![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
jo ich glaub da kann ich dir eine kleine antwort geben.
walbro-pumpe rc-düsen lexus-lmm etwas bearbeitet stellschraube (der kontur des gehäuses angepasst) k&n-lufi defcon-downpipe tanabe-cat back exhaust baust du nur die düsen und den lmm ein läuft der motor nicht nur zu fett sondern teilweise auch zu mager, kommt auf den drehzahlbereich an. und dementsprechend läuft der motor auch beschissen. man sollte sich auf jedenfall einen spritcomputer zulegen. ich habe meinen spritcomputer gestern erst mittels breitbandlambdasonde teilweise eingestellt. und teilweise habe ich die spritmenge IM TEILLASTBEREICH von +9% bis -15% einstellen müssen um einen lambdawert von 1 im genutzten drehzahlband zu erreichen. das einstellen habe ich so durchgeführt das die ecu kein signal von einer lambdasonde erhalten hat. und jetzt läuft mein motörchen ![]() ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |