![]() |
@olek
Zeitronix zeigt schön an ansonsten ist es völliger Müll bezüglich der Loggingsoftware, keine Skalierung der einzelnen Anzeigewerte, z.b wird Drehzahl nicht richtig dargestellt. ![]() Meiner Meinung ist das Innovate Wideband das optimale WB-Kit, aber leider wesentlich teuer wie Zeitronix, ich bentutze es in Verbindung mit einem PPC und einem BT Kit mit spezieller Software zur Abstimmung, leider kostet der Spass incl. aller Sensoren und Software/Hardware locker 800 Euro. Mich würde intressieren wie du die Injektorauslastungsanzeige angeschlossen hast. |
@ Lolek : es gibt von Haltech oder Trikejet und SDS verschiedene Management-Systeme. Werden auch im professionelem Motorsport eingesetzt. Der Preis ist natürlich nicht ganz ohne ( ab 1.500€) aber damit in Verbindung mit der Abstimmung auf dem Prüfstand EINE Möglichkeit.
Ich selbst habe mir meinen Motor (Rover V8 mit LLK und 0,7 bar LD,522 Nm bei 2690 U/min und 187,6 kW bei 5460 U/min an der Hinterachse) selbst zusammen gestrickt.Anschließend hatte ich das Problem der Gemischaufbereitung ( Serie war L-Jetonic) unter Voll- und Teillast. Zusätzlich war die mech. Zündverstellung ungeeignet,mit Add-On Fuelcontroller hätte ich zwar die Spritanreicherung hinbekommen,aber zündungsseitig nicht. Datalogging mit Laptop ist standard bei so einem System. Die Kosten meiner Umrüstung für Management und Zündung waren unter 500 € ! Wird als Open Source Projekt unter www.megasquirt.de näher erklärt. @ stocker : Okay, mit Piggy Pak gehts natürlich auch, aber im Vergleich zu den oben genannten Kosten denke ich ists eine Überlegung wert. Ich habe mir vor 4 Wochen auch eine MkIII zugelegt , mit Motorschaden .Wenn Hardwaremäßig alles wieder i.O. ist ,dann möchte ich nämlich genau das gleiche Management beim 7M-GTE verwenden , OHNE org. ECU. Habe ja bereits fast 3 Jahre Einstellungserfahrung mit diesem System.Welcher Motor letztlich geregelt wird ist dem Management egal,stellt man ja vorher per Software im Tuning Programm ein. Gruß Uwe |
Zitat:
![]() |
hei heiei,....
da habe ich ja wieder mal was losgetreten..... ehrlich gesagt ist mir das alles als BWLer so aus dem Stehgreif etwas zu kompliziert....da müßte ich mich jetzt erst richtig reindenken. Was ich eigentlich herausfinden wollte war, ob ich für nen ct26 Hybriden mit 60-1 trim bei Maximalleistung an die Grenze der Düsen stoße oder nicht.... wollte eigentlich keine großen Düsen....ok HKS hat fürs Fcon nen chip dafür aber ich wollte irgendwie trotzdem keine.... das Spritmanagement überlasse ich nämlich schön HKS, die können das besser als ich.... ich selber versuche nur hübsche einfache Lösungen für Leistung und Kühlung zu finden..... grüsse svenska |
Zitat:
Hatte schon lange einen Wirtschaftlichen ersatz für Halltec gesucht. Theoretisch könnte ich mit dem Managment meinen OPEL C20XE Sauger auf Turbo o. Kompresssor umrüsten oder ?? |
Zitat:
Svenska, was ist das für eine Frage ? Ohne Walbro und FCD kommste eh nicht über 0,8 Bar raus und mit FCD bringt ein 60/1 auch nur 1,0 Bar ( echte ). Du kommst so oder so nicht einmal in die Nähe von 400 PS. :eieiei: Also reichen auch Deine 440 er Düsen. :liebe: @ Lolek und Strocker, schön mal was interessantes hier zu lesen. :liebe: @ oggy, das Du nicht mehr richtig lesen kannst, liegt daran, dass Du schon soooooo alt bist. :D:D :liebe: Gruß sumi88 :asia: :asia: :asia: |
nene nix fcd, du hast zu viel fanta getrunken :lui:
fcd habe ich doch schon ewig drin, ich hatte F-Con geschrieben. dass 400ps damit knapp werden werden weiß ich selber, aber dass sie nicht möglich sind glaube ich erst wenn ich gescheitert bin. Es gibt Erfahrungsberichte die mich da ermutigen... grüsse svenska |
Sumi Du alte Brotspinne :D
Wir sprechen uns noch :anali: dann gebe ich Dir wieder Tiernahmen :D :f*ck: Wir Schnacken heute Abend :winky: Ich bin nicht alt :heul: |
@UweT:
auja, ein megasquirt in der MKIII wäre mal interessant. ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt, aber letztendlich wäre es mir zu viel aufwand, das ding an den 7M-GTE anzupassen, vor allem bei ungewissen erfolgsaussichten. bei den recherchen zum megasquirt bin ich noch über das GenBoard gestolpert (click), kennst du das? ist auch opensource und basiert soweit ich weiß teilweise auf dem megasquirt; ist aber wohl noch deutlich leistungsfähiger. |
@ suprafan : OK ist zwar ein bißchen Offtopic aber um Deine Frage zu beantworten : Klar hab ich mir auch "Vems" Managementsystem angeschaut ;)
Es hat sicherlich den Vorteil, das es mehr Funktionen onboard mitbringt als die MS, z.B. Widebandcontroller, Steppermotoransteuerung etc um nur einiges zu nennen. Nachteile des Systems : 1. Preis und 2. leider nicht soweit verbreitet wie die MS und dadurch weniger Support und Softwareentwicklung :heul2: Die MS kann aber auch mit den meisten Funktionen nachgerüstet werden, weltweit über 7.000 Member und mittlerweile tausende Autofans, die das System erfolgreich einsetzen. Die original Homepage findest Du unter www.msefi.com Unter Sucsess Storys sind auch unter anderem Toyota Setups erfolgreich aufgelistet, ob auch die 7M-GTE Motoren dabei sind hab ich noch nicht nachgeschaut. Gruß Uwe |
Sehr interessant das Ganze.
Das kenne ich noch gar nicht. Da muß ich mich erst einmal reinlesen. Ich fange gleich mal an ... |
|
Das ist geil. Unglaublich, aber machbar.
COOL |
geil wieder alles in english ,hät ich in der Schule nur besser aufgepasst
|
aber scheint interessant zu werden
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain