![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Guck mal...wenn du nen Reperaturband für den 4AGE Motor brauchst, sag was.
Hab den kompletten Teil für Zündung, Einspritzung, Steuerriemen usw. da! Hatte ja selber ganz paar Jahre so nen Motor bei mir im MR2 drinn! ![]() ![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Achso: und überprüf erstmal bitte deinem MAP Sensor auf Signal!!!
Das kann auch daran liegen!!! Voltmeter zwischen den klemmen Vcc und E2 des MAP-Sensorsteckers schließen. Zündung einschalten, bei richtiger Funktion des Sensors muss eine Spannung von 4,7 bis 5,6 Volt anliegen.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Der Fehler deutet aber schon auf eine Problem mit der Sonde / dem Sondenstromkreis / Heizungssteuerung der Sonde hin.
Bei der Sonde bedeutet eine niedrige Spannung (<0,5V) ein mageres Gemisch, eine hohe Spannung (>0,5V) ein fettes Gemisch. Damit würde das schon passen, das die ECU immer mehr anfettet. Mit OX1 hast Du recht, das Signal heißt ja auch bei der Supra so. Nur kann ich mir die Bezeichnung OX+ nicht erklären. OX2 ist bestimmt für die Ausführungen mit einer zweiten Sonde hinterm KAT, das gibt's bei der Supra auch, ist die Ausführung für Kalifornien. greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Sicher das es die 7MGTE auch mit ner Sonde hinter dem Kat gab??
Das wäre ne Monitorsonde in dem Fall wie sie heut bei EOBD Fahrzeugen zu finden ist.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Das Werkstatthandbuch für Abgaskontrollsystem für 4A-GE/4A-FE hab ich heute bekommen.
Im MR2 ist aber der 124PSige ohne Kat eingebaut gewesen, und der hat ein anderes steuergerät. Meiner hat keinen MAP Sensor sondern AFM. und der ist in Ordnung - alle Wiederstände im vorgegebenen Bereich. @Jailbird Hast du einen Schaltplan oder sowas für den Corolla mit 4A-GE, BJ91? |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Den MR 2 gab es auch mit dem G-Kat Motor...hatte 115PS.
Schaltplan sollte ich da haben...muss ich mal in der Autodata nachgucken.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
@emuel: hier ist was ganz interessantes für Dich, vermutlich hast Du eine Titanium-Sonde, die wird tatsächlich mit +1V gespeist.
http://www.autoshop101.com/forms/h24.pdf Seite 26...28 wieder was gelernt ;-) greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
@ Jailbird. der 115PS G-Kat hatte aber das T-VIS Klappensystem genauso wie der 124PS ohne Kat = Big-Port. meiner ist ein Small-Port ohne T-VIS.
|
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Also bei mir is der Corolla mit dem selben Motor so drin....
Ansonsten muss ich dann mal in der Autodata nachschaun.... Wenn du ne Titansonde drin hast, ist der Sachverhalt so oder so schon wieder anders...denn die gibt das Signal als Wiederstandssignal und nicht als Spannungssignal aus.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Kann mir jemand mal die Seiten 27 +28 grob übersetzen von dem PDF vom Bax?
|
![]() |
![]() |
#11 |
Captain Slow
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
uno momento....
![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Captain Slow
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
S. 27:
ZrO2 Spannungssignal und Verarbeitung in der ECU: Das Spannungssignal, das von der Lambdasonde erzeugt wird, is relativ niedrig. Im fettesten Arbeitsbereich erreicht das Signal 1000 Millivolt (1 Volt). Die ZrO2 Lambdasonde wird wie im Diagramm abgebildet angeschlossen. Die Spannungskurve ist im beigefügten Diagramm abgebildet. Wie die Spannungskurve zeigt, verhält sich der Ausgang der Sonde fast wie ein Schalter. Wenn das Luft-/Treibstoffgemisch den stöchiometrischen Bereich kreuzt, wechselt die Spannung sprunghaft von hoch zu niedrig. Der Komparator-Schaltkreis der ECU ist so ausgelegt, dass er die Spannung von der Sonde misst und ein digitales Signal an den Mikroprozessor sendet. Wenn die Sondenspannung oberhalb des Schaltpunkts des Komparators, z 1/2 Volt, liegt, ist der Komparator-Ausgang auf high (Anm: also logisch 1). Wenn die Sondenspannung unterhalb des Schaltpunkts des Komparators liegt, ist der Komparator-Ausgang auf low (Anm: also logisch 0). The Mikrocomputer überwacht den Ausgang des Komparators, um zu ermitteln wieviel Sauerstoff nach der Verbrennung noch im Abgasstrom enthalten ist. S. 28: Titaniumoxid-Sensor Dieses vierpolige Gerät ist ein beheizter Sensor mit variablem Widerstand. Es wird in Reihe zwischen dem OX+-Eingang und einem festen Widerstand innerhalb der ECU geschaltet. Dieser Schaltkreis funktioniert ähnlich wie ein Thermistor-Schaltkreis. Die Eigenschaften des Dickschicht(?)-Titaniumelements sind dergestalt, dass wenn sich der Sauerstoffgehalt des Abgases ändert, sich auch der Widerstand des Sensors ändert. Wenn der Widerstand der Sonde sich ändert, ändert sich auch die Spannung an der ECU. Der Komparator-Schaltkreis der ECU ist so gebaut, dass er den Spannungsabfall über R1 überwacht. Während der Spannungsabfall über der Sonde steigt, sinkt der Abfall über R1, und umgekehrt. Dies verleiht der OX-Signalspannung die gleiche Charakteristik wie bei der ZrO2-Sonde. Wenn der Spannungsabfall der Sonde gering ist, wie es bei einem fetten Gemisch der Fall wäre, ist die OX-Signalspannung oberhalb des Schaltpunkts des Komparators, 450 Millivolt, und der Ausgang des Komparators ist high (Anm: also logisch 1). Wenn der Spannungsabfall der Sonde hoch ist, ist die OX-Signalspannung unterhalb des Schaltpunkts des Komparators, und der Ausgang des Komparators ist low (Anm: also logisch 0). Die Titaniumsonde und die ECU sind wie im Diagramm dargestellt verbunden. Es liegt jederzeit ein Potential von 1 Volt am OX+-Anschluss der Sonde an. Der Widerstandswert der Sonde ändert sich sprunghaft, wenn der stöchiometrische Bereich durchquert wird. Die beigefügten Spannungs- und Widerstandskurven beschreiben dieses Verhalten und ihren Einfluss auf die OX-Signalspannung.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Haste aber fein gemacht......
![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Dankeschön
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Das vierte Kabel von der ECU hat bei eingeschaltener Zündung +1V.
Also sollte es eine Tiniumsonde sein, aber warum es jetzt funktioniert weiß ich nicht. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anschlüsse Lambdasonde | caligula | Technik | 16 | 20.06.2005 23:06 |
Lambdasonde | Andi Bernhardt | Technik | 17 | 15.02.2003 17:45 |