![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Vom 5w40 oder 50 is der liter auch net gerade billiger, und wie schon gesagt ich hab das öl vom vorgänger her mit übernommen und will nicht auf ein anderes öl umsteigen weil meiner meinung nach das den motor mehr schadet weil jeder hersteller ne andere aditiv zusammenstellung hat. Wenn der motor mal gemacht ist werde ich gewiss ein anderes öl fahren.
__________________
Suche Supra und/oder Supramotoren alles anbieten |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Ein gutes Öl besteht nicht nur aus einem guten Grundöl sondern auch einem sehr gutem Additivpaket!
Die 10W-60 Öle, die es so am Markt gibt, waren vielleicht vor 20 Jahren State of the Art. Und von den Herstellern, die es können (sprich nicht vertraglich an einen Ölhersteller gebunden sind, wie BMW), setzen 10W-60 auch nicht mehr ein sondern 5W-50! Zum Beispiel Mercedes in deren eigenen Hochleistungsmotoren wie er im SLR verbaut ist. Ansonsten macht es bei einem Serienmotor mehr Sinn ein gutes 5W-40 (oder wenn du einen guten Motor hast, ev. sogar ein 0W-40) zu nutzen. Für Geizhälse bietet sich z.B. ein Total Quartz 9000 Energy (5W-40) an, bei dem 5 Liter etwa 20€ kosten. Das Mobil 1 0W-40 New Life ist da etwas teurer (etwa 6€/Liter). |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Is ja alles schön und gut also was soll ich eurer meinung nach jetzt machen?
__________________
Suche Supra und/oder Supramotoren alles anbieten |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
zahnriemen alle 100.000 wechseln. ist ein freiläufer, da passiert nix wenn er reißt, außer das der motor ausgeht.
Zumindest im serienzustand. Wenn der kopf/block arg geplant sind, ohne das ne dickere ZKD verbaut wurde, kanns auch kein freiläufer mehr sein...
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Dank dir
__________________
Suche Supra und/oder Supramotoren alles anbieten |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
5W-40 ist bei mir eigentlich Standard. Allerdings hab ich in allen meinen Autos (aktuell BMW E39 mit M52TU B28 und Chevy Suburban mit L31), die Motoren stock, und wenn, dann nur ganz minimal getunt. Ok, bei den beiden, die ich momantan habe ist das nicht ganz soo wichtig- erstrecht nicht bei dem Chevy, allerdings hatte ich auch schon andere "Schätzchen", die ich ebenfalls mit dem Öl gefüttert habe. Auch meine Lady (mit 1JZ wahrscheinlich ungetunt) wird später das "Stöffchen" bekommen...
__________________
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
mfg.pete
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
|
![]() |
![]() |
#9 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
Zitat:
Könnte man jetzt nicht im Umkehrschluss behaupten, dass wenn alle immer gutes, modernes Öl gefahren wären, unsere Nockenwellen weniger Riefen bekommen häten? Oder willst du jetzt behaupten, dass man bei unserem 7M-GTE gar kein gutes/hochwertiges Öl verwenden sollte?? |
|
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Castrol edge rs 10w60 vollsynth.
wann löst du dich endlich von der Vorstellung das "hochwertiges Öl" durch den Viskositätsbereich definiert wird ? Dafür sind doch ganz andere Kriterien entscheidend. Es gibt hochwertiges 5W40 und die gleiche Viskosität als billige Supermarkt-Abfüllung. Genauso gibts hochwertiges 10W60 oder 20W50, oder auch billiges Altöl-Reraffinat wie das Castrol.
Und welche Viskosität man braucht, wird eben doch durch die Konstruktion des Motors bestimmt. Vielleicht machen wir zum Sonntag mal ein bißchen Fluid-Dynamics ? Nehmen wir an du hast ne Ölpumpe und ein Rohr mit gegebenem Querschnitt bzw. einer Düse am Ende. Wann verändert sich die Durchflussmenge ? Nehmen wir dazu an die Pumpengröße ist bauartbedingt konstant. 1.) Druck, also Drehzahl der Pumpe erhöhen. Bei gleichem Querschnitt der Austritts-Düse wird sich die Durchflussmenge erhöhen 2.) Größe der Düse ändern. Bei gleichem Druck würde durch eine größere Düse mehr Durchflussmenge austreten 3.) Viskosität der zu pumpenden Flüssigkeit ändern. In unserem Fall ändert die sich durch die Temperaturänderung oder man nimmt anderes Öl. Die mechanische Konstruktion des Motors kommt bei Punkt 2 zum Tragen: Lagerspiele, Anzahl der Lagerstellen, Ölspritzdüsen oder nicht verändern insgesamt den Querschnitt durch den das gepumpte Öl laufen muss. Wenn man die mechanischen Größen konstant lässt, würde dünneres Öl mehr Fliessgeschwindgkeit erzielen. Das kann gut oder schlecht sein. wenn die zu hoch ist, hat man ab einem gewissen Punkt weniger Zeit zur Wärmeaufnahme. Zu niedrig ist natürlich auch nicht gut, weil man die Wärme nicht schnell genug wegbringt. Da das ganze nebenbei noch mit dem Druck im System korreliert, hat man als Faktor natürlich noch den nötigen Mindestdruck in den Lagerstellen zu beachten. Das ist nicht ganz so wichtig, da der nötige Druck bei höheren Drehzahlen nicht so hoch sein muss, da sich das ganze mit dem dynamischen Öldruck der mit der der Drehzahl steigt, überlagert. Das streichen wir zur VEreinfachung am besten mal ganz unwissenschaftlich aus unserer Betrachtung. Nagelt mich jetzt nicht auf Fachbegriffe fest. Es gibt im forum einige Leute die das richtig gelernt haben und sicher sauberer erläutern können. Eigentlich hat das auch nur bedingt mit der Eingangsfragestellung zu tun. Die Definition "hochwertiges Öl" hat jedenfalls mit der Viskosität mal gar nichts zu tun. Außer das man bestimmte Viskositäts-Bereiche leichter herstellen kann als andere, und deswegen nicht unbedingt immer voll-synthetisches Öl nimmt. Hat natürlich auch nen Kostenfaktor. Wer wäre schon bereit für ein normales 10W40 den Preis für ein super-duper Voll-Synthetiköl zu zahlen. eine Spezial-Viskosität wie ein 0W50 wiederum lässt sich einfach nur voll-sythetisch herstellen, insofern ist da dann doch ein Bezug zwischen Viskosität und "Hochwertigkeit" des Öls gegeben. Gruß John PS: Da du letztens so schön "Bob the Oil Guy" zitiert hast, ist dir sicher auch seine Theorie zur Auswahl der richtigen Viskosität bekannt ? PS2: Was meinst du wohl wieso man die neuen Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität nicht in jeden Motor füllen kann ? Eben weil das von der mechanischen Konstruktion des Motors abhängig ist und nur in dafür konstruierten Motoren funktioniert. Dann guck dir mal die reinen Zahlenwerte an, die Öle mit "hoher" HTHS Viskosität unterscheiden sich teilweise recht deutlich. Die Grenze ist glaub ich bei 3,5. Ob das dann 3,6 oder 4,8 oder 5,4 sind ist egal. Je nach Einsatzweck und Motor stell ich da mal in Frage, das pauschal alle gleich gut geeignet sind.
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Castrol Edge Formula RS 10W60 | supra-normen | Biete | 3 | 29.10.2010 08:21 |
Castrol RS 10W60 4 Liter für 29,50€ | supraxe | Sammelbestellungen | 8 | 12.04.2007 06:46 |
Castrol (Nur CH) | Jaco | Biete | 0 | 25.10.2006 18:09 |
Castrol 10W60 | supraxe | Sammelbestellungen | 12 | 14.06.2005 22:11 |
Castrol 10W60 TWS | WARLORD 3000 | Suche | 13 | 22.04.2005 12:52 |