Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2005, 14:11   #1
supramkIII
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Köln
Beiträge: 3.068
iTrader-Bewertung: (14)
supramkIII wird schon bald berühmt werden
Standheizung

Hey an alle die ne SH in der Supra haben

Hab meine Webasto hier bei mir rumliegen und will sie demnächst verbauen und hab da mal die ein oder andere Frage .

Will sie so verbauen , daß sie nur den Motor heizt . Muß ich dann trotzdem die Sache mit dem Ventil für die Heizung beachten bzw. umbauen ? Hatte mal gelesen , daß man dann das Heizungrregelventil oder wie das Ding auch immer heißen mag umbauen muß oder was zusätzlich dazu schalten muß . Da es den Druck verliert oder so .

Daher bin ich um jede helfende Antwort dankbar

Gruß Holger
supramkIII ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 21:33   #2
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hey Holger,

die Standheizung sitzt normal immer im Kreislauf der Heizung. Einerseits weil die meisten Leute schon den Innenraum geheizt haben wollen (außer Suprafahrer, denen ist der Moter wichtiger ), andererseits wird so das Wasser gleichmäßig durch den ganzen Motor umgewälzt.

Wenn Du wirklich nur den Motor heizen willst, könntest Du mit T-Stücken in die Zu- und Rückleitung zur Innenraumheizung, vor dem angesprochenen Heizungsventil gehen. Nachteil wäre bei der Variante, das dann wenn der Motor läuft auch immer ein Teil Wasser durch die Standheizung gepumpt wird, und damit nicht mehr an den Wärmetauscher für die Heizung kommt, es wird Dir also Heizleistung fehlen.

Alternativ würde ich die Heizung normal in den Heizungskreislauf einbauen, und das Heizungsventil außer Betrieb setzen, so das es immer offen ist. Dazu reicht ein Kabelbinder, so wie es wohl einige auch gemacht haben, bei denen das Ventil defekt ist. Die Temperaturregelung funzt immer noch, weil die über den Klappenmechanismus gemacht wird. Wenn es wieder warm ist draußen kannst Du das dann auch wieder abmachen, im Sommer ist es schon besser, wenn das Ventil zu ist. Der Innenraum wird bei dieser Variante dann auch nicht geheizt, solange Du die Heizungsregelung nicht änderst und der Lüfter aus bleibt.

greetz Rajko
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 09:07   #3
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
Ich hab ne Webasto Thermotop drin, schon seit Jahren.
Schau mal in die FAQ. Goorooj hat seinerseit meine damaligen Erfahrungen mit der Webasto in die FAQ verschoben. Einer der allerersten Beiträge:
Supra und Standheizung - Unterdruckventil der Heizung!

Ich würd den Motorkreislauf und den Innenraum gekoppelt lassen.
Was spricht denn dagegen, auch den Innenraum mit vorzuheizen? Ist schön mollig warm dann.

Das Regel-/Unterdruckventil und Unterdruck ist schon ne komische Sache.
Ohne Standheizung gibts keine Probleme mit der MKIII. Die braucht im Stand keinen Unterdruck. Wenn Du startest, ist der Unterdruck wieder da.

Bei mir war das so (Auszug aus dem Standheizungsbeitrag mit minimalen Anpassungen):
Also, die Webasto Standheizung ist schon ein gutes Teil;
Leider hat unsere Supra MKIII eine Besonderheit in Bezug aufs Heizen: die Zuleitung für den Wasserkreislauf für die Heizung für den Innenraum wird über einen Unterdruckschalter geregelt. Wenn eine SH angeschlossen wird, muß natürlich der Unterdruck beibehalten werden, damit der Unterdruckschalter öffnet, und das (erwärmte) Wasser in den Kreislauf des Innenraum fliessen kann. Fehlt der Unterdruck => Dose zu, das Wasser fliesst nicht, und kann auch die Wärme nicht abgegeben. Das stehende Wasser wird sehr schnell warm (von der SH aus gesehen) die SH schaltet ab, weil sie glaubt, es würde genügend Wärme abgegeben.

Um den Unterdruck in der Dose zu halten, hat Toyota ein (Toyota-)Unterdruckventil eingebaut, welches nach dem Abschalten des Motors den Unterdruck halten sollte.
Doch dieses Sch...Ventil verliert ab ca. 6 Std. (und bei Kälte) den Unterdruck (sehr langsam, aber das hat gereicht, dass der Unterduckschalter nicht mehr geöffnet hat).

Vor ca. einem halben Jahr hat Toyota auch mein Anraten endlich das Unterdrucksystem gegen ein elektr. System ausgetauscht (wie beim Benz), nachdem sie die Sache ja nicht in den Griff bekamen. Seitdem funktioniert die SH tadellos. Die Unterdruckdose baumelt aufgabellos nun in der MKIII rum.


Vielleicht gibt es auch andere Lösungen, bei denen man den Unterdruckschalter beibehalten kann. Aber dann muß auch der Unterdruck nach Abschalten des Motors immer gehalten werden.
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain