![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
![]() ![]() - Ladedruck auf 0,7 bar mit Greddy Profec A Boostcontroler - ZKD auf 98 Nm - K&N offener Luftfilter - 3" Turboknie - 3" Downpipe - Monzä BOV auf Hardpipe - Remus Endtopf Gemessen wurde im 4 und 5 Gang. Ergebniss: Motorleistung im 4 Gang (korrigiert) = 198,5 KW (270 PS) ![]() Drehmoment (korrigiert) = 408 Nm ..... siehe Anhang Eingetragene Leistung im Fahrzeugschein = 206 KW bei 5600 u/min Geändert von Lucky Luke (06.05.2007 um 12:16 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Finde das Diagramm bissl unübersichtlich beim direkten anklicken.
![]() Ist ja richtig arbeit sich da durchzuscrollen. *g
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
![]() Zitat:
Ja, ich hatte etwas Abstinenz geübt ![]() Werde jetzt wieder öffter vorbeischauen. Habe die ZKD auf 98Nm angezogen. Ansonsten ist der Motor unangetastet. Beim nächsten Prüfstand kommt das Aeromotive-Benzindruckregelventil rein. Die Testpipe habe ich auch noch hier rumfliegen. Das HKS FCD und danach LD auf 0,7 bar. Müsste dann die magische Grenze von 300 PS ankratzen, denke ich doch ![]() Geändert von Lucky Luke (02.08.2005 um 10:26 Uhr). Grund: Rechtschreibfehler |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Sehr schön.
Aber warum ist die Leistung im 4. und 5. Gang unterschiedlich? Hat das Getriebe da andere Verluste? Auf welcher Grundlage ist die Leistung bei Dir eingetragen?
__________________
Gruß Micha ![]() Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
der 4 Gang ist direkt. das heisst, die Leistung muss nicht erst auf die Vorgelegewelle sonder geht direkt durch ohne das ein Zahnrad dazwischen ist. Das einzige das verlust bringt ist der Lagerwiderstand.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Tatsächlich?
Ist der 4. Gang direkt, kann das jemand bestätigen? Darauf muss i mich dann einstellen!!! Man sollte den Vorteil von direktem Gang (z.B. die meisten Frontriebler haben glaub i keinen )nicht unterschätzen!!!!! Gruß ChriS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Captain Slow
|
auf jeden fall ist die übersetzung des 4. gangs bei der MT und des 3. gangs bei der AT 1:1. wie das nun im getriebe drin aussieht, weiß ich aber nicht
![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() Hier klicken für mehr wissen ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Registrierter Benutzer
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Donnerwolke auf dem Prüfstand
Bin gestern mal wieder auf die Straße.
Hier ist ein Log von der Beschleunigung im 4-Gang mit original CT26 mit 0,8 bar. Abgastemperatur blieb stets zwischen 850 und 900°C laut der DEFI-Anzeige. Der Benzindruck ist fest auf 2,5 bar eingestellt (keine Anhebung bei Ladedruck). Reglerstellung des GCC3 (Control Swich auf Pressure): 0 / -12 / -12 / -12 / -12 Lambdasignal kommt von der LC1-Sonde von INNOVATE. ADXL335 Beschleunigungssensor hängt am SSI4 von INNOVATE. Y-Achse = Vorwärzbeschleunigung X-Achse = Seitwärzbeschleunigung Z-Achse = Fallbeschleunigung Drosselklappenstellung kommt von der ECU. Drehzahlsignal hängt an der ECU. Ladedruck kommt von dem VPC-Drucksensor. Luftansaugtemperatur kommt von dem VPC-Temperatursensor. Geschwindigkeit wird am hinteren ABS-Sensor abgegriffen. ![]() Das Drehmoment und die Leistung werden nach folgenden Formeln berechnet: #------------------------------------------ ##NNm&kW from Acceleration&RPM&SPD ##CPower Calculations ##[torque (Nm) and power (kW) from speed/accel/RPM ##] ?Vehicle weight in (kg) = m[1700] ?Tire diameter in (cm) = td[64.7] ?i Name of RPM channel = rpm[RPM] ?i Name of Acceleration channel = g{a}[Y] ?i Name of speed channel = v {m/sec}[SPD] ?Frontal area of vehicle (m^2) = Ar[1.910] ?Drag coefficient = Cd[0.34] ?Current atmospheric pressure (millibar) = atmp[1013.2] ?Current temperature (degC) = temp[16] ?relative Luftfeuchtigkeit = rlf [0.46] ?Saettigungsdampfdruck (millibar) = sdd[18.18290] #SAE correction factor SAEcf = (1.18 * ((990/atmp) * sqrt((temp + 273.15)/298)) )- 0.18 #Rf Gaskonstante der feuchten Luft Rf = 287.058 / (1-(rlf*0.378*(sdd*100)/(atmp*100))) #air density in (kg/m^3) density = (atmp*100) / (temp + 273.15) / Rf #tire radius in (m) R = td / 200 #aerodynamic draq in (N) Fa = 0.5 * density * (v^2) * Ar * Cd #force in (N) F = (m * g) + Fa #Power in (kW) powr =v * F * SAEcf/1000 MC(RWkW;kW;0) = powr MC(RWtorque;Nm;0) = powr * 9549.3/rpm #---------------------------------------- Nicht schlecht für ne alte Lady mit 195Tkm ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Donnerwolke auf dem Prüfstand
Optimistische Lambdawerte...
__________________
Motoren/Getriebebau, Abstimmungen. Fahrwerk/Bremsen Modifikationen 2JZ Swaps alle Umbauten mit TÜV. Hohlraumversiegelung/Rostbehandlung incl. vorher/nachher Bilddokumentation mit Endoskop. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Donnerwolke auf dem Prüfstand
Lambda 0,86 ist das Ziel, solange die Abgastemperatur mitspielt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieviele Autos hattet ihr schon? | WARLORD 3000 | Off Topic | 61 | 06.09.2016 21:41 |
Hi Leute schauts euch mal an ne Möglichkeit mehr Luft auf den Kühler zu bekommen!! | Dark Shadow | Technik | 71 | 08.01.2006 17:49 |
Bedienunngsanleitung | Bleifuss | Off Topic | 1 | 04.05.2005 14:07 |
Weightwatcher Forum | Daggi | Off Topic | 36 | 20.04.2005 22:30 |
Motor einfahren - Tipps und Tricks aus dem Netz | SupraSport | Technische FAQ | 0 | 14.02.2003 16:25 |