Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Technik (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=52151)

Buchtelino 29.11.2018 21:23

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Diese Varianten habe ich eben durchprobiert...

Nummer 1: NWS nach WHB, 10° OT mit Brücke

Pöppel, pöddel, hust, stotter, spuck und aus.

Nummer 2: NWS nach WHB, 10° OT ohne Brücke

Gut angelaufen, stabil, allerdings mit etwas Gas geben sofort wieder aus.

Nummer 3: NWS nach Grizzly, 0° OT mit Brücke:

Wupp, wupp, pöddel, wupp und gar nicht erst an

Nummer 4: NWS nach Grizzly, 0° OT ohne Brücke:

Etwas zaghaft, aber dann stabil im Leerlauf. Nach einem Moment etwas Gas gegeben, hust und aus.

So steht der schnittige Woochen jetzt. Soll ich hier erst mal aufhören und auf eine Blitzpistole warten?
Noch ein Link vom letzten Motorlauf: https://www.dropbox.com/s/oky473tmr4..._2812.wmv?dl=0

Ich kann derweil bestimmt das fehlende Kühlwasser/Frostschutz schon wieder einfüllen, richtig?

bitsnake 29.11.2018 22:10

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
da dann ich auch mal:

KW zum einsetzen des NWS immer auf 0 stellen. Das steht so auch im WHB. Seite 22. dann etwa auf mitte Langloch stellen.

wenn er beim ersten Gas geben gleich wieder aus geht: schau mal ob der LMM angesteckt ist.

Mehr fällt mir erstmal nicht ein. du hast doch "nur" das thermostatgehäuse abgedichtet wenn ich das richtig verstanden hab.

Volle Batterie ist wichtig und aufpassen das er nicht absäuft bei erfolglosen Start-Versuchen. Ansonsten musst du einen Tag warten :LOL oder Kerzen rausnehmen, trocknen lassen etc. Das passiert grad bei so kaltem Wetter wo beim Kaltstart angefettet wird wie blöd, ziemlich schnell. Glaubt mir. alternativ: stecker vom Thermoschalter Kaltstartventil ziehen nach den ersten Startversuchen. Da muss man aber bißchen im Gefühl haben wann man das macht.

wenn man nicht sicher ist ob ein Zahn verrutscht ist beim Einsetzen: 1. Startversuch Mit Langloch in Mittel-Stellung, wenn das nicht geht jeweils ans Ende des Langlochs drehen.

theoretisch muss es mit und ohne Brücke im Diag-Anschluss gehen. ich würde zuerst ohne probieren. Warm laufen lassen (länger als 2 minuten, sonst ist das gleich wieder wie Kaltstart). Dann brücke rein und Zündung prüfen / einstellen. so mach ichs zumindest. Mit Brücke beim ersten Kaltstart muss nicht klappen würde ich jetzt vom Gefühl her sagen

Gruß John

Buchtelino 29.11.2018 23:48

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Hhm. Das WHB ist von Aug.1987. Seitenzahlen habe ich da keine.
Ich von den 10° OT in Kapitel MM-17 und MM-18 den Abbildungen IG0608 und EG0609 ausgegangen. Das war wohl falsch.

Okeeeyh. Ich habe auf OT und den NWS so wie Frank es gemacht hat, dann jetzt wohl hoffentlich richtig eingestellt.
Dann warte ich auf die Ankunft meiner Kühlerplörre und die Pistole am kommenden Montag und berichte.
Bis dahin kann ich auch meinen abgerissenes Kabelstecker(Kabelfarbe blau/weiß) vom Lüfter wieder flicken.

Grizzly 30.11.2018 08:19

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Ja fast richtig. Die Schraube im Langloch/Kulisse muss ca. in der mitte stehen wie John schon gesagt hat.
Wenn er kein Gas annimmt würde ich auch auf Falschluft oder ohne LMM tippen.

Buchtelino 30.11.2018 08:39

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Hey Frank Du bist mein Gott. :beten::beten::beten: Und ich bin so was von vertüddelt :aua::aua::aua:
Jetzt rate mal, welchen Stecker ich vergessen habe wieder aufzustecken... Oh, Mann !!!

Wenn ich heute abend nach Hause komme, starte ich nochmal.

Grizzly 30.11.2018 10:58

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Zitat:

Zitat von Buchtelino (Beitrag 705065)
Hey Frank Du bist mein Gott. :beten::beten::beten: Und ich bin so was von vertüddelt :aua::aua::aua: ...

