![]() |
![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
Wie gesagt.....es kann funktioniern aber muss nicht.
Das zeigt sich dann im Dauertest.....und mit der Öltemperatur....bis 150 Grad in der Ölwanne wird als normal angesehen. Auch wenn man manchmal hier vom Ölpumpenshimmig liest...ein höherer Öldruck ist nicht immer so gesund wie man meinen sollte.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
ex "suprafun"
|
AW: Ölkühlereinbau
ja klar wird sich zeigen wenn man ein paar kilometer drauf hat aber mein motor geht sicher zuerst durch andre sachen kaputt.
![]() ![]() ![]() normen
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
Bloß nich kaputt machen....
![]() Die Temp am Filter zu messen is nich so vorteilhaft....was sich in der Ölwanne abspielt is das wichtige.....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Ölkühlereinbau
hallo
das öl wird sich bestimmt nicht so schnell abkühlen, nur weil es 2m schlauch durchfliessen muss, wenn das so wäre, dann hätte die supra auch keine temperaturprobleme.. ![]() die filterung bleibt sich auch gleich, wenn ich etwas in die leitung reindrücke, kommt es zur gleichen zeit hinten wieder raus... der druck sollte auch gleich bleiben nach physik ![]() warum muss der filter am block sein? es gibt übrigens auch autos, die haben den filter standardmässig vom block weg und es funktioniert. auch wenn das ganze schlecht ist, wird es nie den zerstörungscharakter von 150°C heissem öl im motor anrichten. ![]() gruss dusko |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Beiträge: n/a
|
AW: Ölkühlereinbau
Zitat:
Wenn das Öl kalt ist fließt es nur durch den Filter und in den Motor zurück. Das Serienmäßige Druckventil macht immer bei 2,5 bar den Weg zum Ölkühler auf, und die 2,5 bar erreichst du bei kalten Öl schon im Stand, also dauert es mit Seriensystem länger bis das Öl warm ist. Das das Überdruckventil im Filter bei einem anderen Druck aufmacht will ich gar nicht bestreiten, das ist sogar relativ wahrscheinlich, ich kann nur hoffen das es mit meinem Motor zusammenpasst. 1,5 Liter mehr Ölvolumen sind auch nicht zu verachten. Manuel |
|
![]() |
![]() |
#21 |
ex "suprafun"
|
AW: Ölkühlereinbau
kay na freiwillig mach ich den nich kaputt aber passieren kann das immer is ja kein cruiser auto weißt ja. mal sehen wie lange er hält.
normen
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
genug der langen Worte.....wird schon nen Grund wohl haben warum bei ca 90% aller Fahrzeuge der METALLFILTER am Block ist...und die 10% der anderen Fahrzeuge besitzen einen Papiereinsatzfilter....z.B VW Modelle oder neuere Opelmodelle!
So....und da sollten sich doch bitte mal einige Mädels hier mal etwas näher das System mal anschauen! Meiner Meinung nach bekommt man auch eine efektivere Ölkühlung mit weitaus weniger Aufwand auch hin....Möglichkeiten gibts da einige. Deswegen sagte ich ja bereits auch...." jeder so wie er denkt "......Ausserdem sollten Schmutzpartikel wohl eher den kürzesten Weg zum Filter nehmen wie es nur geht.....und das so warm auch wie möglich. Da nutzt dann auch die Strömungstheorie weit aus wenig wenn Ölverschmutzungen sich vorher schon absetzen weil sie durch Wärmeentzug nicht mehr in der Schwebe gehalten werden können und somit sämtliche Leitungen und feinste Kanäle verstopfen könnten! Das hat schon einen Grund warum seit 80 Jahren der Filter am Block angeklebt wird..... es sei denn man verwendet eine Trockensumpfschmierung. Zum vorher angesprochenen Einsatzpapierfilter ( Feinfilter) von Opel und VW wäre noch etwas zu ergänzen: Papiereinsätze sind so bemessen das ihr Durchlasswiedestand nicht zu hoch ist, während das Öl noch fein gefiltert wird.Die Hauptstromfilter benötigen eine Umgehungsleitung mit einem Überströmventil welches sich öffnet wenn der Filter verstopft ist oder dem Durchfluß des kalten dickflüssigen Öles einen zu grossen Wiederstand entgegensetzt. Also Fazit: ein absolut anderes System als bei der Supra!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
sehr kontrovers das alles geschriebene hier
![]() die Verlegung des Filters stellt sicherlich kein Problem dar,wir reden hier über max. 2,0m Ölschlauchleitung (dash 04). Bei der Trockensumpf-Schmierung ist der Ölfilter auch verlegt,systembedingt.Der Filter ist aber der originale - zumindest bei den Ford Rennmotoren in den siebzigern.Es gibt/gab auch größere/verstärkte ,aber die waren dann auch für einen höheren Systemdruck ausgelegt...Das Ölvolumen war damals fast 13,0l ! Die Dinger sind natürlich auch manchmal im Renneinsatz verreckt,aber nie wegen der Ölschmierung... zur Supra : Daß das Relocation-Kit funktioniert,steht außer Frage.Diese Micro-Erbsen-Zählerei von Jailbird mit all den möglichen schlimmen Folgen ein bißchen sehr stark überzogen... Mensch, Kay hast du doch nicht nötig,gell ? @ emuel : super Idee mit dem Kühlereinbauort ![]() Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
Hallo Uwe
D-04 ist deine Ölkühlerleitung hoffentlich nicht ![]() Als Audi-Fahrer kann ich Kay aber beistehen. Ölfilter ist nicht gleich Ölfilter. Selbst theoretisch gleiche Filter für ein Fahrzeug aber von anderen Herstellern unterscheiden sich zum Teil vom Aufbau (Öffnungsdrücke der Ventile, Wandstärken, Filterwirkung sowieso) so stark, das der eine sehr gut ist und der andere eigentlich nicht benutzbar. Das merkt man allerdings dann erst als Langzeitwirkung. Das Relocation-Kit finde ich zwar gut, ich würde allerdings nie einen anderen als den Orig. Filter (oder den Lexus oder TRD, zumindest was von Toyota oder zur Not Aftermarket von Herstellern die ich immer nehme) verbauen. Gruß John |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ölkühlereinbau
Mein Ziel war es auch nicht hier irgend jemanden auch nur davon abzuhalten es sich einzubauen......ich tue es jedenfalls nicht, und das nicht ohne Grund.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Beiträge: n/a
|
AW: Ölkühlereinbau
Um nochmal auf die "Problematik" des Sicherheitsventils im Ölfilter zurückzukommen, hab mir heute ein bißchen was durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Erkenntniß gekommen das das sicherheitsventil so ähnlich wie ein Membran-blow-off funktionieren müßte.
Das heißt das die Membran eine geringe Vorspannung hat(sag einfach mal: so 1kg/cm²) wenn jetzt auf der Eingangsseite ein Druck aufgebaut wird (Ölpumpe) und auf der Ausgangsseite fast der gleiche Druck besteht (Öl fließt durch den filter - Filter sauber, Öl warm) ist das Ventil zu. Wenn auf der Ausgangsseite seite nicht der volle Druck ankommt (Öl fließt nicht durch den filter - Filter verlegt, Öl kalt) macht das Ventil auf und das Öl fließt am Filter vorbei um den Öldruck aufrechtzuerhalten. So wäre es egal, ob das System mit 2 oder 5 bar arbeitet, es macht immer auf wenn das Druckverhältnis zwischen eingangsseite und Ausgangsseite nicht mehr stimmt. Wenn im Ölfilter ein Ventil eingebaut wäre das bei einem bestimmten druck aufmacht (z.B.: 5,5bar) dann könnte gar nichts durch das sicherheitsventil fließen weil das Überdruckventil der Ölpumpe aufmacht und den Überdruck in die Ölwanne abläßt. Wenn das Ventil aber bei 3 bar aufmachen würde, und man hätte im gesamten system 5 bar dann würde nichts durch den filter laufen weil sich das Öl den leichteren Weg durch des Sicherheitsventil suchen würde. Wenn ich mit meinen überlegungen falsch liege dann sagts mir, ich lerne gern dazu. Manuel |
![]() |