit den wechselnden Drehzahlen hatten wir ja schon.

NAch 30 min Öl ablassen und frisches mineralisches Öl (halt dann 15W40) rein.
Nach ein paar hundert km (500 Miles) Öl und Filter weg, und synthetisches Öl mit neuem Filter rein.

o.k., ich werd ja das 15W40 reinkippen, aber keine 1.000 km!!

Andreas-M 22.02.2006 19:33

man kann getrost die zündung abmachen und den motor erstmal mit dem anlasser durchjubeln. dem macht das nix, man macht das ja nicht minutenlang am stück. Bringt zwar keinen wirklichen öldruck, dafür dreht der motor zu langsam damit. aber es reicht, um das öl bis oben an die nockenwellen zu pumpen. und somit alles zu scjhmiren, was vor dem start geschmiert sein sollte.

sleep1975 22.02.2006 22:12

hmmmmmm ...... also was denn jetzt für ein öl ??? :aua:

ich glaube das ist jetzt das gleiche als ob man fragt , welche farbe ist schöner . blau oder rot ..... :bleifuss:

knightriders benz - text ist schon logisch . wer stimmt dem denn zu ???
ich weiß bald gaaaa nix mehr :jawd:

Nucleon 22.02.2006 23:26

Ich würde ein Öl mit gleicher Viskosität nehmen, nur halt mineralisch und nicht synthetisch. Z.b. Wenn du später 10W fahren willst, nimmste das auch vorher. Wobei dann die Frage ist, ob das überhaupt nen signifikanten Unterschied macht beim Einfahren Ob 10W oder 15W oder 20W. Ich würd mal sagen, nö :D

bitsnake 22.02.2006 23:27

Also ich bin für die althergebrachte Methode, Einfahren mit mineralischem 15W40. Das heist nicht das billigste aus dem Baumarkt !, es gibt durchaus auch gute mineralische Öle. 15W40 ist natürlich bißchen blöd im Winter wegen Kaltstarts, also vorsichtig warmfahren ist da schon angesagt. Wenn die Maschine einmal warm ist spielt das keine Geige. Da fehlen dann gegenüber dem syntethischen wohl ein paar Verschleißschutz/Longlife etc. Additive bzw. -Eigenschaften. Das spielt bei der kurzen Zeit die´s drin ist aber keine Rolle.

Problematisch ist eher der beschränkte Viskositätsbereich der mit mineralischem Öl möglich ist. Das beste ist IMHO die Einfahrzeit mit möglichst wenigen langen Touren rumzukriegen (Wenig Kaltstarts). Ich mach das so.

Mach dir´n schönes Wochenende wenn gutes Wetter ist. Ruhige Tour übers Land mit wechselnden Drehzahlen, also um gottes willen keine Autobahn. Natürlich nicht ausdrehen aber auch nicht mit zu niedrigen Drehzahlen (so wie meine Frau fährt zum Benzinsparen). Zwischendurch mal anhalten, Kaffee trinken und gemütlich Pause machen. Aber nicht zu lange (Öltemperatur). genügend CD´s deiner Wahl mitnehmen und da bringst du wenn gutes Wetter ist mit viel Spaß 500km zusammen und das ist besser als YOGA. Sommer ist natürlich besser (Dach offen). Ich würde aber auch bei den jetzigen Temperaturen 15W40 nehmen, nicht dünner. Kurzstrecken und Stadtverkehr meiden (Kondensat etc.) - da fehlen dem mineralischen Öl ein paar Sachen.

Gruß

John

Ach so, falls jemand nach ner geeigneten Sorte fragt: LiquiMoly Touring HighTech 15W40HD, das gibts zur Not auch als 10W30 wenn man sich wegen der Temperaturen nicht traut. Würd ich bei diesem Wetter jetzt wahrscheinlich auch eher nehmen wenn ich jetzt nen Motor einfahren müsste. Aber nicht erschrecken, das kann ein bischen teurer als synthetisches Baumarkt Öl sein.

Knight Rider 23.02.2006 08:35

O.k., noch hab ich ja nicht verloren, weil ich meinen ersten Start mit dem synthetischen 10W60 durchgeführt habe. (und nicht mit 5W60, wie ich irgendwann zuvor geschrieben habe)

Wegen dem Kaltstartverhalten (ist ja Winter) werde ich nun auch eher zu einem mineralischen Öl auf 10W-xy Basis tendieren.
Und ich will ja später weiterhin mit 10W60 fahren (oder mindesten 10W40).

Und nur für die ersten 30 Minute werde ich ein 15W40 nehmen. Aus dem Baumarkt. Aber nicht ein Noname, sondern z.B. Castrol GTX3 15W40 (=mineralölbasisches Motorenöl).

Nach den ersten 30 Minuten ,werde ich das LiquiMoly Touring HighTech 10W30 einfüllen (hat zwar nur die API SF Spezifikation, aber ich denke, das genügt zum Einfahren.), und gleich nen neuen Ölfilter.

Und nach ein paar hundert km (so zwischen 500 und 1.000 km) werde ich auf synthetisches 10W60 umsteigen (hab davon ja noch mehrere Liter übrig (unbenutzt; das jetzige 10W60, das in meinem Motor ist, kann ich wegschmeissen. Wieder nen 50er verbrannt, für nichts!).
Und wieder nen neuen Ölfilter!

