![]() |
![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
@Eclipse
Neues VSV und schon verstopft? Dann schau dir mal die Schläuche genau an und sprüh ggf. mal etwas Bremsenreiniger durch. Und gib Bescheid, ob sich an deinem Heißstart was ändert. Auch die dritte ECU brachte mir keinen Erfolg. Selbst eine halbe Stunde nach dem Abstellen waren es noch über 85 °C Wassertemp. und ca. 50 °C im LMM und die ECU schaltete keine Masse zum VSV. Bei abgesteckter ECU habe ich dann nochmals die Kabel zum VSV und meine „Messanordnung“ geprüft, indem ich an den ECU Steckern Zündungsplus auf B+ gegeben und Masse aufs VSV gelegt habe. Das Messgerät zeigte 12 V überm Ventil und ich hörte es bis in den Innenraum schalten. Da bleiben meines Erachtens nach noch drei Möglichkeiten:
Letzteres würde erklären, warum manche im Ami-Forum schreiben, dass man das VSV getrost entfernen kann, weil es keinen Effekt hat. Denn Fakt ist, dass diese Anhebung bei meinem Motor aktuell knapp 100 U/min mehr bringt. Das reicht aber bei weitem nicht, wenn der Motor bei 500 U/min rumeiert. Heute geb ich vor dem Heißstart manuell Umgebungsluftdruck auf den Benzindruckregler und lasse die Benzinpumpe eine halbe Minute vorlaufen. Ich bin gespannt, wie er dann startet. Vlt. ist der Benzindruck beim Start des warmen Motors oder gar generell zu gering. Oder es ist Falschluft, womit ich wieder am Beginn meiner Überlegungen wäre. Oder sollten Bosch Zündkerzen den Motor so sehr stören?
__________________
>>>>> ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
Hoi,
@Epsonator: Schläuche sind alle neu..denke eher das es vielleicht innen verklebt ist (will gar net wissen wie lange das VSV schon bei Toyota im Lager liegt ![]() Hab den heissstart nun einige male getestet...also ich finde das es bis jetzt schon besser geworden ist aber der hit ist es immernoch nicht. Im extremfall nun bei 600 upm nach dem start (zumindest bis jetzt). Aber im gegensatz zu davor aufjedenfall besser...da man bei 500 upm ja das gefühl hat das die Supra nur noch auf 3 zylinder läuft ![]() ![]() ich beobachte weiterhin das ganze. EDIT: Ich glaub echt nicht das die ECU´s alle defekt sind oder das ausgerechnet immer der Transistor der das VSV schaltet kaputt geht. Da denk ich eher das irgendein Signal (LMM) nicht ankommt oder sowas. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
So, ich klinke mich jetzt auch mal ins gespräch ein. Hab ja schon n paarmal mit Eclipse getextet. Meine Karre hat haargenau dieselben Probleme und ich komme da nicht weiter. Was ich aber noch zusätzlich bemerkt habe, dass kurz nach einem Heißstart, wenn die Drehzahl noch niedrig ist die Zündung weit nach spät verstellt wird. Und die Blitzpistole blitzt nicht regelmäßig, als hätte sie aussetzer. Erst wenn die drehzahl steigt kommen die Blitze, sprich zündfunken wieder regelmäßig. Habe jetzt ein EMU hier liegen. Werde es jetzt verbauen und den LMM rausschmeißen. Werde mal berichten, obs eine Verbesserung gab mit der Leerlaufdrehzahl beim Heißstart.
Das andere Problem bei mir ist, dass bei Kaltstart die Drehzahl nur ca. 10 skunden über 1000 U/min ist, und danach drunter bleibt. Die karre hustet sich dann einen zurecht, bis betriebstemperatur erreicht ist. Muss auch mal Kalststarteinspritzdüse checken. Habt ihr beiden auch dieses Problem?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
Also eine Messung des Benzindrucks, auch des Haltedrucks ergab, dass alles bestens gemäß Werkstatthandbuch ist. Beim Anschließen des Manometers am Anschluss der „CSI“
![]() Zur Sicherheit habe ich dann auch noch die Kaltstarteinspritzdüse selbst auf Dichtheit geprüft. Einfach so weit wie möglich raus gezogen und mit B+ und FP Benzindruck drauf gegeben. Da blieb alles dicht, kein Tröpfchen über die betrachtete Zeit. Am Benzindruck kanns bei meiner Supra also wirklich nicht liegen. Dann hab ich mir die ECU vorgenommen und die ersten beiden Transistoren, auf die man bei der Rückverfolgung des VSV2-Pins stößt, erneuert. Ohne Erfolg. Das Heißstart-VSV wird nicht angesteuert. Was ich noch nicht versucht habe, ist die Erzeugung von reichlich 60 °C im LMM. Das mache ich in den nächsten Wochen definitiv noch. Parallel frage ich meine Leute bei Toyota, ob man irgendwie diese Temperatur erfahren könnte. Zusätzlich habe ich noch die verderblichen Alu-Elkos in der ECU ersetzt. Genau wie bei meiner NT, kommt mir die Leerlaufreglung nun flotter vor, aber das kann man sich auch einbilden. Die Drehzahl bewegt sich beim Heißstart derzeit zwischen ca. 675 und 800 U/min. Nach Kaltstart beim ersten Stillstand des Autos sind es 1000 U/min, von denen er dann runter regelt. Das hat sich also alles gebessert. Keine Ahnung warum, vlt. durch die Frischzellenkur für die ECU. Bei der Recherche bin ich auf folgendes Fundstück im Netz gestoßen, keine Ahnung, ob das schon bekannt ist: http://www.autoshop101.com/autoshop15.html (unter OBD) Das sind jede Menge technische Infos. U.a. wird das Leerlaufregelverhalten sehr schön beschrieben. - Geregelt wird nur im Stillstand, rollt das Auto wird für die Stellung des ISC-Ventils auf Werte im Speicher zurückgegriffen. - In periodischen Zeitabständen wird eine Tabelle mit Stellungen des ISC-Ventils neu geschrieben. Die ECU lernt also wirklich. Der Text dort erweckt den Eindruck, als wäre das Programm für den erhöhten Leerlauf nach Kaltstart davon aus genommen. Ich vermute, dass die Drehzahl beim Kaltstart hoch schnellen und auf den zur Kühlwassertemperatur gehörenden Wert fallen muss. So ist das auch bei meiner NT, die bezüglich des Leerlaufs zuletzt tadellos war. Muss die Drehzahl nach Kaltstart nach oben auf den Sollwert z.B. 1200 U/min bei ca. 20 °C korrigiert werden, ist meiner Meinung nach etwas bereits nicht in Ordnung am Motor. Solches Fehlverhalten bei warmem Motor stört ganz klar den Regel- und Anlernprozess. Ob es das auch während des erhöhten Kaltlaufs tut, welcher durch ein eigenes Programm der ECU gesteuert wird, bleibt zu vermuten. Generell läuft der Motor meiner Supra nicht ganz perfekt. Da gibt es immer mal kurzes Spucken und Blubbern im Leerlauf sowie weiße Rauchfähnchen aus dem Auspuff. Der Leerlauf ist ein guter Spiegel für den Gesundheitszustand des Motors. Ganz interessant ist übrigens auch die Funktionsweise der Kaltstarteinspritzung: http://www.autoshop101.com/forms/h22.pdf (S.20). Da sieht man mal, wie unnötig kompliziert die Supra durch Aufeinandertreffen alter Mechanismen und TCCS ist. Übrigens gibt es durch eine Art „Rückruf“ verschiedene Temperatur-Zeit-Schalter: klick. @Jagi Das mit der Zündung klingt ja sehr interessant. Mit der Verstellung der Zündung durch die ECU hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. Was dein Kaltstartproblem angeht, ist die CSI ![]()
__________________
>>>>> ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
Echt interessant was ihr da so rausgefunden habt.
Auch das mit den Kaltstartzeitschalter kling interessant. Aber spritzt die Kaltstart Düse wirklich nur wärend dem starten ein und danach nicht mehr? Für was dann den Zeitschalter? Oder ist der auch fürs anfetten da? Komplizierter kann man das echt nicht machen...das hätte doch auch der Tempsensor der ECU mit managen können über die ECU. Zu meinem Heisstartverhalten. Habe ja festgestellt das, dass neue VSV verstopft/ verklebt war. Jetzt wo es frei ist läuft die Supra nach dem heisstart kurz so bei 650-700 upm bis sie die normale drehzahl hat. Vielleicht nicht so wie es eigentlich sein sollte, aber bin so echt zufrieden. Wenigstens ruckelt sie nun nicht mehr bei 500 upm rum. Das die Zündzeitpunkt Pisole unregelmäßig blitzt habe ich bei mir auch schon festgestellt beim ZZP einstellen...komisch....testweise hab ich mal den funken von der zweiten Spule genommen...da hat sie dann sogar noch schneller geblitzt....aber ich denke nicht das, dass heisst da wir zündaussetzer haben, das würden wir ja ziemlich schnell beim fahren merken ![]() Das mit der Drehzahl im Kaltstart muss ich bei mir mal beobachten...bei mir ist jedoch so das die Supra im Kaltstart oft aus geht wenn ich mehr gas gebe und dann Kuppel. Springt aber sofort und ohne probleme dann wieder an. Grüßle Marc |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
|
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an
ausgehen tut se bei mir auch wenn se noch kalt ist und ich gas gebe. die Drehzahl fängt sich halt nicht wie sonst im warmen zustand bei ca. 1200 umdrehungen um dann langsamer zu sinken. An meiner Zeitronix steht auch n AFR von 14,7 direkt nach dem Kaltstart. Aber müsste se nich fetter laufen?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Winterruhe - Batterie schonen, aber ohne ECU zu löschen? | Knight Rider | Technik | 43 | 14.07.2012 19:31 |
Greddy Rebic Lc vs. Mines Ecu | SUPRA-MICHI | Tuning | 3 | 05.08.2007 15:58 |
ein vsv fehlt ganz !! schlechter scherz ?? | sleep1975 | Technik | 25 | 11.03.2006 03:33 |
Neue ECU...alte ECU...wie, wann.... | Elchsfell | Sonstiges | 25 | 11.12.2004 03:20 |
Andere ECU bei Turbo Upgrade ? | SupraSport | Technische FAQ | 0 | 29.01.2003 18:42 |