Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIV JZA80 '93-'02 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2003, 18:52   #16
Supra Light
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra Light
 
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 665
iTrader-Bewertung: (0)
Supra Light befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@eddie
So, mein kleiner junger Freund. Auch ich war vor etlichen Jahren mal im Autoverkauf tätig. Sehr erfolgreich übrigens. Habe damit die Kosten meines BWL-Studiums reingeholt. (Abschluss mit Note 1,0 - falls das jemanden interessiert )

Anbei daher ein paar Klarstellungen zu den bisher diskutierten Begriffen und den Zusammenhängen zwischen kalkuliertem Wert, Buchwert und Marktwert. Diesmal etwas ausführlicher:

Marktwert, auch Tageswert, bezeichnet den Preis, zu dem ein Gut am Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt gehandelt wird. Relevanter Wertansatz zur Vermögensbewertung bei tageswertbezogener kalkulatorischer Abschreibung und für den Fall, dass der Tageswert die Anschaffungskosten eines zu bilanzierenden Vermögensgegenstandes zum Bilanzierungsstichtag dauerhaft unterschreitet.
Siehe dazu auch: Abschreibung: mögliche Formen: Bilanzielle lineare Afa, degressive (arithmetische/geometrische) Afa, bzw. Afa nach dem Substanzverzehr. Der Abschreibungsbetrag entspricht dabei den im Abschreibungszeitraum zu verteilenden Anschaffungs-, Herstellungs-, bzw. Wiederbeschaffungskosten. Der kalkulierte Restwert, wie z.B. beim Leasing, orientiert sich stark am üblichen Abschreibungsverfahren von Anlagegütern. Zusätzlicher Faktor sind noch die gefahrenen Kilometer. Trotzdem wird bei Rückgabe des Autos der Marktwert bestimmt. Erst hier zeigt sich, ob die Kalkulation auch dem tatsächlichen Wert entspricht.
Buchwert: Gelistetes Vermögen lt. Bilanz, bewertet nach Anschaffungskosten korrigiert um Abschreibungen entsprechend den steuerlichen Bewertungsvorschriften (deshalb auch Restwert bezeichnet). Der B. kann mit dem Zeitwert übereinstimmen, wenn die Korrekturen (Ab-, Zuschreibungen) der tatsächlichen Wertentwicklung entsprechen.
Wiederbeschaffungskosten (auch Wiederbeschaffungswert) ist der Anschaffungswert eines im Unternehmen (auch Privathaushalt) vorhandenen Vermögensgegenstands zum Zeitpunkt seiner Wiederbeschaffung. Wiederbeschaffungskosten werden in der Kostenrechnung zumeist als Abschreibungsbetrag den kalkulatorischen Abschreibungen zugrundegelegt und zur Bewertung ... verwendet. Werden nicht die W. einer künftigen Ersatzbeschaffung, sondern die W. im Betrachtungszeitpunkt herangezogen, spricht man auch von Tageswerten. Die Verwendung von W. als Wertansatz für die Bestimmung der Kostenhöhe, und damit auch der Versuch einen zukünftigen Marktwert zu berechnen, ist insbesondere mit 3 Problemen verbunden: a) Zum Zeitpunkt der Bewertung ist die genaue Höhe der W. i.d.R. nicht bekannt (siehe z.B. Leasingkalkulation). Dies führt mitunter zu Prognosefehlern. b) Der Ansatz von W. unterstellt, dass ein Vermögensgegenstand in unveränderter Form wiederbeschafft wird (identische Reduplikation). Insbes. bei langlebigen Wirtschaftsgütern (vgl. Toyota Supra, selbst nach 8 Jahren immer noch kein Schrott ) entspricht diese Prämisse häufig nicht der Realität. c) Der Ansatz von W. führt bei langlebigen Einsatzgütern dazu, dass Faktorpreise, die sich in der Zukunft aufgrund u.U. völlig unterschiedlicher Markt-, Konkurrenz- und allgemeiner Umweltbedingungen bilden werden, zwar heute in die Kalkulation des Produktes eingehen, aber zu marktkonträrem Verhalten führen kann (siehe auch kalkulatorischer Preis eines MKIV nach Restwertverfahren). Alles klar?

