![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Hallo,
auf der KW ist nur ein bißchen Flugrost. Sobald da einmal Öl drüber gelaufen ist passiert da nichts mehr.Sieht schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. An den Ventildeckeln habe ich jeweils ein 25mm Alurohr angeschweißt um eine ordentliche Kurbelgehäuseentlüftung zu haben. Auf dem einen Bild ist die Dichtung noch verkehrt aufgelegt, sehr gut aufgepaßt ![]() Mfg Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Guten Morgen,
ja die Verstärkungen sind aus 42Crmo4 gefräßt worden und sollen den Lagerdeckel abstützen, da dieser ab einer gewissen Leistung brechen kann. Mit dieser Verstärkung sind Leistungen bis 1200 PS problemlos realisierbar. Wurde in einem anderen Fahrzeug letzte Saison als Prototyp getestet und geht jetzt in Serie ![]() Mfg Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Ja der Wagen fährt schon bzw. bin schon 2700km mittlerweile gefahren. Habe mir gestern auf den Puplic Race Days in Hockenheim aber leider die Kardanwelle abgerissen. Werde noch eine große Hinterachse und dicke Kardanwelle einbauen und dann ist eigentlich alles top.
Mfg Markus
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Eigenbaufächerkrümmer
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |