![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Hat jemand schon mal ne Universal Lambdasonde 3 adrig mit Gewindeanschluss M18x1,5 verbaut und wenn ja wie ist die Störanfälligkeit und die Kompatibilität mit dem Diagnosesystem?
Achso..es handelt sich um eine Zirkon Sonde...keine Titansonde!!!!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
***doch sooo viele****
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Wunderts dich?
![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
wie meinst das jetz???? hä????
![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
naja, wohl weil das schon eher was ungängiges ist und wohl noch nicht soooo viele in die verlegenheit kamen sich damit auseinanderzusetzen...
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
hm...versteh das nicht....
![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Ich hab den simulierten Sprungsondenausgang des LC1 auf die ECU aufgeschaltet. Originale Sonde ist rückstandslos entfernt. Die Heizanschlüsse der ECU liegen offen. Habe keinen Fehlercode und auch kürzlich die AU bestanden, völlig regulär und ohne Tricks. Übrigens mit einem 100-Zeller.
greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Ist mir eben halt zu viel gebastel wenn ich das ans Zeitronix mit anklemm und es simulier....wollt lieber 2 Sonden in der downpipe haben...Sondenfetischist....
![]()
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
kurz mal OT:
Ich hab in meinem Corolla eine 4polige Lambdasonde mit den Kabelbezeichnungen +B, HT, OX+ und OX1 +B is zündungsplus für die Heizung, sind 12V HT is Masse für die Heizung die durch die ECU durchgeschaltet wird OX+ sollte Plus von der ECU sein (1V???) OX1 sollte das Signal von der Sonde sein (zwischen 0V und 1V schwankend) stimmt das? Wieviel Volt müssen an OX+ anliegen? |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Ich meine, das auch die vierpoligen Sprungsonden Ihr Signal gegen Masse geschaltet haben, nur eben über eine separate Ader geführt und nicht über den Krümmer als Masse. Damit würde ich darauf tippen das OX1 die Masse ist und OX+ das Signal 0...1V. Was für ein Corolla isses denn?
greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
sehe ich ganz genauso. Ich kenne keine Sonde die + vom Steuergerät kriegt. Die 4. Ader ist immer die Signalmasse die sonst über Krümmer/Motor/Chassis geht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Bei der 4 adrigen Sonde ( Zirkonsonde ) sieht der Belegungsplan so aus:
- Schwarz= Signal für Steuergerät - 2x Weiß= Spannungsversorgung für Sondenheizung - Grau= Masse
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
Ist ein Corolla E9 GTi, mit 4A-GE Motor, 125PS, BJ 91.
Ich hab aber an der ECU noch einen nichtbelegten Stecker mit OX2. OX1 geht aber direkt zur ECU und zum Diagnosestecker auf OX1. also würd ich sagen das der das Steuersignal ist. OX+ geht nur zur ECU. Wenn ich bei meinem anderen Corolla das Multimeter im Diagnosestecker auf OX1 halte und auf Masse, zeigt es die Schwankungen an (0-1V). Nur beim GTi zeigt es immer 0,13V an. Ich hab jetzt schon 3 Lambdasonden ausprobiert und keine zeigt ein Signal an, zwei davon haben sicher funktioniert. Hab nämlich das Problem das er viel zu Fett läuft. und spukt keinen Fehlercode aus. CO bei 5% HC bei 350 ppm hab auch schon alles mögliche getauscht wie: LMM, Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündkabel, 3xLambdasonde, Benzinrücklaufleitung, alle Auspuffdichtungen, usw Ich will halt nur Wissen welche Spannung anliegen sollte. |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
@emuel: Wenn du die signalspannung bei betriebswarmen Motor misst und das bei erhöhter Drehzahl ca. 2500 rpm dann musst du ein Sondensignal messen können was zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendelt.
Wenn du sagst es zeigt ständig ein Signal von 0.13V an und du hast schon alles getauscht was möglich wäre für den Fehler...und du bist auch sicher das die Sonde im Kabelbaum keinen Defekt aufweist wie z.B. Kurzschluss Heizleiter oder Signalader dann solltest du mal das ECU tauschen. Wahrscheinlich ist die Regelgrenze der Lambdareglung überschritten...was heissen mag, das das ECU zwar den fehlerhaften Abgaswert regeln will aber es nicht mehr schafft da das Regelfeld des Lambdaanpassungswertes im ECU ( auf dem Prozessor abgelegt ) erreicht und oder überschritten ist. Das tritt durch Alterung meist auf. Genau das ist auch das grosse Problem bei neueren VAG Modellen wo dann im Diagnosesystem meistens dasteht " Lambdaregelkreis überschritten! Gemisch zu mager zu fett"
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Beiträge: n/a
|
AW: Erfahrungswert Uni-Lambdasonde 3 adrig
genausowas wird es sein. ECU hab ich auch schon getauscht - eigentlich eh alles was irgendwo mit der EFI zamhängt.
+B kommt mit den 12V an der Lambdasonde an sobald die Zündung eingeschaltet ist. die Kabel HT, OX+, OX1 haben vollen durchgang zur ECU. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anschlüsse Lambdasonde | caligula | Technik | 16 | 20.06.2005 23:06 |
Lambdasonde | Andi Bernhardt | Technik | 17 | 15.02.2003 17:45 |