Das höre ich öfter .... :huepf:

LMM vergessen

patrickp1979 30.11.2018 17:37

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Ja das passiert oft, Stecker und Schläuche :winky:

Buchtelino 01.12.2018 16:22

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Da ich gestern abend auf Achse war, konnte ich eben die Kiste erst starten. Und: Oh, Wunder - mit LMM-Stecker drauf, nimmt die Zicke sogar Gas an.
Also, die Möhre läuft. Danke Euch allen für die Unterstützung, Trost, Tips und Ratschläge !!!

Viele Grüße, Buchtelino

patrickp1979 01.12.2018 22:00

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Good Luck and Wheels Burn Out :dd:

Willy B. aus S. 02.12.2018 16:36

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Die alte Regel: kaum macht man's richtig, schon gehts.

Buchtelino 08.12.2018 17:10

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Ach wenn es doch so einfach wäre... Dank John habe ich die Dichtungen und den Deckel vom NWS. Hier mal das ganze Geraffel:

(Schön zu sehen, was alles murks ist.)

Heute Nachmittag konnte ich mich dran machen, den O-Ring zu wechseln. Und abschließend den NWS-Deckel mit der neuen Deckeldichtung wieder draufschrauben. Aber, Pfeifendeckel war's.
Der Motor ist kurz vorm absaufen und mit ein wenig Gas hält er einigermaßen die 500-600 U/min. Was mache ich falsch? War doch nur den O-Ring einsetzen und wie vorher zusammenstecken...
Nein, diesmal habe ich keinen Schlauch oder Stecker vergessen.
Die Zündpistole brauche ich gar nicht anzusetzen - der Motor ist aus, bevor ich nach vorne springen kann.

gitplayer 08.12.2018 17:25

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Du achtest aber schon auch drauf, dass auch die Nockenwelle bei der Grundeinstellung richtig ist, und nicht nur die Kurbelwelle?

Buchtelino 08.12.2018 18:21

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Aber sicher!

- Kurbelwelle steht auf 0° OT
- NWS ist auf Grundeinstellung (nicht beim Einbau, sondern wenn er drin sitzt)
- LMM-Stecker ist diesmal auch drin
- Lambada und NWS-Stecker sitzen auch drauf, selbst die 3 am Thermostat
- Druckschläuche nicht angefasst aber noch mal überprüft.
- Keine Brücke von E1 zu TE1 gesteckt

Was kann ich noch falsch machen? Ging doch vorher.
Habe doch nur den O-Ring eingesetzt. Mehr net. Brrr !

gitplayer 08.12.2018 21:55

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Nochmal, Kurbelwelle auf 0 heißt nicht automatisch, dass die Nockenwellen auch stimmen. Die können um 180° verdreht sein.

Du musst durch den Ölstutzen schauen, dass du den Nocken siehst, dann den Motor GEGEN den Uhrzeigersinn zurück auf 0° Kurbelwelle drehen.

Erst dann stimmt es.

Wenn du IM Uhrzeigersinn weiter drehst, hast die Nockenwellen um 180° verdreht.

Buchtelino 09.12.2018 10:56

AW: Motor startet nicht nach Wechsel des Thermostatgehäuses
 
Boahr, ich glaube, ich bin echt zu doof dafür... Also, zuallererst stelle ich unten an der KW auf 0 OT ein.

Tor 1: Ist die Nocke nicht zu sehen, die KW nur ein kleines Stück so weit zurück drehen, bis die Nocke wieder zu sehen ist.
Tor 2: Ist die Nocke nicht zu sehen, die KW eine ganze Umdrehung gegen den Uhrzeiger wieder auf 0 OT drehen.

Ist die Nocke bei 0 OT zu sehen, ist alles gut.
Nun den den NWS einsetzen.
Eingebaut muss er in Grundeinstellung stehen.
Dann Feuer frei, richtig?

.................................................. .................................................. .................................................. ......................

[EDIT]: Jetzt habe ich nochmal ne Stunde heute früh am Auto gestanden und probiert....
Egal wie oft ich die KW durchdrehe - eine Nocke sehe ich niemals bei 0° OT. Das sieht dann immer so aus:


Weiterer Versuch: 0° OT (keine Nocke zu sehen), gegen die Uhr gedreht bis Nocke oben,
NWS in Grundeinstellung im eingebauten Zustand, alle Stecker und Schläuche dran - Höddel, höddel, hust und aus !

Letzter Versuch: 0° OT (keine Nocke zu sehen)
NWS in Grundeinstellung im eingebauten Zustand, alle Stecker und Schläuche dran - Höddel, höddel, hust und aus !

Allerletzter Versuch: nach dem letzten Versuch nur die KW wieder auf 0° OT gedreht. Dabei stand der NWS genau falsch um 180° und zeigte nach links unten.
Also den NWS raus und um 180° gedreht. Damit war NWS wieder auf Grundeinstellung im eingebauten Zustand, alle Stecker und Schläuche dran - Höddel, höddel, hust und aus !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain