![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Hilfe!
Moinzen!
Hba mich nun desöfteren hier reingelesen in die Turbotechnik, über Tuningmöglcihkeite und die erreichten Leistungen. Nun hab ich aber auch mal ein paar fragen: Wie sieht es mit der Fahrbarkeit eines solchen Tieffliegers aus, vor allem bei mehr ladedruck oder größeren verwendeten Ladern (T78, T88), nicht bezüglich aufs fahrwerk oder den bremsen, sondern wegen Turboloch, Standgas, Motorcharakteristik, verschluckfreies hochdrehen? Und nochmal von ner anderen Richtung, inwiefern ist dieses Tuning auf andere Motoren, vor allem Sauger, übertragbar? Als beispiel mal ein MB 230E, dies ist ein Kurzhuber mit querstromkopf, fächerkrümmer (dieser sicher nicht auf hohe Drehzahl ausgelegt), 8 Ventile (gabs auch als 16V), langen ansaugrohren. Wäre es nun möglich diesen Motor (oder einen andern, z.B. den 300 24V reihe 6) auf turbotechnik umzubauen? In erster Linie fällt mir hier die weite entfernung zwischen Krümmer und Ansaugrohren ein (Frage: verdichtet der lader bei Supra Luft, die in LLK geht und in das dann das benzin eingespritzt wird? oder wird Benzin/Luftgemsich verdichtet?), außerdem gibt es keine Lader bei MB in ähnlichen Motoren (Diesel mal ausgenommen), daher müsste man viele Teile eigens bauen oder anpassen. Verdichtung verringern stellt insgesamt wohl das geringste problem dar. Also welche grundvoraussetzung muss ein Motor mitbringen, damit man sowas machen kann (ich mein auch nicht eine mehrleistung von 40 oder 50 ps, sondern mehr), von einer gewissen stabilität mal abgesehen? welcher maximale ladedruck wäre möglich? Vielleicht können ja ma ein paar freaks ausm nähkästchen plaudern. Bei den HGP-Umbauten vom Golf fallen mir imemr die vielen dicken rohre auf, welche aufgabe haben sie? So long... |
![]() |
![]() |