|  | 
|  10.05.2004, 18:31 | #1 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				OLFILTER
			 wER DEN ALTEN öLKÜHLER RAUSSCHMEISST und nen neuen reintut,der kann (wenn AT ) den alten Ölkühler als  Getriebeölkühler verwenden,bestimmt besser als durch den wasserkühler ,aber gut Spülen weil mit Motoröl tuts die Autzoimatic nicht | 
|   |   | 
|  10.05.2004, 19:47 | #2 | 
| [NSH]Ehrenschweizer Registriert seit: Jan 2003 Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen 
					Beiträge: 17.493
				 iTrader-Bewertung: (59)     | Gute Idee, aber wohin mit dem Teil um nicht noch mehr zuzubauen?    
				__________________ Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) | 
|   |   | 
|  10.05.2004, 20:08 | #3 | 
| [NSH]Schlossgespenst | Und aus der Thread-Überschrift "Ölfilter" würde ich dann erstmal "ÖlKÜHLER" machen.   
				__________________   Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- | 
|   |   | 
|  10.05.2004, 22:41 | #5 | 
| [NSH]Schlossgespenst | @willi. nö, konnts mir nur nicht so verkneifen.   aber hat ja alles wirklich mit öl zu tun.  Aber die Idee an sich, den automatikölkühler ausm wasserkreis zu entfernen, und damit die zusätzliche hitze ausm wasserkreislauf zu nehemn ist sehr gut!  
				__________________   Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- | 
|   |   | 
|  11.05.2004, 15:25 | #6 | 
| Alter Hase | und wenn das servoöl nicht mehr durch den wasserkühler latscht, kamm man die kalte seite der klima an anschliessen... ROFL okay und jetzt ernst: schlaue idee... schade das ich keinen AT habe... | 
|   |   | 
|  11.05.2004, 18:52 | #7 | |
| [NSH]Ehrenschweizer Registriert seit: Jan 2003 Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen 
					Beiträge: 17.493
				 iTrader-Bewertung: (59)     | Zitat: 
 Reicht doch wenn du den Kühler hast, oder hab ich was falsch verstanden? 
				__________________ Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) | |
|   |   | 
|  11.05.2004, 20:55 | #8 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				Kühler
			 also den Motorölkühler ,da dran das AT getrieb anschliessen ,statt durch den Wasser kühler, AATGetriebe wird besser gekühlt und Wasserkühler nicht aufgeheitzt durch ATÖL jetzt verstanden unddann gleich besseren Ölkühler besorgt und das funzt dann    | 
|   |   | 
|  11.05.2004, 23:33 | #10 | 
| Registrierter Benutzer | 
				
				osmanisch
			 wasch isch das ? werde versuchen mich zu bessern ,Zehnfingersuchsystem MArke Adler ,kreisen und zuschlagen und ab und zu geht das Temperament eben durch und dann stehen da lauter große Buchstaben ,Grrrr ärgert mich selber | 
|   |   | 
|  13.05.2004, 19:41 | #11 | 
| -= Michael Knight =- Registriert seit: Jan 2003 Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München) 
					Beiträge: 4.803
				 iTrader-Bewertung: (27)   | Schwierig, Euch zu folgen; gehts auch auf bay'risch? Gezielte Frage: Was für ein Volumen hat der Wasserkühler für ein manuell geschaltetes Getriebe, und was für ein Volumen hat der Wasserkühler für ein automatisch geschaltetes Getriebe? Wenn beide Volumen annähernd gleich sein sollten, so ist der Automatik-Kühler von seinen Maßen her größer? (Muss ja noch zus. Getriebeöl durchfluten) Als mir die Toyotawerkstatt damals meinen Motor zerlegte, und beim Einbau so nebenbei meinen Kühler schrottete (war vorher nachweislich dicht, trotzdem musste ich den neuen zahlen! Ar.....), meinten die Meister, der Automatik-Kühler hatte ein grösseres Volumen (haben aber nicht gesagt, ob das Volumen nur auf Wasser bezogen sei...) 
				__________________ Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de | 
|   |   | 
|  18.05.2004, 12:29 | #13 | |
| Alter Hase | Zitat: 
 da ich keine AT habe, brauche ich den kühler nicht umbauen... also schade wegen der guten idee...  aber auch cool, dass ich mir die arbeit nicht machen muss...  | |
|   |   | 
|  18.05.2004, 12:34 | #14 | 
| Alter Hase | vielleicht bin ich auf den falschen dampfer... aber so viel ich weiss, gibt es original nur einen kühler für AT oder MT... mein kühler hat zumindest die anschlüsse fürs getriebe und da der getriebekühler eh nur ein rörchen ist, kann es nichts dolles an dem wasservolumen ausrichten, auch wenn man es nicht einbauen würde... bin der meinung, die werkstatt hat keinen plan vom supra  | 
|   |   | 
|  18.05.2004, 12:47 | #15 | |
| -= Michael Knight =- Registriert seit: Jan 2003 Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München) 
					Beiträge: 4.803
				 iTrader-Bewertung: (27)   | Zitat: 
 Hab letztens die wirklich dicke Mappe für die Reperaturen meiner Supra gesehen. Aber seit einiger Zeit wird diese nicht mehr dicker! Mir wurde angeblich ja der Wasser-Kühler für ne At eingebaut. Optisch unterscheidet er sich schon. Bin bisher nur zu faul gewesen, diesen auszulitern. Wie macht man das am Besten? Oben Schlauch ab, unten Schlauch ab, Brühe aufsammeln, unten abschliessen (Hand von Gonzo oder supra2700 draufhalten), oben dest. Wasser einkippen, bis Anschlag, Hand von Gonzo oder supra2700 wegnehmen, Flüssigkeit auffangen und messen, wieviel Liter? Wieviel Liter faßt der normale MT-Wasserkühler? Wieviel Liter faßt der Fuidyne Kühler? 
				__________________ Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de | |
|   |   |