![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Ventildeckelentlüftung
Hi,
habe vor die Entlüftung an den Ventildeckeln zu entfernen und 2 so kleine Filter drauf zu setzten. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich so Filter herbekomme, bzw. kann ich dann das ganze Rohr entfernen, oder hat der Anschluß "Drosselklappenseitig" noch irgend ein Sinn?? Ändert sich dadurch irgendwas an der Laufkultur des Motors, ausser das weniger öl im ansaugtrackt ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
[NSH]Schlossgespenst
|
die entlüftung funktioniert dann nicht mehr so gut. weil jetzt wird die luft förmlich abgesaugt, eben weil an den ansaugtrackt angeschlossen. Nur mit filtern drauf, muß die luft rausgedrückt werden, und dadurch das die Filter sehr schnell verstopfen ist das nicht wirklich effektiv. Solche filter sollen ja eigentlich angesaugte luft filtern, und nicht ölverschmierte luft von hinten reingedrückt reinigen. dann nehm lieber was richtiges, und zwar nen oilcatchtank. Dann haste immer nocjh ne funktionierende entlüftung und trotzden nen sauberen ansaugtrackt. den anschluß zur drosselklappe kannste zu machen.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Auch ich bin am Überlegen, wie ich das Kurbelwellen- Ventildeckelentlüftung Problem lösen kann.
Tasache ist doch, dass von beiden Ventildeckeln weg es in die Metallleitung geht, und von da ab einmal zum Drosselklappengehäuse, und auch zum Akkordionschlauch geht. D.h. doch, wenn ich Gas gebe (also über die Saugwirkung des Drosselklappengehäuse, also wenn Boost anliegt) zieht das Zeug direkt in das Drosselklappengehäuse, und wenn kein Boost anliegt, wird das Zeug über den Akkordionschlauch gesaugt, dann durch den Turbo, Ladeluftkühler , 3000er Rohr und allen Leitungen dazwischen wieder ins Drosselklappengehäuse geleitet und dann in die Zylinder. Von Leuten, die einen Oil Catch Tank eingebaut haben, habe ich immer nur gelesen und gehört, dass dieser in den Kreis Ventildeckel - Akkordionschlauch eingebaut wurde. Aber von niemanden, der (zusätzlich?) einen Tank in die direkte Verbindung Ventildeckel - Drosselklappengehäuse eingebaut hat. Ich bin am Überlegen, entweder einen Oil Catch Tank einzubauen, mit Y-Verteilung, um einmal direkt in das Drosselklappengehäuse zu leiten, und der andere Weg, in den Akkordeonschlauch. Oder: Zwei Tanks. Einen kleineren in den direkten Weg zum Drosselklappengehäuse. Sin oder Unsinn? Welchen Durchmesser sollten die Schläuche haben? Es werden bei den Tanks meines WIssens 9mm und 12 mm (oder 15?) angeboten. Einbauort??: beim Turbo (ist es da nicht zu heiß, aber da wäre noch Platz), oder lieber anstelle von dem Tempomatenzeug (das ich jetzt rausgeschmissen hab), dann sind die Wege etwas länger. Aber diese Wege haben ja keinen Einfluß, oder?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Hmm,
das heißt ja dann, da das Entlüftungsrohr Drosselklappenseitig und am Accordion schlauch angeschlossen ist, das wnn ich boost habe luft zurück in den Accordion schlauch geht oder?? Das würde dann ja leistung kosten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
Scheinbar gibt es kein Rückschlagventil im Drosselklappengehäuse, weswegen schon viele das Rohr dicht gemacht haben. Das große Entlüftungsrohr hat einen Durchmesser von 17mm, der Ölabscheider sollte also auch mindestens einen 15mm Anschluss haben.
Ich werde den Catchtank anstelle des Aktivkohlefilters einbauen und nur in den Akkordeonschlauch zurückführen. Wenn man unbedingt wieder in das Drosselklappengehäuse will, sollte man meiner Meinung auch ein Rückschlagventil verwenden, damit kein Ladedruck verloren geht und die Entlüftung funktioniert.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Im Drosselklappengehäuse ist kein Rückschlagventil. Hatte das Gehäuse bis vor Kurzem draussen, und erst gereinigt, weil sich darin ne Mnege Dreck (einerseits vom EGR in Verbindung mit den Öldämpfen von den Ventildeckeln)
In keiner der Leitungen, die zum vom Drosselklappengehäuse gehen, ist ein Rückschlagventil. Und da wird einiges hingeführt. Ich hätte auch gedacht, dass es reichen würde, die Öldämpfe nur über den Akkordeonweg absaugen zu lassen aber ich weiss nicht, wie sich die Zustände im Last/Boost-Bereich ändern oder wie auch nicht. Ob das wirklich eine Rolle spielt. Was mich wundert, ist, dass die Oli Catch Tanks eigentlich nur hohle Behälter sind, mit einer Zu- und einer Ableitung, und keinerlei Filter innen drin haben. Man kann an einigen der Tanks oben einen kleinen Filter anbauen, aber das ändert auch nichts. Ich bin der Meinung, dass in diesen Behältern zwar etwas öl hängen bleibt, aber ein Teil (und nicht der kleinste) geht immer noch weiter zum Turbo, Ladeluftkühler etc.. Im Grunde ist jedes dieser Bauteile in dem Ventildeckelentlüftungskreislauf ein Oil Catch Tank. Denn in jedem Teil bleibt was von dem Öl hängen (Turbo. LL-Kühler. Leitungen) Und das alles soll verschwinden, weil ich ein weiteres hohles Bauteil in den Kreislauf einschleife?? Der einzige Erfolg ist, das nun etwas weniger von den Öldämpfen durch unsere Ladeluft fleucht. Was kann ich tun, damit ich wirklich eine ölabscheidende Funktion erhalte, ohne die absaugende Wirkung aus den Ventildeckeln zu dämpfen?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ventildeckelentlüftung
ja, es ist der Schlauch, der von unten kommt, und neben den Öleinfüllstutzen mündet.
Meines Wissen ist der Eingang ein wenig abgeschirmt (damit das Öl von den Nockenwellen da nicht runterläuft?) Muß mir mal den Ventildeckel (hab ja noch ein paar Ersatzteile rumliege) mal genauer ansehen. Wär blöd, wenn da auch noch Öl runterläuft´.. Außerdem verläuft mein Schlauch oben noch ein wenig gerade, und knickt nicht gleich nach unten ab.. Da werd ich beim Nachfüllen vom Öl wohl einen Trichter brauchen, damit kein Öl in den Sammler läuft.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ventildeckelentlüftung
ja kann sein, dass das da gar kein problem gibt... is mir nur grad eingefallen und könnt ein grund sein, dass der so schnell voll wird. so genau hab ich das da grad auch nicht in erinnerung
![]() sollt nur ein denkanstoß gewesen sein ![]()
__________________
Bremsen macht die Felgen schmutzig ![]() Leistung ist nicht alles.... es gibt ja auch noch Drehmoment ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ventildeckelentlüftung
Klar, hab ich auch genau so aufgefasst.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ventildeckelentlüftung
@ knight rider:
Bei höherer Drehzahl würde das Öl schon vom Kopf her runter laufen über den Schlauch. Warum nimmst du nich die Entlüfterfilter von K&N als offene Variante oder du nimmst nen guten Catch Tank....?
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Ventildeckelentlüftung
Obs runter läuft, weiß ich ja nicht.
Aber wegen den guten Oil Catch Tanks: Die sind meines Wissens hohl, haben keine Prallbleche. Das hat mir ein Besitzer eines Greddys Catch Tank mitgeteilt. Daher meine Alternative von dem Audi Teil, weil das Ding definitiv mehrere Prallwände besitzt, und der Nebel in Spiralen durch das Teil geführt wird. Der Audi Tank ist in zwei Hälften symetrisch aufgebaut, und in der Mitte zusammengeklebt. Und im oberen Teil sammelt sich kein Öl in den Gängen (was für mich eigentlich ein Beweis wäre, dass kein Öl von oben von den Ventildeckeln runterläuft)
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ventildeckelentlüftung
hm...also ich seh da keine Bedenken bei nem Catch Tank....hab zumindest noch nix drüber gehört das es da Probleme gab....
Auch mit den K&N Filtern hatte ich persönlich noch nie Probleme...also weder Ölaustritt noch sonst was....find es für den Motor sogar besser wenn das Entlüftungssystem auf Atmosphärendruck gesetzt wird und nicht auf Unterdruck wie original läuft. Wird zumindest ein wichtiger Faktor wenn man grössere Turbos also sprich höhere Ladedrücke fährt.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ventildeckelentlüftung
...ich hab auch son Greddy - Nachbautank ohne Prallwände, hab mir aber Gedacht das durch die parallele ausrichtung der Zu- und Abgänge der Ölnebel ja zwangsweise nach untengedrückt wird und sich dann dort an der Wandung niederschlägt die ölteilchen werden ja kaum von alleine wieder nach oben schweben um dann aus dem überkopf liegenden Ausgang rausgedrückt zu werden. Viel eher sehe ich beim Greddy Nachbau die Kleinen Zu und Abgänge (glaub 12er Aussen) das war mir zu wenig, deshalb hab ich Ihn bis heute nicht angeschlossen.
Zu dem Audi teil..ich denk wenn das son teil mit vielen Prallblechen ist kann es natürlich sein das da was von oben bei drehzahl rausgedrückt wird und sich wie schon beschrieben dort sammelt und erst langsam , da zu viel Menge runtertropft. Wäre vielleicht interessant son altes Ding aufzuschneiden um sich den Aufbau genauer anzuschauen . Eine Warscheinlich anders gelöste Ventildeckelentlüftung beim Audi(evtl. Stahlwollesieb und Prallblech im Ventildeckel) könnte es dort verhindern... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Ventildeckelentlüftung
Die Audi oder VAG Modelle haben ne Stahlwolleeinlaage im Ventildeckel...so ungefähr wie beim Ford Fiesta..da is die Wolle direkt im Öleinfülldeckel mit untergebracht.
Werd im Winter jetz meine Entlüftung auch abändern müssen..hab mir schon was gescheites, so denke ich ,rausgesucht was vom System her vernünftig sein zu scheind.. Werd ne Entlüftungsanlage von HKS verbauen mit Tank und Schauleiste und nem Ablasshahn.
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |