![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Das wurmt...
Postet mal was dagegenspricht ohne ext.Wastegate den Turbo zu betreiben!Bin ich auf dem Holzweg wenn ich versuchen würde die ganze Geschichte nur über die zufuhr zu regeln?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Bruce Allmächtig
|
gibt auch andere regelungen außer abgasregelung.... bin zu faul zum nachschaun...
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Porsche? Ohne Wastegate? Nenene, das glaub ich erst wenn ich`s sehe!
Die Einzige mir bekannte Regelung ohne Wastegate hat BMW beim 2002 Turbo gemacht. Und zwar wurde da Lufteinlasseitig begrenzt/abgelassen, also bevor die Luft beim Turbo war... gibt bei google oder so bestimmt Seiten wo du das genau erklärt bekommst.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Bruce Allmächtig
|
OK...
![]() also es gibt die ungeregelte Abgasturbo-Aufladung d.h. der Turbo wird so gewählt das er max. Druck erst bei Höchstleistungsdrehzahl (Turbo) erreicht wird, ist aber nur was für Rennfahrzeuge die außschließlich im Höchstleistungsbereich gefahren werden. dann gibts die einlaßseitig geregelte Abgasturbo-Aufladung... und danach wurde hier gefragt... denk ich... im endeffekt handelt es sich hier um ein offenes Blow-Off-Ventil zw. Turbo und Luftsammler/Drosselklappe. Dieses Ventil macht dann bei einen bestimmten Druck auf und begrenzt somit den LD... ist aber auch net so toll, keine regelmöglichkeiten und träge... und zum schluß wir haben ne Abgasseitig geregelte Abgasturbo-Aufladung... da gibts mehrere Varianten, alle mit Wastegate, bei uns ists die sogenannte p2-regelung... das reicht aber jetzt....
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Danke, das interessiert mich jetzt wirklich.
@All: Wen es interessiert (P1,P2, P2/3, P3 usw. usf.) dem sei dieses Buch hier: ![]() ![]() ![]() Gibt`s hier
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Pleuellagerschalenkiller
|
im grunde kann man da doch einfach zwischen turbo und motor so ne art dampfrad einsetzen! das sperrt doch auch
(zumindest fast komplett) und lässt dann schlagartig durch! kugelfedermässig halt! sobald der gewünschte druck anliegt macht das ding eben auf und blässt ab! sinnvoll wärs natürlich die abgeblasene luft in den akkordeonschlauch zurückzuleiten da man sonst mit dem lufthaushalt in teufels küche kommt schätz ich mal! denn alles was durch den lmm gemessen wurde wird von den düsen ja eingeplant! aber sollte ja eigentlich gehen! vorteil auch: voll mechanisch und problemlos regenbar! @jabo: hab bei mir im nachbarort nen guten druckluftspezialisten der mir auch nen unmögliches rückschlagventil besorgt hat! wenn du willst frag ich bei dem ma an und bring das teil mit den federn irgendwann mit! aber können wir ja heute abend ma drüber quatschen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Pleuellagerschalenkiller
|
is vielleicht garnicht so verkehrt denn man weiss ja leider nicht wie schnell und wieviel der turbo lädt! vielleicht kannst du das ding ja bis zum drehzahlende rocken lassen aber mit dem kugelfederventil bist du ja auf jeden fall auf der sicheren seite da du dich ja an den ld rantasten kannst! im schlimmsten fall wenn das ding den geist aufgibt fähst du halt fast ohne druck durch die gegend! ausserdem kann ein bov kann ja parallel dazu betrieben werden!
|
![]() |
![]() |