![]() |
|
|
#16 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
Brauchst doch bloß den Link durchlesen:
Die Theorie Für die Verbrennung von einem Teil Benzin werden 14,7 Teile Luft benötigt, um eine theoretisch vollkommende Verbrennung zur erhalten. Das Verhältnis von zugeführter Luft zu theoretisch benötigten Luft ist der Lambda-Wert : In der Theorie optimal: 14,7 / 14,7 = 1,00 Lambda Zu wenig Luft: 13,0 / 14,7 = 0,88 La -> fett Zu viel Luft: 17,0 / 14,7 = 1,16 La -> mager Aus der früher gezeigten Grafik ist ersichtlich, das maximale Leistung und minimaler Verbrauch gleichzeitig nicht möglich ist, auch wenn es von manchen Tunern so angepriesen wird. Egal ob Vergaser oder Einspritzung, bei der Abstimmung muss ein Kompromiss gefunden werden . Dieser liegt meist bei Lambda 0,88 bis 0,92 . Messen kann der Lamda-Wert mit Hilfe einer Lambda-Sonde. Diese Zirkonium-Dioxyd-Sonde (rechts) liefert eine Spannung, die per Elektronik ausgewertet werden kann. Die Abstimmung Pro PS und Stunde benötigt ein Otto-Motor 250 Gramm Benzin ( 330mL) um die maximale Leistung zu entfalten. Die maximale Leistung hat ein Otto-Motor bei ca. 0,85La bis 0,90La ( fettes Gemisch) . Den geringsten Verbrauch bei noch akzeptabler Laufkultur hat der Motor bei ca. 0,90La bis 0,95La. Beim Beschleunigen muß auf ca. 0,75La bis 0,8La angefettet werden, um eine spontane Beschleunigung zu erhalten. Bei Lambda 1,0 bis 1,1 hat der Motor die geringsten Schadstoffanteile mit dem geringsten Benzinverbrauch aber auch geringere Leistung bei erhöhtem Benzinverbrauch, mit erhöhter Motortemperatur und vor allem bei miserabler Laufkultur. Bei Werten unter 0,7La (sehr fett) oder über 1,2La (sehr mager) ist meist die Zündgrenze erreicht; der Motor stottert.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#17 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
bei einer drehzahl bis 3/4000 kann man im teillastbereich ganz locker mit lambda 1 fahren. im meinem falle musste ich im standgas die spritmenge um 5% erhöhen um überhaupt lambda 1 zu erreichen. bei 4000upm habe ich die spritmenge um 10% reduziert und habe ein a/f gemisch von etwas über 12. also immernoch ein wenig zu fett um die optimale leistung zu erziehlen. und für den teillastbereich sowieso habe mir heute ein laptop besorgt und dann wird das richtig eingestellt. da wird dann das a/f gemisch erfasst in verbindung mit der drosselklappenstellung, der upm, des ladedruckes und der abgastemperatur. aber ich weiss jetzt schon das ich dafür einige wochen brauchen werde um die spritmenge optimal für mich einzustellen.
__________________
Geändert von Mike B. (28.05.2004 um 01:09 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#18 |
|
Registrierter Benutzer
|
Mike so seh ich des auch.
Volllast kann man mit dem Benzincomputer nicht einstellen, aber dafür gibts ja wieder verstellbare Benzindruckregler.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
|
|