Und dieses mal werde ich auch das Öl aus dem Ölkühler mit entleeren.
Ist zwar wieder ne Sauerei, denn dazu muß ich erst die beiden Schläuche zum Ölkühler abklemmen, auf der einen Seite frisches Öl reinkippen (mittels Schlauch aus dem Baumarkt, so nen durchsichtigen 1-2m langen Schlauch, den ich anheben muß, damit das Öl reinfliest, und auf der anderen Seite ne alte Flasche dranhänge, in die das alte Öl fliessen kann.
Zuerst mit billigen Öl spülen, dann mit dem Guten. Und mit ein bischen Pressluft gehts dann auch etwas schneller.

Was tut man nicht alles für das Einfahren eines neuen Motores!

bitsnake 23.02.2006 09:28

Hallo Peter,

meinst du nicht du übertreibst jetzt etwas ?

Aber ich hätte da noch was für dich (nach der Einfahrzeit) Ölfilter

Ich muß am Freitag mal endlich meine Ventildeckel holen, da könnte ich dir eben einen mitschicken.

Gruß

John

Für die Einfahrzeit sind die ein bißchen schade, da nehm ich auch nur normale Filter. Da gibts so Magnetbänder zum um den Filter spannen, ob´s hilft weiß ich nicht aber ich benutz das zum Einfahren. Normalerweise müßte man da mal einen aufschneiden hinterher.

bitsnake 23.02.2006 09:36

wenn wir schon beim Übertreiben sind: eigentlich ist das schon ein Fehler mit den verschiedenen Sorten (ich mach das aber auch zum Teil so). Man sollte wenn möglich immer Öle eines Herstellers verwenden. Jeder mixt da seinen eigenen Additivpakete, die Eigenschaften addieren sich allerdings nicht unbedingt. Also zwei gute Additivpakete gemixt ergeben nicht zwingend ein besseres.

Ich würde die Einfahrzeit mit deinem mineralischen Castrol rumbringen und den extra wechsel weglassen. Macht auch zuviel Arbeit. Dafür würd ich drauf verzichten die Einfahrzeit mit dem täglichen Arbeitsweg zu verbinden (wenn´s irgendwie geht). Hab ich ja oben schon beschrieben. Leih dir doch nen Yaris aus :huepf: Ausßerdem ist gleich Frühling, bei uns ist heute Sonne und richtiges Cruiser-Wetter, bißchen kalt für Dach offen aber sonst :top:

Knight Rider 23.02.2006 09:51

Für die Einfahrzeit nehm ich auch die orinalen Toyota Öl Filter.

Aber danach die Power Enterprise Mag Power II Oil Filter for 1986-92 Supra

Hab ja schliesslich (vorausschauend) 3 Stück in der Sammelbestellung von Lucky mitbestellt (neben meiner Spec Stage 2 Clutch for 1986-92 Supra, dem Spec Lightweight Aluminum Flywheel for 1986-92 Supra, ARP Head Bolt Kit for 1986-92 Supra etc etc.; ist alles jetzt drin.)

Man gönnt sich ja sonst nichts...

Ich versuch, die Einfahrzeit aufs Wochenende zu verlegen. Nicht das kommende, da will ich die NSX Headlights versuchen zu integrieren. Sind leider nicht plug&play. Wird wieder in Arbeit ausenden. Schande...
Aber das Wochenende darauf, da könnt ich doch glatt zu Dir hochfahren. Sind ja ein paar Kilometres!!!

bitsnake 23.02.2006 10:34

Landstrasse ! :form: Ich würd eher eine gemütliche Tour durch den Bayrischen Wald machen :fahrn:

Auf der Autobahn hälst du den gemütlichen Cruiser-Fahrstil nervlich nicht durch.

Formi 23.02.2006 20:55

Zitat:

Zitat von bitsnake
Landstrasse ! :form: Ich würd eher eine gemütliche Tour durch den Bayrischen Wald machen :fahrn:

Auf der Autobahn hälst du den gemütlichen Cruiser-Fahrstil nervlich nicht durch.

zum cruisen empfehl ich www.jackjohnsonmusic.com :fahrn:

King of Queens 23.02.2006 21:55

hallo

was soll man nun glauben. sind nach dem honen, etc. alles schon "eingefahren" oder muss man mit mineralischem öl anfangen?

gruss dusko

Andreas-M 23.02.2006 22:13

das macht auf jeden fall sinn. Man kann honen wie man will, die kolbenringe sind nunmal neu und jungfräulich und müssen sich erstmal einschleifen. Und das geht nunmal mit mineralischem öl wesentlich besser als mit tollem synthi-öl. Was ebenso wenn auch in geringerem maße für die lager gilt. Glatt und neu ist nunmal nicht wirklich glatt und eingefahren.

Knight Rider 27.02.2006 10:14

Ich hab am WE (im kalten Zustand; wollt ja nicht noch mal den Motor belasten) das syntetische 10W60 aus meinem neuen Motor abgelassen.

Zuvor hatte es eine hellbernsteinfarbene Farbe, schön durchsichtig,
nun hatte die Farbe einen schönen Grauschleier drin. Und nix mehr klar!

Wie ihr wisst, ist mein Motor neu, hab den dann ca. 20 min laufen lassen (im Leerlauf) mit 10W60 synthetischem Öl.

Wollt den Motor nicht noch mal im kalten Zustand mit dem Zeug belasten und warten, bis er warm ist, daher das kalte ABlassen.

Und dann hab ich mineralische 10W40 eingefüllt. Waren ohne Ölfilerwechsel aber etwas mehr als 4,5 Liter (und nicht 4,1 l, wie im Buch).

Jetzt kann bald die erste Probefahrt stattfinden....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain