![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Hallo Leute,
Ich bin stolzer Besitzer einer MK3 (seit 1993) Lange Jahre durfte ich (Unfall- und Beschwerdefrei) dieses einmalige Fahrzeug fahren. Bis eines Tages auf der Autobahn der Wasserschlauch platzte und der Traum vom Fahren für eine lange Zeit auf Eis lag. Im Jahre 2000 dann, habe ich mich, via Internet, auf die Suche nach „Gleichgesinnten“ gemacht, welche, genau wie ich, dieses Auto fahren und lieben. Diese fand ich dann in einem SUPRA -Club in Dänemark. Die organisierten den Transport ins nordische Land und Übernachtungsmöglichkeit für mich, bei ganz lieben dänischen Leuten. Dort wurde dann ein generalüberholter Motor eingebaut. Mit viel Liebe zum Detail hat man vorher Kolben – Pleul – Stangen usw. gewichtet und poliert. Es war eine Freude daran Teil zu haben. Auch ich habe mich, da ich keine zwei „linken“ Hände habe, nützlich gemacht. In der Zeit des Motorumbaus, habe ich die gesamte Bremsanlage aufgearbeitet. Nach dem Umbau bin ich dann noch ein paar Tage bei meinen neuen Freunden geblieben. Insgesamt bin ich knapp 1.000 Km dort oben im Lande rum gefahren. Die Jungs haben extra ein SUPRA Treffen organisiert. Aus dem ganzen Land sind die Teile angefahren. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Das ist die „gute“ Geschichte. Jetzt zur Kehrseite der Medaille… In Dänemark gilt die Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h… Was mir sehr zu pass kam, weil es ja auch noch galt, den Motor einzufahren. So ist es auch weiter überhaupt nicht aufgefallen, dass wir den Ölschlauch auf der Ölpumpe zu locker befestigt hatten. Ich denke, Euch schwant bereits was. Nämlich; was genau 100 Meter hinter der Grenzlinie zu Deutschland geschehen ist. NEIN! Das noch nicht! Da habe ich erst einmal den Ersten der es sehen wollte (Und hinter der Dänischen Grenze wollte jeder es nur noch wissen!) gezeigt, was so eine SUPRA zu leisten im Stande ist. Ich glaube, die nächsten 400 Km hat das Gaspedal nur noch auf der weichen Fußmatte verbracht… In der Zeit hat die Ölpumpe das Öl dann langsam aber sicher, an der Muffe vorbei, ins Nirwana gepresst. Nichts deutete darauf hin, kein Ladedruckanzeiger, kein Öldruckanzeiger, keine erhöhte Wassertemperatur. Bis dann, im Ruhrgebiet, der Motor sehr laute Klopfgeräusche von sich gab. Das verlustige Öl habe ich sofort wieder aufgefüllt. Und das Auto selber nur noch via Hänger nach Hause gebracht. Tja, auch das ich nun bereits schon wieder einige Jahre her. Bis ich dann vor gut einem Jahr die Sache noch einmal in Angriff genommen habe. Ich wollte eigentlich nur wissen, wie viel nun wirklich kaputt gegangen ist. Wollte sehen, ob es sich noch einmal lohnen würde… Aber bereits der Anfang gestaltete sich als schwieriger als vorgestellt. Jedem, dem ich von der Geschichte erzählte, schrie sogleich auf. „Ohhh und Ahhh und Ähhhh und…“ Was weiß ich noch, für unqualifizierte Ausrufe. Jeder hatte was zu sagen... Jeder wusste gleich was kaputt ist… Alle meinten gleich, dass ALLES im Eimer und Suuupppeerrr teuer sei. Zahle von 3-6.000 € wurden mir angetragen. (Einige sogar noch höher!!!) ABER!!!!! Keiner hatte das Auto je gesehen?!?!? Niemand hat auch nur mal einen Blick auf die Kurbelwelle geworfen! Jetzt vor wenigen Monaten habe ich dann einen „Schrauber“ (und anderes kann ich ihn nicht nennen) gefunden der im Stande war die Ölwanne mal aufzuschrauben und sich die Welle einmal anzusehen. Und siehe da! Bis auf leichte Rückstände der Lagerschalen, ist nichts auf der Lagerfläche zu erkennen. (zumindest nichts, was man nicht mit gutem Gewissen wieder läppen kann…) Das war aber schon alles Gute… Denn gleich wenn das ein alter Meister seines Fachs ist, so traue ich ihm nicht wirklich die fachmännische Fertigkeit zu die SUPRA wieder in Schuss zu bringen. – !Anekdote! Er hat die Pleueldeckel abgeschraubt und sie untereinander vertauscht. Nun ist er der Meinung das sei egal, weil die Lagerschalen ja etwaige Distanzen ausgleichen. Nun weiß ich aber zufällig genau, dass die MK3 - fünf verschiedene Lagerstärken zur Verfügung stehen. Und ich denke das ist nicht um sonst so! Jetzt stehe ich ein wenig in der Zwickmühle. Kann man einen („Schrauber“) vertrauen schenken der zwar mit seinen Kosten in irdischen Maßstäben bleibt. Oder wechsele ich die Werkstatt. Und komme womöglich an die anderen Spinner! Die, die plötzlich die Dollarzeichen in den Augen haben und meinen, mir sonst was zu erzählen was alles kaputt ist nur um tausende Euronen abzugreifen. Sicher soll es anständig gemacht werden. Und sicher will ich auch nicht an der falschen Stelle sparen. Jedoch will ich mir auch keine Schlinge um den Hals legen lassen und mich gleich verschulden. Zumal, fahrfertige SUPRAs gibst bereits ab 1.500 - 2.000 €. Daher nun endlich meine Frage. Weiß jemand, oder kennt jemanden, der NICHT gleich die Dollarzeichen in den Augen bekommt, wenn er ein altes Auto wieder auf die Straße bringen soll? Jemand, der vielleicht genau dieselbe Leidenschaft aufbringt wie ich und daher auf akkurates Arbeiten Wert legt?!?! Der sich noch mit seiner Arbeit identifiziert? Natürlich soll er auch angemessen bezahlt werden. So… ich hoffe, ich hab Euch jetzt nicht über Gebühr Eure Zeit gestohlen… Hoffentlich haltet Ihr mich jetzt auch nicht für einen Spinner… Aber, ich würde schon gern die Lady dieses Jahr wieder auf die Straße bringen. Da unser Standort Gevelsberg (nähe Wuppertal)) ist, sollte der Schrauber auch aus der Nähe sein. Wobei mir Entfernungen nicht wirklich ein Hindernis sind. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Habe jetzt mal Kontakt mit "Grizzly" aufgenommen.
Danke für die hilfreichen Tipps und Ratschläge. Aber; Vielleicht hat ja noch jemand von Euch einen guten Gedanken?!?!? Das hier ist ei Forum! Da darf sich jeder melden! Gruß Roland |
![]() |
![]() |
#4 |
Mr. Off-Topic
|
AW: MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Guter Gedanke? Die Fehlerursache ist ja soweit bekannt, gilt es nur einen guten Instandsetzer zu finden. Bei Frank/Grizzly solltest Du gut versorgt werden. Alternativ gibts noch den GMTurbo in Oldenburg oder, wenn Du gerne weit reist, den Jailbird25. Ob Oggy "Fremdarbeiten" macht ->
![]() An wen Du Dich nicht wenden solltest: SupraFly. Da sind ganz üble Geschichten an den Tag gekommen ![]() Gruß, flo
__________________
Sei realistisch. Erwarte ein Wunder. |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Zitat:
Unter der Massgabe erübrigt sich für mich zum Beispiel ein sinnvoller Beitrag. Zumal mir die Beschreibung des Schadenshergangs völlig unklar ist (bei ner losen Leitung an der Ölpumpe geht nämlich KEIN Öl verloren, schläuche gibts da auch keine). und das es eben nicht mit "anschauen" der Lagerzapfen gemacht ist wird dir Grizzly sicher auch schon gesagt haben. Sicher wirds auch Leute geben die mit dir die Pleuel-Lager bei eingebautem Motor wechseln. Mal sehen wer sich noch meldet. Ich hab zur Sicherheit jedenfalls immer ne Dollar-Note im Portemonnaie falls ich mir mal wieder eine anschauen will ![]() wenn das öl alle war wirds wohl anderweitig abhanden gekommen sein. Gruß John Um noch was konstruktives zu schreiben: Kauf dir doch ne fahrfertige Supra oder einen gebrauchten (lauffähigen) Motor. Das macht preislich durchaus Sinn als Alternative wenn eine vernünftige Überholung zu teuer ist. Sollte man aber schon bißchen optimistisch veranlagt sein, außer man kann den Motor vorher eine ausreichende Strecke probefahren. |
|
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: MK3 Kurrbelwelle neu lagern
[quote=bitsnake;346955]Hallo Roland,
Sicher wirds auch Leute geben die mit dir die Pleuel-Lager bei eingebautem Motor wechseln. Mal sehen wer sich noch meldet. wie meinsten das die halblagerschalen ![]() wechselt toyota auch nicht anderst zb kommt nurn motorbock drauf und etwas angehoben das ding |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Whhoowwww...
Danke für die vielen "Impressionen"... Na klar, ich kenne das; In der heutigen Zeit hat keiner mehr was zu verschenken. Auch ich wollte nicht umsonst arbeiten. Das ist ganz klar! – Nur, heutzutage wird alles nur noch so dahingeschludert. (die vielen Werkstattberichte zeigen es ja. Auch die Aktion von dem Schrauber, von dem ich berichtete (Lagerböcke vertauscht)) Lediglich bei der Rechnung können diese Leute sich noch ausgiebig auf ihre Kreativität verlassen. – Wo bleibt denn heutzutage noch die „Arbeitsmoral“? – Ich meine, ich baue Computer, und wer das Metier kennt, der weiß, dass da nicht immer alles glatt läuft. Aber, sollte irgendeiner Kunden ein Problem mit meinen Maschinen haben, so fühle ich mich persönlich gefordert um dem Problem Herr zu werden. Und der Arbeitsplatz wird erst verlassen, bis ich dem Problem auf den Grund gegangen bin. Ich geh sogar noch einen Schritt weiter. Sollte ich den Fehler an dem Tag nicht innerhalb 5 Std. behoben haben, so bleibt bei mir die Uhr stehen. Das heißt der Kunde muss nicht mehr bezahlen. – Somit nehme ich mir den Druck und dem Kunden die Last. Ich kann mich viel konzentrierter mit der Materie befassen und der Kunde ist auch zufrieden. Das wissen meine Kunden; Bei mir steht die Arbeit in Vordergrund. Das Geldverdienen kommt dann von allein. Und erst wenn ich von meiner Arbeit überzeugt bin, dann ist sie wirklich getan. Dabei hätte ich immer die Möglichkeit den einen oder anderen Fehler unter den Tisch zu kehren. (Die meisten Kunden würden es noch nicht einmal merken.) Aber! Ich würde es merken! Ich wüsste es! Ich könnte damit nicht leben! Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgerückt. – Das nenne ich Arbeitsmoral – Der Stolz auf sein Geleistetes! Und die geht, der heutigen Generation völlig ab. Das ist auch der Grund, weswegen unser „MADE IN GERMANY“ immer mehr verblasst. Eine gute Arbeit soll und muss natürlich auch bezahlt werden. Jedoch merke ich sofort, wer da zuerst die Dollarzeichen in den Augen hat. Wer meint sich mal eben schnell mit der Unwissenheit des Gegenübers sanieren zu können. – Oder ob ich jemand gegenüber sitze der noch Spaß an seiner Arbeit hat und seinen Wissensdurst an neuen Herausforderungen stillen möchte. Genau den suche ich! Und jetzt meine Farge! Ist das sooo unseriös? Können wir nicht alle für gutes Geld nicht auch gute Arbeit verlangen? Dabei meine ich Arbeit, die auch in den Augen eines Fachmanns bestand hat! Denn ich bin dann nur der User der das Auto fährt und sich wundert wenn nach Zeitraum X die Kiste schon wieder den Geist aufgegeben hat. @bitesnake Sicher bin ich nicht so bewandert in der Materie wie Du. Deswegen habe ich Dir einmal zwei Bilder mit hochgeladen und Dir zu zeigen, wo das Öl entwichen ist. Meinesserachtens zeigt das Bild doch eindeutig den Ölfilter. Und ist es denn nicht richtig, dass dieser auf der Ölpumpe sitzt? Nun kann ich hier eindeutig Druckschläuche erkennen… Aber; Du wirst mich sicher eines Besseren belehren können. Gut 700 Bilder sind während des Aufbaus entstanden. Bei Interesse kann ich ja mal hier eine kleine Foto-Storry über den Umbau veröffentlichen. @Andi Zum Thema neuer Block. Das ist bereits ein neuer Block. Alle Teile (Kolben, Stangen, Dichtungen usw.) sind gehont, gewichtet und angepasst worden. Ich denke, es wäre Perlen vor die Säue geworfen, sollten wir diesen Motor jetzt einfach ausschlachten. Und wie „bitesnake“ schon erwähnt, so ist ein neuer Block garantiert nicht so gut und auch nicht so günstig. @silvio Ganz genau! Die in der Tojota-Werkstatt machen genau das! Denn die arbeiten nach dem Prinzip: „Höchstmöglicher Gewinn bei geringstem Aufwand“. Jede AW die sie weniger brauchen erhöht den Gewinn! @Formi „Jailbird25“ hat mich eigentlich zu diesem Forum gebracht. Auf der „Experten-Karte“ habe ich dann mal so rumgeklickt. Als sich dann „Grizzly“ gemeldet hat. (von weit, weit weg…) Ich werde mal einen „Probebesuch“ bei ihm starten. Werde mir mal sein Refugium anschauen und mir einen Eindruck über seine Arbeit machen. Ich werde es Euch allen hier wissen lassen… z.Zt. jedoch hat mich eine starke Grippe erfasst. Eigentlich sollte ich im Bett liegen, satt dessen sitze ich mal wieder vor der Kiste. Daher – Grizlly – denke ich einmal, das wir den Besuch ein wenig verschieben müssen. Ich brauche noch ein wenig Auszeit. Wenn Du mich bitte also noch einmal anrufen würdest, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können. Ich werde gleich den Rechner ausmachen und werde dann nicht mehr in meinen PN schauen können. Vielen Dank für Dein Verständnis…. |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Das über dem Ölfilter ist der mehr oder weniger nur der Ölfilterflansch. Da drin ist noch das Ventil für den Ölkühler und Dein Übeltäter ist eine Leitung zum Ölkühler.
__________________
Gruß Micha ![]() Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: MK3 Kurrbelwelle neu lagern
Wenn man das Bild richtig vergrößert, dann kann man sogar sehen, das die Schlauchschelle hinter der Wulst liegt. Eben da, wo sie nicht hingehört...
|
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benzindruckregler - kit - MK3 - Neu | supra-didi | Biete | 4 | 31.03.2007 11:58 |
biete meine supra zum verkauf | bianco | Biete | 1 | 26.11.2005 02:55 |
Tuning-Teile MK3 (überarbeitete preise) | streetfighter | Biete | 16 | 03.11.2005 00:06 |
Turbo neu lagern lassen? | Tron | Technik | 7 | 09.09.2005 22:09 |
Liste für Kassel | Willi Thiele | Treffen (Orga) | 15 | 08.08.2004 16:37 |