![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ich würde einfach einen größeren Ölkühler einsetzen, den Viscolüfter mit neuem Silikonöl und einer hohen Viscosität 7000 - 8000 befüllen und schauen das der Wasserkühler fit ist, fertig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Da ist so ne AGT (EGT) Anzeige echt ne feine Sache. Sieht man sofort wann der Motor kühlt, und zwar so richtig gut im Schubbetrieb, da kühlt auch das Öl nach ner weile Bergabfahrt gut runter,
ansonsten auch gut bei etwas höherer Drehzahl und nur minimal Gas, da bläst der Visko Lüfter ordentlich durch, das bringt die Temps auch gut runter. @gitplayer: Welche Nachteile meinst du bei Umrüstung auf Thermostatregelung? MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Die Drucksteuerung im Ölfilterarm wird dabei ja ersetzt. Es fließt also, im Gegensatz zu Serie, der volle Öldruck und der volle Ölstrom durch den Kühler. Serie haben wir ja einen Nebenstromölkühler, und der macht durch die Druckregelung auch noch zu bei niedrigem Öldruck - wird dann also gar nicht durchströmt. Was hat sich Toyota dabei gedacht? Im Leerlauf mit den damaligen verfügbaren Ölen konnte es durchaus sein, dass der Öldruck grenzwertig niedrig war im Leerlauf und somit die Ölversorgung des Zylinderkopfes / der Nockenwellen kritisch war. Sieht man ja auch daran, dass die Lagerstellen eigentlich immer scheisse aussehen bei gebrauchten Köpfen. Durch die Druckregelung hat man also sämtliches, verfügbares Öl in den Kopf gepumpt. Bei der Thermostatregelung fehlt der Öldruck und Ölfluß, der durch den Kühler geht im Kopf. ABER: beim Originalsystem isses halt so, dass heißes Öl ( = weniger Öldruck) NOCH heißer wird, weils gar nicht mehr gekühlt wird im Leerlauf mit niedrigem Öldruck/nicht so tollem Öl. Ok, im Leerlauf baut sich das dann schon über Ölwanne und Motor selber ab weil wenig neue Hitze entsteht - aber erst mal haste deine heiße Suppe die dann obendrein nimmer gekühlt wird. Mit gescheitem Öl (alles oberhalb xW-40) ist der Öldruck im Leerlauf aber kein Problem mehr, auch bei heißem Öl nicht. Bei der Thermostatregelung wird das Öl üblicherweise gar nicht mehr so heiß, als das der Druck da fallen würde. Ich vermute, dass ist die Thematik, die Gitplayer meinte. Etwas anderes fällt mir sonst nicht ein.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Ich habe die Drucksteuerung bei mir rausgeschmissen und Öldruck mit 10W60 im Leerlauf 1Bar - 1,5Bar gemessen über Zusatzanzeige. Kühlt auch genial, muss nur bisschen länger warm gefahren werden halt, vielleicht 5Min gegenüber dem original. Die Öltemperatur entnehme ich direkt vom Sensor an der Ölfilterplatte, also bevor das Öl in den Ölkühler läuft, da ist es schon durch den Motor gelaufen und max. 90* im Sommer unter Vollgas !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Zitat:
Du musst dabei immer zwingend auch den Ölfilter verlegen, was zu 2 zusätzlichen Schläuchen mit 4 Verbindungsstellen führt. Und die transportieren das komplette Öl, das gepumpt wird. Jeder Schlauch und jede Verbindung hat das Potenzial für Undichtigkeiten. Nicht zuletzt ist es auch ein Kostenfaktor. Man sollte das abwägen, ob es notwendig ist, oder nicht. Für die meisten reicht das Seriensystem und eventuell ein größerer Kühler aus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Bei kaltem Motoröl habe ich 4Bar und sobald es warm ist ab 70* - 80* geht es auf 1,5Bar. Ich fahre 30 Reihen Ölkühler und habe den Rest vom original Ölkreislauf gelassen. Gut ich fahre auch nicht bis ans Limit, beschleunigen bis 260 in der Regel. Klar im Winter muss ich Autobahn mit 120KM/H fahren 15 Minuten nachdem ich 10 Minuten Landstraße hatte zuvor damit ich die 80* knacke und dann bleibt es konstant 85* . Heizung fahre ich auch offen ohne Regler, da habe ich anstelle den Kühlwassersensor der den Strom vom Zylinderkopf misst, da sind Unterschiede mein lieber Scholli !!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Allgemeine Empfehlungen Technik
Der arme potenzielle Käufer der deine Bastelbude kauft. Ohne Sinn und Verstand.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Oil catch tank - Empfehlungen | Formi | Tuning | 17 | 27.05.2018 23:06 |
Leistungsupgrade Empfehlungen | supra00 | Tuning | 1 | 18.01.2015 17:54 |
Supra Allgemeine Betriebserlaubnis | BRunner | Technik | 2 | 26.01.2007 20:45 |
ZKD Schaden, Empfehlungen? | MaGo | Technik | 34 | 28.08.2006 01:43 |