Soviel zum Thema: „Erst wissen, dann reden“. Übrigens: Auch die Leasinggesellschaften kalkulieren nach den oben ausgeführten wirtschaftlichen Grundregeln, natürlich angereichert mit Erfahrungswerten, aber ebenfalls mit all den genannten Fehlerquellen. Darum kann der kalkulatorische Wert eines Gutes völlig vom Marktwert abweichen. Der MKIV ist dafür ein Beispiel. Er ist vielleicht teuer (relativ), aber nicht teurer als der Marktwert. Denn das wäre ein Paradoxon.
Fazit: Eine „Kalkulation des Marktwertes“, sofern man diesen Contradictio in adjecto überhaupt verwenden sollte, kann also bestenfalls annäherungsweise erfolgen. Verstanden?

So. Aber nun lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Bitte, nur zu....

Warum allerdings Schwacke und Dat bei der Ermittlung des Marktwertes dermaßen daneben liegen, ist mir ein Rätsel. Schätze, die machen entgegen ihrer Aussagen gar keine Erhebungen (Marktforschung), sondern stellen die gleichen Berechnungen auf, wie oben ausgeführt.

Hier noch ein Auszug von Huk-Coburg:
Was erstattet die Kaskoversicherung?
...Bei einem Totalschaden erhalten Sie den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs...

Link HUK Coburg mit ausführlichem Text

Geändert von Supra Light (28.03.2003 um 19:16 Uhr).
Supra Light ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2003, 20:14   #17
eddie
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von eddie
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: BERLIN
Beiträge: 642
iTrader-Bewertung: (0)
eddie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
wow!
nett!!!
bin begeistert! ich schliesse mich deiner sekte an!

@ dings bums: verkaufe die digi cams und andere fotoprodukte, weil ich die aus unserem familienbetrieb abzweigen kann!!

mein job: carsellman!
seit drei jahren! noch bei muschi buschi, aber ab august bei daimler.
wegen meiner verkaufszahlen wurd ich abgeworben!
und die zahlen vorzüglich
__________________
3,5 Titan Stoker
GT47/88R

_______________
gesponsert by
www.fotodeluxe24.de
www.studiodeluxe-berlin.de
eddie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2003, 20:26   #18
eddie
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von eddie
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: BERLIN
Beiträge: 642
iTrader-Bewertung: (0)
eddie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
zu schwacke und dat: hast du dich mal erkundigt wie die an ihre daten kommen? dann würdest du verstehen warum die solch stupide preise für seltene kfz haben! wie gesagt: sie befragen hersteller, wiederverkäufer überarbeiten die zulassungsstatistiken (gebraucht/neu) fragen sogar nach der bevölkerungsmeinung ( deshalb haben die daimler auch so hohe wiederverkaufswerte) und und und.
von wegen leasing banken und anderen: ok die berechnen nach dem vorgegebenen schema ist korrekt ABER sie beachten auch neuerdings das konsumverhalten der käufer! bei vorgängern.
was du da aufgelistet hat ist schon im grossen und ganzen korrekt, aber du begibst dich eher in das gebiet der "buchführung"! das solltest du auch erwähnen!
woran denkst du wird normalerweise ein neues modell in der versicherung eingestuft? oder besser ein aussländischer wagen, nicht zu hause auf unserem markt? wie wird er versichert? es werden vergleiche gezogen... und das ist der punkt wo sich die buchhaltung mit dem verkauf in die haare bekommen.

ich versuche hier mal was in den nächsten tagen online zu stellen, dann wird einiges klarer!
__________________
3,5 Titan Stoker
GT47/88R

_______________
gesponsert by
www.fotodeluxe24.de
www.studiodeluxe-berlin.de
eddie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2003, 23:33   #19
antibrain
[NSH]Master Of Desaster
 
Benutzerbild von antibrain
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.298
iTrader-Bewertung: (2)
antibrain befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@eddie-bums - hatte Dir ne PM geschickt bzgl. Photo-Zeugs..
__________________

Supra günstig versichern?
antibrain ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain