![]() |
![]() |
#61 |
Captain Slow
|
äähh...ööhhh... das war nur ein test - du hast bestanden
![]() ichmussweg ![]() ok, schluss mit off topic. @aero86: wie ist das APC eigentlich mit dem wastegate verbunden, bzw. wie regelt es den ladedruck genau? sitzt das magnetventil des APC zwischen wastegate-stelldose und unterdrucksystem, so wie ein normaler boostcontroller? tut mir leid, falls das schonmal erwähnt wurde ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#62 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#66 |
Registrierter Benutzer
|
hi
ich bringe mal etwas licht in das Dunkel, die Saab DI/APC Regelung gibt es in verschiedenen Ausführungen, die Ausführung die AERO 84 empfiehlt ist die Steinzeitvariante wesentlich besser ist die DI/APC ab MOd 91 im 2,3 T 16 V die sich in meinem Saab befindet, nachteil ist das sie nur über EPROM geändert werden kann, aber in der Grundversion ist sie in der Lage den Motor bis in einem Bereich bis ca 1,5 Bar zuverlässig zu schützen, und das sogar abhängig von der ein gesetzten Benzinqualität, ein wichtiger Punkt ist , die APC regelt erst den ZZP und wenn das nicht mehr reicht den Ladedruck, Die APC arbeitet bis Mod 92 mit einer Bosch LH 2,2, oder 2.4.2 zusammen bei letzterer wird kein Drucksignal mehr in die APC gegeben um eine Regelung zu erreichen, es wird ein Lastsignal über das LMM signal per LH errechnet und dieses zu regelung benutzt, übrigens funktioniert das wie bei der MKIV über das Hotwireverfahren aber ohne Temperatursensor´. die APC in die Supra zu integrieren ist nicht s für Wochendbastler.(Sagt mein Mann) mfg Moni |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
Wie hoch ist die Verdichtung beim SAAB ?
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registrierter Benutzer
|
@ moni:
die DI in Kombination mit APC ist wesentlich besser als das APc alleine, das ist klar. Aber die DI gibt's ja nur als komplette Kassette für die b202 und b234, ich denk mal nicht, daß nen Reihensechser was damit Anfangen kann. Außerdem gehen DI's alle Nasen lang kautt und sind schweineteuer. Daß die 2.4 nix mehr über Druck, sondern über Last (vom LMM) rechnet, war mir bis dato nicht bekannt. Aber sowas mordernes hatte ich noch nie... Meine Saabs hatten immer nur entweder ne K-jet oder die LH 2.2. Da Du selber Saab fährst: kennst Du "unser" forum? @lolek: der b202 turbo (2liter 16v Turbo) hat eine Verdichtung von 9,0 zu eins. |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registrierter Benutzer
|
JA natürlich allerdings nur als Leserin.Genauso wie das Volvo Forum.Wird langsam etwas viel mit den Foren ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 | |
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.094
iTrader-Bewertung: (9)
![]() |
Zitat:
Unterm Strich frage ich mich nochmal, wozu das Ganze Risiko und Gebastel (was anderes isses nicht) gut sein soll, wo es doch bereits zuverlässige, schnell regelnde Lösungen gibt. Zündzeitpunkt und Einspritzung können halt rein elektronisch geregelt werden. Das ist hundertmal schneller als ne Regelung des Ladedrucks - ganz abgesehen von den Erfolgschancen.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |